de en fr it nl es Bedienungsanleitung IMPRESSA A5 One Touch Diese Bedienungsanleitung wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit, Vollständigkeit und Sicherheit ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis Ihre IMPRESSA A5 One Touch Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................................6 Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................................................................................6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 8 JURA im Internet ......................................................
de Inhaltsverzeichnis Gerät reinigen .........................................................................................................................................................22 Gerät entkalken ......................................................................................................................................................23 Wassertank entkalken ................................................................................................................................
Bedienelemente Bedienelemente 1 6 2 7 8 3 4 5 9 1 2 3 4 5 4 Wassertank Netzkabel (Geräterückseite) Milchschlauch Kaffeesatzbehälter Restwasserschale 6 7 8 9 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Heißwasserauslauf Höhenverstellbarer Kombiauslauf Tassenplattform
de Bedienelemente en fr 8 1 9 2 it 3 10 4 11 5 12 6 13 14 7 nl es 1 2 3 4 5 6 7 Abdeckung Pulverschacht für gemahlenen Kaffee Pulverschacht für gemahlenen Kaffee Display c Pflegetaste / Taste Cappuccino ( Taste Latte macchiato Statusanzeige Rotary Switch 8 9 10 11 12 13 14 Abdeckung Drehknopf Mahlgradeinstellung Drehknopf Mahlgradeinstellung g Rotary Switch m Taste Heißwasser < Taste Espresso Q Taste Ein/Aus > Taste Kaffee pt ru 5
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise U Bei Hinweisen auf Beschädigun- Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
de Wichtige Hinweise Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und Brand verursachen. Um Schäden und damit mögliche Verletzungsund Brandgefahren zu vermeiden: U Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das Netzkabel kann zur Stolperfalle werden oder beschädigt werden. U Schützen Sie die IMPRESSA vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. U Tauchen Sie die IMPRESSA, das Netzkabel und Anschlüsse nicht in Wasser.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen U Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie über den sicheren Umgang damit aufgeklärt wurden. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
de 1 Bohnenbehälter füllen Vorbereiten und in Betrieb nehmen k T Rotary Switch drücken, um die Einstellung der Sprache zu bestätigen. VORSICHT Kaffeebohnen, die mit Zusatzstoffen (z.B. Zucker) behandelt sind, gemahlener sowie gefriergetrockneter Kaffee beschädigen das Mahlwerk. T Füllen Sie ausschließlich Kaffeebohnen ohne Nachbehandlung in den Bohnenbehälter. T Aromaschutzdeckel des Bohnenbehälters entfernen. T Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden, entfernen.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Gefäß (mind. 500 ml) unter den Heißwasserund Kombiauslauf stellen. k T Rotary Switch drücken. FILTER SPÜLT, es fließt Wasser aus dem Heißwasserauslauf. E Sie können die Filterspülung jederzeit unterbrechen, drücken Sie hierzu eine beliebige Taste. Drücken Sie die Pflegetaste c, um die Filterspülung fortzusetzen. E Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend. T Wassertank entfernen.
de 2 Zubereitung T Wasserhärtegrad anhand der Verfärbungen des Aquadur®-Teststäbchens und der Beschreibung auf der Verpackung ablesen. Wasserhärte kann nun eingestellt werden. Wassertank füllen Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser.
2 Zubereitung Zwei Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zubereiten Die Zubereitung von 2 Espressi und 2 Kaffees folgt diesem Muster. T Das andere Ende des Milchschlauchs in ein Gefäß mit Milch tauchen (Abbildung: optionaler Edelstahl-Isoliermilchbehälter 0,4 Liter von JURA). Beispiel: Zwei Espressi zubereiten. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. T Zwei Espressotassen unter den Kombiauslauf stellen. < T Zwei Mal die Taste Espresso drücken (innerhalb von zwei Sekunden), um die Zubereitung zu starten.
de 2 Zubereitung Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten sowie des Heißwassers ganz einfach und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im folgenden Beispiel stellen Sie die Menge ein Mal ein. Bei allen weiteren Zubereitungen fließt immer diese Menge aus. Beispiel: Die Menge eines Cappuccinos dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. Milch ist am Kombiauslauf angeschlossen.
3 Täglicher Betrieb Mahlwerk einstellen Heißwasser Sie können das Mahlwerk stufenlos dem Röstgrad Ihres Kaffees anpassen. J VORSICHT VORSICHT Wenn Sie den Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk einstellen, sind Schäden am Drehknopf Mahlgradeinstellung nicht auszuschließen. T Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk. Die richtige Mahlgradeinstellung erkennen Sie daran, dass der Kaffee gleichmäßig aus dem Kombiauslauf fließt. Zudem entsteht eine feine, dichte Crema.
de 4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Tägliche Pflege Damit Sie lange Freude an Ihrer IMPRESSA haben und um stets die optimale Kaffeequalität sicherzustellen, muss das Gerät täglich gepflegt werden. T Restwasserschale herausziehen. T Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale leeren und mit warmem Wasser spülen. T Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale wieder einsetzen. T Wassertank mit klarem Wasser spülen.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus g T Rotary Switch drehen, bis AROMA angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. STARK g T Rotary Switch drehen, bis NORMAL angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um die Einstellung zu bestätigen. OK, die Kaffeestärke ist eingestellt. AROMA g T Rotary Switch drehen, bis EXIT angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um den Programmpunkt zu verlassen. PRODUKT g T Rotary Switch drehen, bis EXIT angezeigt wird.
de 4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus g T Rotary Switch drehen, bis SPAREN angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um die Einstellung zu bestätigen. OK, der Energiesparmodus ist eingestellt. Spülungen Im Programmpunkt SPÜLUNGEN können Sie folgende Einstellungen vornehmen: U STARTSPÜL. MANUELL U STARTSPÜL. AUTOMAT. U C-SPÜLEN NACH 10' ENERGIE g T Rotary Switch drehen, bis EXIT angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen.
5 Pflege k T Rotary Switch drücken, um den Programmpunkt zu verlassen. SPÜLUNGEN g T Rotary Switch drehen, bis EXIT angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um den Programmiermodus zu verlassen. BEREIT Einheit Wassermenge Sie können die Einheit der Wassermenge von »ml« auf »oz« ändern. Beispiel: Einheit der Wassermenge von ML auf OZ ändern. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. k T Rotary Switch so lange drücken, bis PFLEGE erscheint. g T Rotary Switch drehen, bis ANZEIGE angezeigt wird.
de 5 Gerät spülen Sie können den Spülvorgang jederzeit manuell auslösen. Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. T Gefäß unter den Kombiauslauf stellen. Pflege k T Rotary Switch drücken, um die CappuccinoSpülung zu starten. CAPPUCCINO SPÜLT, das Milchsystem wird gespült. Die Spülung stoppt automatisch. Im Display erscheint BEREIT. en Milchsystem reinigen Damit der Kombiauslauf einwandfrei funktioniert und aus hygienischen Gründen, müssen Sie ihn täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben.
5 Pflege T Ein weiteres Gefäß unter den Kombiauslauf stellen. k T Rotary Switch drücken. REINIGT, das Milchsystem und der Schlauch werden gereinigt. Der Vorgang unterbricht, WASSER FÜR CAPPUCCINO. T Gefäß gründlich ausspülen, mit 250 ml frischem Wasser füllen und den Milchschlauch hineintauchen. T Das Gefäß unter dem Kombiauslauf leeren und wieder darunter stellen. k T Rotary Switch drücken. REINIGT, das Milchsystem und der Schlauch werden mit frischem Wasser gespült. Der Vorgang stoppt automatisch.
de 5 T Luftansaugstutzen einsetzen. Pflege Voraussetzung: Im Display steht BEREIT. k T Rotary Switch so lange drücken, bis PFLEGE erscheint. g T Rotary Switch drehen, bis FILTER angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um in den Programmpunkt einzusteigen. en NEIN T Milchsystem wieder zusammenstecken, Nummerierung auf den Teilen beachten. g T Rotary Switch drehen, bis JA p angezeigt wird. k T Rotary Switch drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
5 Pflege E Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend. Die Filterspülung stoppt automatisch. HEIZT AUF BEREIT Der Filter ist aktiviert. Filter wechseln E Nach dem Durchfluss von 50 Litern Wasser durch den Filter ist dessen Wirkung erschöpft. Ihre IMPRESSA verlangt einen Filterwechsel. E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft.
de 5 c T Pflegetaste drücken. REINIGT, es fließt Wasser aus dem Kombiauslauf. Der Vorgang unterbricht, TABLETTE EINWERFEN. T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee öffnen und eine JURA-Reinigungstablette einwerfen. T Pulverschacht für gemahlenen Kaffee schließen. PFLEGE DRÜCKEN c T Pflegetaste drücken. REINIGT, es fließt mehrmals Wasser aus dem Kombiauslauf. SCHALE LEEREN T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen.
5 Pflege T Wassertank entfernen und leeren. T Inhalt einer Blister-Schale (3 JURA-Entkalkungstabletten) in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auflösen. Dies kann einige Minuten dauern. T Lösung in leeren Wassertank füllen und Wassertank einsetzen. PFLEGE DRÜCKEN T Gefäß unter den Heißwasserauslauf stellen. c T Pflegetaste drücken. ENTKALKT, es fließt mehrmals Wasser aus dem Heißwasserauslauf. SCHALE LEEREN T Restwasserschale und Kaffeesatzbehälter leeren und wieder einsetzen.
de 6 6 Meldungen im Display Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme WASSERTANK FÜLLEN Der Wassertank ist leer oder nicht korrekt eingesetzt. Keine Zubereitung möglich. T Wassertank füllen (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«). T Wassertank einsetzen. KAFFEESATZ LEEREN Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Es können keine Kaffeespezialitäten zubereitet werden, Heißwasserzubereitung ist möglich.
7 Störungen beheben 7 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme Es entsteht zu wenig Schaum beim Aufschäumen von Milch, oder Milch spritzt aus dem Kombiauslauf. Der Kombiauslauf ist verschmutzt. T Kombiauslauf reinigen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Milchsystem reinigen«). T Kombiauslauf zerlegen und spülen (siehe Kapitel 5 »Pflege – Kombiauslauf zerlegen und spülen«). Bei der Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise. Der Kaffee bzw.
de 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung 9 Technische Daten Spannung 220–240 V ~, 50 Hz Leistung 1450 W Transport / System leeren Konformitätszeichen AS Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Energieverbrauch ca. 10,6 Wh SPAREN - Um die IMPRESSA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. SPAREN p Pumpendruck statisch max. 15 bar Voraussetzung: Im Display steht BEREIT.
10 Index 10 Index Erste Inbetriebnahme 9 Mit Aktivierung der Filterpatrone 9 Ohne Aktivierung der Filterpatrone 10 Espresso 11 A Adressen 30 Aromaschutzdeckel Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Aufstellen Gerät aufstellen 8 Auslauf Heißwasserauslauf 4 Höhenverstellbarer Kombiauslauf 4 Ausschalten 15 Automatisches Ausschalten 17 Automatisches Ausschalten 17 F Fehler Störungen beheben 26 Filter Einsetzen und aktivieren 21 Wechseln 22 Filterpatrone CLARIS Blue Einsetzen und aktivieren 21 Wechseln 22 F
de 10 Kombiauslauf Höhenverstellbarer Kombiauslauf 4 Zerlegen und spülen 20 Kontakte 30 Kundendienst 30 Latte macchiato 12 M Tassenplattform 4 Taste Pflegetaste 5 Taste Cappuccino 5 Taste Ein/Aus 5 Taste Espresso 5 Taste Heißwasser 5 Taste Kaffee 5 Taste Latte macchiato 5 Technische Daten 27 Telefon 30 Transport 27 Netzkabel 4 P R Reinigen Bohnenbehälter 24 Gerät 22 Restwasserschale 4 Rotary Switch 5 Statusanzeige 5 S fr T N Pflege 18 Tägliche Pflege 15 Probleme Störungen beheben 26 Programmiermod
11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com.