de en fr it nl es Bedienungsanleitung IMPRESSA A9 One Touch pt Diese Bedienungsanleitung wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit, Vollständigkeit und Sicherheit ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis Ihre IMPRESSA A9 One Touch Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................6 Zu Ihrer Sicherheit....................................................................................................................................................6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 8 JURA im Internet.......................................................
de Inhaltsverzeichnis Kombiauslauf zerlegen und spülen..................................................................................................................... 21 Filter einsetzen und aktivieren.............................................................................................................................22 Filter wechseln.........................................................................................................................................................
Bedienelemente Bedienelemente 1 6 2 7 8 3 4 5 9 1 2 3 4 5 4 Wassertank Netzkabel (Geräterückseite) Milchschlauch Kaffeesatzbehälter Restwasserschale 6 7 8 9 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Heißwasserauslauf Höhenverstellbarer Kombiauslauf Tassenplattform
de Bedienelemente en 5 1 fr 6 2 it 3 nl 7 4 1 Abdeckung Pulverschacht für gemahlenen Kaffee 2 Pulverschacht für gemahlenen Kaffee (herausnehmbar) 3 Touchscreen-Display 4 t Symbol Menü 5 6 7 es Abdeckung Drehknopf Mahlgradeinstellung Drehknopf Mahlgradeinstellung Q Taste Ein/Aus pt ru 5
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise UU Bei Hinweisen auf Beschädigun- Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
de Wichtige Hinweise zunächst mit der Taste Ein/Aus und danach am Netzschalter aus. Ziehen Sie erst dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose. UU Verbrühungen und Verbrennungen an den Ausläufen sind möglich: UU Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf. UU Berühren Sie keine heißen Teile. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe. Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und Brand verursachen.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen UU Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie über den sicheren Umgang damit aufgeklärt wurden. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
de 1 Gerät aufstellen Vorbereiten und in Betrieb nehmen UU einer Wasserhärte von 10° dH. Kennen Sie die Wasserhärte des verwendeten Wassers nicht, können Sie diese zunächst ermitteln (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wasserhärte ermitteln«). UU J WARNUNG Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer IMPRESSA folgende Punkte Stellen Sie die IMPRESSA auf eine waagerechte, gegen Wasser unempfindliche Fläche. Wählen Sie den Standort Ihrer IMPRESSA so, dass sie vor Überhitzung geschützt ist.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Entfernen Sie den Wassertank. T Klappen Sie die Filterhalterung auf und setzen Sie die Filterpatrone mit leichtem Druck in den Wassertank ein. »System wird gefüllt«, das System wird mit Wasser gefüllt. Wasser fließt aus dem Heißwasserauslauf und aus dem Kombiauslauf. Der Vorgang stoppt automatisch. »Gerät heizt auf« »Gerät spült«, das Gerät spült. Der Vorgang stoppt automatisch. Ihre IMPRESSA ist nun betriebsbereit.
de 1 Heißwasserauslauf und aus dem Kombiauslauf. Der Vorgang stoppt automatisch. »Gerät spült«, das Gerät spült. Der Vorgang stoppt automatisch. Ihre IMPRESSA ist nun betriebsbereit. EE Im Display werden die Produkte angezeigt, die Sie zubereiten können. Wasserhärte ermitteln Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Aquadur®Teststäbchen können Sie die Wasserhärte ermitteln. T Halten Sie das Teststäbchen kurz (1 Sekunde) unter fließendes Wasser. Schütteln Sie das Wasser ab. T Warten Sie ca. 1 Minute.
2 Zubereitung Wassertank füllen 2 Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser. EE Während eine Kaffee- oder Milchspezialität sowie Heißwasser zubereitet wird, können Sie die Zubereitung jederzeit abbrechen. Tippen Sie hierzu mit dem Finger auf »Abbrechen«.
de 2 UU Zubereitung über die Rondell-Ansicht: Sie können mehr Produkte zubereiten, als auf dem Startbildschirm angezeigt werden. Sobald Sie dauf das Feld » ^ « (links unten) tippen, werden weitere Produkte in einer RondellAnsicht angezeigt. Streichen Sie mit dem Finger von links nach rechts (oder umgekehrt) über das TouchscreenDisplay, bis das gewünschte Produkt angezeigt wird. Tippen Sie dann auf »Zubereiten«, um die Zubereitung zu starten.
2 Zubereitung Latte macchiato und Cappuccino Ihre IMPRESSA bereitet Ihnen einen Latte macchiato oder Cappuccino auf Knopfdruck zu. Das Glas oder die Tasse muss hierbei nicht verschoben werden. Beispiel: So bereiten Sie einen Latte macchiato zu. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. Milch ist am Kombiauslauf angeschlossen. T Stellen Sie ein Glas unter den Kombiauslauf. T Tippen Sie auf »Latte macchiato«. »Latte macchiato«, der Milchschaum wird zubereitet.
de 2 Gemahlener Kaffee Über den Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee haben Sie die Möglichkeit, einen zweiten, beispielsweise koffeinfreien, Kaffee zu verwenden. EE Füllen Sie nie mehr als einen gestrichenen Dosierlöffel gemahlenen Kaffee ein. EE Die Zubereitung von zwei Ristretti, zwei Espressi und zwei Kaffees mit gemahlenem Kaffee ist nicht möglich. EE Verwenden Sie nicht zu fein gemahlenen Kaffee. Dieser kann das System verstopfen und der Kaffee läuft nur tropfenweise durch.
3 Täglicher Betrieb T Schließen Sie die Abdeckung des Drehknopfs Mahlgradeinstellung. EE Beachten Sie bitte, dass sich die Änderung des Mahlgrades erst bei der zweiten Zubereitung auf das Kaffeeresultat auswirkt. Heißwasser J VORSICHT 3 Täglicher Betrieb Gerät einschalten Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser.
de 4 EE Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter immer bei eingeschaltetem Gerät. Nur so wird der Kaffeesatzzähler wieder zurückgesetzt. T Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale wieder ein. T Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser. T Entfernen Sie den Milchschlauch und spülen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser. T Zerlegen und spülen Sie den Kombiauslauf (siehe Kapitel 5 »Pflege – Kombiauslauf zerlegen und spülen«).
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Produkte auf Startbildschirm ersetzen Sie haben die Möglichkeit, die vier Produkte auf dem Startbildschirm durch Ihre persönlichen Favoriten zu ersetzen. Beispiel: So ersetzen Sie »Latte macchiato« auf dem Startbildschirm durch »Latte macchiato doppio«. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie ca. 2 Sekunden auf » ^ «, bis rechts unten »Welches Produkt ersetzen?« erscheint. T Tippen Sie auf »Latte macchiato«.
de 5 Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Berühren Sie ca. 2 Sekunden das Symbol Menü t. T Tippen Sie auf » > « (rechts unten). T Tippen Sie mehrmals auf » > «, bis »Ausschalten nach« angezeigt wird. T Tippen Sie auf »Ausschalten nach«. »Ausschalten nach« T Tippen Sie auf » < « oder » > «, um die Einstellung zu ändern. T Tippen Sie auf »Speichern«. Im Display erscheint kurz »Gespeichert«. T Berühren Sie das Symbol Menü t, um den Programmiermodus zu verlassen.
5 Pflege Gerät spülen Milchsystem reinigen Sie können den Spülvorgang jederzeit manuell auslösen. Damit das Milchsystem im Kombiauslauf einwandfrei funktioniert, müssen Sie es täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben. Sie werden von Ihrer IMPRESSA nicht aufgefordert, das Milchsystem zu reinigen. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kombiauslauf. 9 T Tippen Sie auf » c «. T Tippen Sie auf »Kaffeespülung«.
de 5 T Spülen Sie das Gefäß gründlich aus, füllen Sie es mit 250 ml frischem Wasser und tauchen Sie den Milchschlauch hinein. T Leeren Sie das andere Gefäß und stellen Sie es wieder unter den Kombiauslauf. Pflege T Drücken Sie die Entriegelungen und ziehen Sie den Kombiauslauf nach unten ab. en 9 9 fr T Drücken Sie das Milchsystem unten und nehmen Sie es heraus. T Tippen Sie auf »Weiter«. »Milchsystem wird gereinigt«, der Kombiauslauf und der Schlauch werden mit frischem Wasser gespült.
5 Pflege T Setzen Sie den Luftansaugstutzen ein. »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wasserhärte ermitteln«). Sollten Sie die Filterpatrone während der ersten Inbetriebnahme noch nicht aktiviert haben, können Sie dies nun im Folgenden tun. EE Führen Sie den Vorgang »Filter einsetzen« ohne Unterbrechung durch. So stellen Sie die optimale Funktion Ihrer IMPRESSA sicher. T Stecken Sie das Milchsystem wieder zusammen. Beachten Sie hierbei die Nummerierung auf den Einzelteilen.
de 5 T Stellen Sie ein Gefäß (mind. 300 ml) unter den Heißwasserauslauf. 9 Pflege T Tippen Sie auf »Starten«. T Tippen Sie nochmals auf »Starten«. »Filterwechsel« T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Klappen Sie die Filterhalterung auf und entfernen Sie die alte Filterpatrone CLARIS Blue. T Setzen Sie eine neue Filterpatrone CLARIS Blue mit leichtem Druck in den Wassertank ein. en fr T Tippen Sie auf »Weiter«. »Filter wird gespült«, es fließt Wasser aus dem Heißwasserauslauf.
5 Pflege EE Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend. Die Filterspülung stoppt nach ca. 300 ml automatisch. »Gerät heizt auf« Ihre IMPRESSA ist wieder betriebsbereit. T Öffnen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters für gemahlenen Kaffee. T Werfen Sie eine JURA-Reinigungstablette in den Einfülltrichter. Gerät reinigen Nach 180 Zubereitungen oder 80 Einschaltspülungen verlangt die IMPRESSA eine Reinigung.
de 5 VORSICHT Bei Unterbrechung des Entkalkungsvorgangs sind Schäden am Gerät nicht auszuschließen. T Führen Sie die Entkalkung komplett durch. Pflege T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Lösen Sie 3 JURA-Entkalkungstabletten in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auf. Dies kann einige Minuten dauern. VORSICHT Schäden an empfindlichen Flächen (z.B. Marmor) durch Kontakt mit dem Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen. T Entfernen Sie Spritzer sofort.
5 Pflege »Gerät spült«, es fließt Wasser aus dem Kombiauslauf. Der Vorgang stoppt automatisch, »Restwasserschale leeren«. T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. Die Entkalkung ist abgeschlossen. Ihre IMPRESSA ist wieder betriebsbereit. EE Im Falle eines unvorhergesehenen Abbruchs des Entkalkungsvorgangs spülen Sie den Wassertank gründlich aus.
de 6 6 Meldungen im Display Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme »Wassertank füllen« Der Wassertank ist leer. Keine Zubereitung möglich. T Füllen Sie den Wassertank (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«). »Kaffeesatzbehälter leeren« Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Keine Zubereitung möglich. T Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale (siehe Kapitel 3 »Täglicher Betrieb – Tägliche Pflege«).
7 Störungen beheben 7 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme Es entsteht zu wenig Schaum beim Aufschäumen von Milch, oder Milch spritzt aus dem Kombiauslauf. Der Kombiauslauf ist verschmutzt. T Reinigen Sie das Milchsystem im Kombiauslauf (siehe Kapitel 5 »Pflege – Milchsystem reinigen«). T Zerlegen und spülen Sie den Kombiauslauf (siehe Kapitel 5 »Pflege – Kombiauslauf zerlegen und spülen«). Bei der Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise. Der Kaffee bzw.
de 8 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Um die IMPRESSA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie auf das Feld »Rotary Selection«. Die Rondell-Ansicht wird gestartet. T Streichen Sie mit dem Finger von links nach rechts (oder umgekehrt) über das Touchscreen-Display, bis »Heißwasser« im Fokus ist. T Tippen Sie auf »Zubereiten«.
10 Index 10 A B C D E Index Adressen 32 Aromaschutzdeckel Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Aufstellen Gerät aufstellen 9 Auslauf Heißwasserauslauf 4 Höhenverstellbarer Kombiauslauf 4 Ausschalten 17 Automatisches Ausschalten 18 Automatisches Ausschalten 18 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 9 Reinigen 26 Cappuccino 14 Cappuccino doppio 14 Cappuccino-Reinigung Milchsystem reinigen 20 Cappuccino-Spülung Milchsystem spülen 20 Dauerhafte Eins
de 10 L Latte macchiato 14 Latte macchiato doppio 14 M N P R S Mahlgrad Drehknopf Mahlgradeinstellung 5 Mahlwerk einstellen 15 Meldungen im Display 27 Menüsymbol Symbol Menü 5 Milch Milch anschließen 11 Milchsystem Reinigen 20 Spülen 20 Netzkabel 4 Pflege 19 Regelmäßige Pflege 17 Tägliche Pflege 16 Probleme Störungen beheben 28 Programmiermodus 17 Automatisches Ausschalten 18 Einheit Wassermenge 19 Produkte auf Startbildschirm ersetzen 18 Sprache 19 Startbildschirm deaktivieren 18 Wasserhärte einstel
Art. 71254/A9/de/201401_Nullserie 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @@ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com.