Bedienungsanleitung IMPRESSA J9.2 One Touch Diese Bedienungsanleitung wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit, Vollständigkeit und Sicherheit ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis Ihre IMPRESSA J9.2 One Touch Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................... 6 Zu Ihrer Sicherheit......................................................................................................................................... 6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 9 JURA im Internet ..........................................................................
Inhaltsverzeichnis 5 6 7 8 9 10 11 Pflege 33 Gerät spülen ................................................................................................................................................. 33 Cappuccino-Düse spülen ........................................................................................................................... 33 Cappuccino-Düse reinigen ........................................................................................................................
Bedienelemente Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 4 Abdeckung Bohnenbehälter Abdeckung Wassertank Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Wassertank Höhenverstellbare Cappuccino-Düse Kaffeesatzbehälter Restwasserschale Tassenplattform 9 10 11 12 13 14 15 Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee Abdeckung Zubehörfach Drehknopf Mahlgradeinstellung Heißwasserdüse Dosierlöffel für gemahlenen Kaffee Höhen- und breitenverstellbarer Kaffeeauslauf Netzschalter und Netzkabel (Ger
Bedienelemente Geräteoberseite 1 Q Taste Ein/Aus 2 g Rotary Switch 3 c Pflegetaste Front 4 Display 5 Zubereitungstasten u Taste Ristretto i Taste Espresso o Taste Kaffee m Taste Heißwasser z Taste Milch q Taste Latte macchiato p Taste Cappuccino 5
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
Wichtige Hinweise und danach am Netzschalter aus. Ziehen Sie erst dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Verbrühungen und Verbrennungen an den Ausläufen und der Cappuccino-Düse sind möglich: Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Berühren Sie keine heißen Teile. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe. Achten Sie darauf, dass die Cappuccino-Düse richtig montiert und sauber ist. Bei nicht korrekter Montage oder Verstopfungen können sich die Cappuccino-Düse oder Teile davon lösen.
Wichtige Hinweise U U Füllen Sie den Wassertank ausschließlich mit frischem, kaltem Wasser. Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit am Netzschalter aus. Personen, einschließlich Kindern, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
1 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Vorbereiten und in Betrieb nehmen JURA im Internet Besuchen Sie uns im Internet. @ Auf der JURA-Homepage (www.jura.com) können Sie eine Kurzanleitung zu Ihrem Gerät herunterladen. Des Weiteren finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer IMPRESSA und rund um das Thema Kaffee. Gerät aufstellen Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer IMPRESSA folgende Punkte: Stellen Sie die IMPRESSA auf eine waagerechte, gegen Wasser unempfindliche Fläche.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entfernen Sie den Aromaschutzdeckel. T Entfernen Sie Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden. T Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, schließen Sie den Aromaschutzdeckel sowie die Abdeckung des Bohnenbehälters. Erste Inbetriebnahme J WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netzkabel.
1 c Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf. T Drücken Sie die Pflegetaste. GERÄT SPÜLT, das Gerät spült. Der Vorgang stoppt automatisch. Im Display erscheint BITTE WÄHLEN, Ihre IMPRESSA ist nun betriebsbereit. E Die Tasten der Produkte, die Sie jeweils zubereiten können, leuchten. Filter einsetzen und aktivieren Ihre IMPRESSA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die Filterpatrone CLARIS Blue verwenden.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Klappen Sie die Filterhalterung auf und setzen Sie die Filterpatrone mit leichtem Druck in den Wassertank ein. T Schließen Sie die Filterhalterung. Sie rastet hörbar ein. E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Stellen Sie die Zeitdauer ein mithilfe der Datumsscheibe auf der Filterhalterung im Wassertank. c T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein. T Stellen Sie ein Gefäß (mind.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Wasserhärte ermitteln Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Aquadur®-Teststäbchen können Sie die Wasserhärte ermitteln. T Halten Sie das Stäbchen kurz (1 Sekunde) unter fließendes Wasser. Schütteln Sie das Wasser ab. T Warten Sie ca. 1 Minute. T Lesen Sie den Wasserhärtegrad anhand der Verfärbungen des Aquadur®-Teststäbchens und der Beschreibung auf der Verpackung ab. Sie können jetzt die Wasserhärte einstellen.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Mahlwerk einstellen VORSICHT Sie können das Mahlwerk stufenlos dem Röstgrad Ihres Kaffees anpassen. Wenn Sie den Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk einstellen, sind Schäden am Drehknopf Mahlgradeinstellung nicht auszuschließen. T Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk. Die richtige Einstellung des Mahlgrades erkennen Sie daran, dass der Kaffee gleichmäßig aus dem Kaffeeauslauf fließt. Zudem entsteht eine feine, dichte Crema.
2 2 Zubereitung Zubereitung E Während eine Kaffee- oder Milchspezialität sowie Heißwasser zubereitet wird, können Sie die Zubereitung jederzeit abbrechen. Drücken Sie hierzu eine beliebige Taste. E Vor und während des Mahlvorgangs können Sie die Kaffeestärke der Einzelprodukte wählen: leicht (ö), mild (öö), normal (ööö), stark (öööö) oder extra (ööööö). E Während der Zubereitung können Sie die voreingestellte Wassermenge durch Drehen des Rotary Switch verändern.
2 Zubereitung Latte macchiato, Cappuccino Ihre IMPRESSA bereitet Ihnen einen Latte macchiato oder Cappuccino auf Knopfdruck zu. Das Glas oder die Tasse muss hierbei nicht verschoben werden. Beispiel: So bereiten Sie einen Latte macchiato zu. T Entfernen Sie die Schutzkappe von der Cappuccino-Düse. T Schließen Sie den Milchansaugschlauch an der CappuccinoDüse an. Verwenden Sie für einen Tetrapak Milch den langen, für einen Milchbehälter den kurzen Schlauch.
2 Warme Milch und Milchschaum Zubereitung Beispiel: So bereiten Sie Milchschaum zu. T Entfernen Sie die Schutzkappe von der Cappuccino-Düse. T Schließen Sie den Milchansaugschlauch an der CappuccinoDüse an. Verwenden Sie für einen Tetrapak Milch den langen, für einen Milchbehälter den kurzen Schlauch. T Stecken Sie das andere Ende des Milchansaugschlauchs in einen Tetrapak Milch oder verbinden Sie es mit einem Milchbehälter. T Stellen Sie eine Tasse unter die Cappuccino-Düse.
2 Zubereitung E Wenn Sie zu wenig gemahlenen Kaffee eingefüllt haben, wird ZU WENIG PULVER angezeigt und die IMPRESSA bricht den Vorgang ab. E Die gewünschte Kaffeespezialität muss innerhalb von ca. 1 Minute nach Einfüllen des gemahlenen Kaffees zubereitet werden. Ansonsten bricht die IMPRESSA den Vorgang ab und ist wieder betriebsbereit. Die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten mit gemahlenem Kaffee folgt diesem Muster. Beispiel: So bereiten Sie einen Espresso mit gemahlenem Kaffee zu.
2 Zubereitung T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. o T Drücken und halten Sie die Taste Kaffee. 1 KAFFEE und die Kaffeestärke wird angezeigt. o T Halten Sie die Taste Kaffee weiter gedrückt, bis GENUG KAFFEE? erscheint. T Lassen Sie die Taste Kaffee los. Die Zubereitung startet und der Kaffee fließt in die Tasse. T Drücken Sie eine beliebige Taste, sobald sich genügend Kaffee in der Tasse befindet. Die Zubereitung stoppt. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT und BITTE SCHÖN.
2 Zubereitung T Stellen Sie eine Tasse unter die Heißwasserdüse. T Drücken Sie die Taste Heißwasser. Die Temperatur wird angezeigt. E Durch mehrmaliges Drücken der Taste Heißwasser (innerhalb ca. 2 Sekunden) können Sie die Temperatur individuell einstellen. Diese Einstellung wird nicht gespeichert. WASSER, heißes Wasser fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch, im Display erscheint BITTE WÄHLEN.
3 3 Täglicher Betrieb Täglicher Betrieb Einschalten Beim Einschalten der IMPRESSA wird der Spülvorgang automatisch verlangt; er wird durch Drücken der Pflegetaste c ausgelöst. Im Programmiermodus haben Sie die Möglichkeit, diese Einstellung zu ändern, sodass das Gerät die Einschaltspülung automatisch auslöst (siehe Kapitel 4 »Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus – Spülungen«). Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist am Netzschalter eingeschaltet. T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
3 Täglicher Betrieb Ausschalten Wenn Sie Ihre IMPRESSA ausschalten, werden die Ausläufe gespült, bei denen eine Kaffeespezialität oder Milch zubereitet wurde. T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf und unter die Cappuccino-Düse. Q T Drücken Sie die Taste Ein/Aus. GERÄT SPÜLT, es werden die Ausläufe gespült, bei denen eine Kaffeespezialität oder Milch zubereitet wurde. Der Vorgang stoppt automatisch, die IMPRESSA ist ausgeschaltet.
4 4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Im Programmiermodus können Sie dauerhafte Einstellungen vornehmen. Durch einfaches Drehen und Drücken des Rotary Switch navigieren Sie durch die Programmpunkte und speichern die gewünschten Einstellungen dauerhaft.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Programmpunkt Unterpunkt Erläuterung T Behalten Sie den Überblick über alle zubereiteten Kaffee- und Milchspezialitäten und rufen Sie den Pflegestatus ab. INFORMATION ML, OZ HELLIGKEIT ANZEIGE SYMBOL HELLIGKEIT SPRACHE T Wählen Sie die Einheit der Wassermenge. T Stellen Sie die Helligkeit der Symbole ein. T Wählen Sie Ihre Sprache. T Verlassen Sie den Programmiermodus.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Beispiel: So ändern Sie die Milchmenge von einem Latte macchiato von 16 SEC auf 20 SEC, die Wassermenge von 45 ML auf 40 ML und die Pause von 30 SEC auf 20 SEC. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis PFLEGE erscheint. g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis PRODUKTE angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis PAUSE 30 SEC angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. PAUSE 30 SEC g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis PAUSE 20 SEC angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT. PAUSE 20 SEC g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Beispiel: So ändern Sie den Energiesparmodus von SPAREN NEIN auf SPAREN JA. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis PFLEGE erscheint. g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis ENERGIE SPAREN angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. SPAREN NEIN g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis SPAREN JA angezeigt wird.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis AUS NACH 15 MIN angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT. AUS NACH 15 MIN g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen. BITTE WÄHLEN Spülungen Im Programmpunkt SPÜLUNGEN können Sie folgende Einstellungen vornehmen: U U U U STARTSPÜL.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis CAPPUSPÜL. SOFORT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT. CAPPUSPÜL. SOFORT g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch. SPÜLUNGEN g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus i T Drücken Sie die Taste Espresso. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT. Die Einstellungen von »Espresso« sind auf Werkseinstellung zurückgesetzt. EINZELPRODUKTE g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmpunkt zu verlassen. RESET g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmpunkt zu verlassen. INFORMATION g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen. BITTE WÄHLEN Einheit Wassermenge Sie können die Einheit der Wassermenge von »ml« auf »oz« ändern. Beispiel: So ändern Sie die Einheit der Wassermenge von ML auf OZ. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. HELLIGKEIT g T Drehen Sie den Rotary Switch, um die gewünschte Helligkeit der Symbole einzustellen. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT. SYMBOL HELLIGKEIT g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
5 5 Pflege Pflege Ihre IMPRESSA verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme: Cappuccino-Düse reinigen (CAPPUCCINO REINIGEN) Cappuccino-Düse spülen (CAPPUCCINO SPÜLEN) Filter wechseln (FILTER WECHSELN) Gerät reinigen (GERÄT REINIGEN) Gerät spülen (GERÄT SPÜLEN) Gerät entkalken (GERÄT ENTKALKEN) U U U U U U E Führen Sie die Reinigung, die Entkalkung oder den Filterwechsel durch, wenn diese im Display angezeigt werden. Gerät spülen Sie können den Spülvorgang jederzeit manuell auslösen.
5 Pflege c Cappuccino-Düse reinigen VORSICHT T Stellen Sie ein Gefäß unter die Cappuccino-Düse. T Drücken Sie die Pflegetaste. CAPPU. SPÜLT, die Cappuccino-Düse wird gespült. Der Vorgang stoppt automatisch, im Display erscheint BITTE WÄHLEN. Damit die Cappuccino-Düse einwandfrei funktioniert, sollten Sie sie täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben. Sie werden von Ihrer IMPRESSA nicht aufgefordert, die Cappuccino-Düse zu reinigen.
5 c Cappuccino-Düse zerlegen und spülen Pflege T Spülen Sie das Gefäß gründlich aus, füllen Sie es mit 250 ml frischem Wasser und tauchen Sie den Milchansaugschlauch hinein. T Leeren Sie das andere Gefäß und stellen Sie es wieder unter die Cappuccino-Düse. T Drücken Sie die Pflegetaste. CAPPUCCINO REINIGT, die Cappuccino-Düse und der Schlauch werden mit frischem Wasser gespült. Im Display erscheint BITTE WÄHLEN. T Ziehen Sie die Cappuccino-Düse vorsichtig nach unten ab.
5 Pflege E Wenn Sie den Filterwechsel noch nicht starten wollen, drehen Sie den Rotary Switch, bis STARTEN NEIN angezeigt wird. Durch Drücken des Rotary Switch verlassen Sie das Pflegeprogramm. Die Aufforderung »Filter wechseln« bleibt weiterhin bestehen. c c T Drücken Sie die Pflegetaste. FILTER WECHSELN / PFLEGE DRÜCKEN T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Klappen Sie die Filterhalterung auf und entfernen Sie die alte Filterpatrone CLARIS Blue und die Verlängerung.
5 Gerät reinigen Pflege Nach 200 Zubereitungen oder 80 Einschaltspülungen verlangt die IMPRESSA eine Reinigung. VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen. T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte. E Das Reinigungsprogramm dauert ca. 20 Minuten. E Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm nicht. Die Reinigungsqualität wird dadurch beeinträchtigt. E JURA-Reinigungstabletten sind im Fachhandel erhältlich.
5 Pflege c Gerät entkalken T Werfen Sie eine JURA-Reinigungstablette in den Einfülltrichter. T Schließen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters. TABLETTE EINWERFEN / PFLEGE DRÜCKEN, die Pflegetaste c leuchtet. T Drücken Sie die Pflegetaste. REINIGT, es fließt mehrmals Wasser aus dem Kaffeeauslauf und der Cappuccino-Düse. Der Vorgang unterbricht, SCHALE LEEREN. T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. Die Reinigung ist abgeschlossen.
5 Pflege Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN / GERÄT ENTKALKEN und die Pflegetaste c leuchtet. c T Drücken Sie die Pflegetaste. DAUER CA. 45MIN. / STARTEN JA E Wenn Sie die Entkalkung noch nicht starten wollen, drehen Sie den Rotary Switch, bis STARTEN NEIN angezeigt wird. Durch Drücken des Rotary Switch verlassen Sie das Pflegeprogramm. Die Aufforderung »Gerät entkalken« bleibt weiterhin bestehen. c T Drücken Sie die Pflegetaste.
5 Pflege c T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein. PFLEGE DRÜCKEN, die Pflegetaste c leuchtet. T Setzen Sie die Cappuccino-Düse wieder auf. T Stellen Sie je ein Gefäß unter die Cappuccino-Düse und den Kaffeeauslauf. T Drücken Sie die Pflegetaste. ENTKALKT, es fließt Wasser aus der Cappuccino-Düse und dem Kaffeeauslauf. HEIZT AUF, GERÄT SPÜLT, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang stoppt automatisch, SCHALE LEEREN.
5 Wassertank entkalken Pflege Der Wassertank kann verkalken. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollten Sie von Zeit zu Zeit den Wassertank entkalken. T Entfernen Sie den Wassertank. T Falls Sie eine Filterpatrone CLARIS Blue verwenden, entfernen Sie diese. T Entkalken Sie den Tank mit einem handelsüblichen, milden Entkalkungsmittel nach Anleitung des Herstellers. T Spülen Sie den Wassertank gründlich aus. T Falls Sie eine Filterpatrone CLARIS Blue verwenden, setzen Sie diese wieder ein.
6 Meldungen im Display 6 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme WASSERTANK FÜLLEN Der Wassertank ist leer. Keine Zubereitung möglich. T Füllen Sie den Wassertank (siehe Kapitel 1 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«). KAFFEESATZ LEEREN Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Sie können keine Kaffeespezialitäten zubereiten; Heißwasseroder Milchzubereitung ist möglich.
6 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme BITTE WÄHLEN / GERÄT ENTKALKEN oder BITTE WÄHLEN / JETZT ENTKALKEN BITTE WÄHLEN / FILTER WECHSELN oder BITTE WÄHLEN / JETZT WECHSELN ZU WENIG PULVER Die IMPRESSA fordert eine Entkalkung. T Führen Sie die Entkalkung durch (siehe Kapitel 5 »Pflege – Gerät entkalken«). Die Wirkung der Filterpatrone ist erschöpft. T Ersetzen Sie die Filterpatrone CLARIS Blue (siehe Kapitel 5 »Pflege – Filter wechseln«).
7 Störungen beheben 7 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme Bei der Zubereitung eines Latte macchiato entstehen nicht die typischen drei Schichten. – T Drehen Sie das Einstellrad der Cappuccino-Düse ganz nach rechts auf Position Milchschaum ü. T Ändern Sie im Programmiermodus die Dauer der Pause auf mindestens 30 Sekunden (siehe Kapitel 4 »Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus – Produkte«).
7 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme WASSERTANK FÜLLEN wird trotz Der Wassertankschwimmer ist verklemmt. T Entkalken Sie den Wassertank (siehe Kapitel 5 »Pflege – Wassertank entkalken«). Es kommt wenig bzw. kein Wasser oder Dampf aus der CappuccinoDüse. Das Pumpgeräusch ist sehr leise. Das Anschlussteil der Cappuccino-Düse kann verstopft sein durch Milchrückstände oder Kalksplitter, die sich während des Entkalkens gelöst haben. T Entfernen Sie die Cappuccino-Düse.
8 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Um die IMPRESSA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. T Ziehen Sie die Cappuccino-Düse vorsichtig nach unten ab. T Stellen Sie ein Gefäß unter das Anschlussteil der Cappuccino-Düse. z T Drücken Sie die Taste Milch. HEIZT AUF Sobald das Gerät aufgeheizt ist, erscheint BITTE WÄHLEN.
9 Technische Daten 9 Technische Daten Spannung 220–240 V ~, 50 Hz Leistung 1450 W Sicherheitsprüfung S Energieverbrauch SPAREN JA ca. 5 Wh Energieverbrauch SPAREN NEIN ca. 12 Wh Pumpendruck statisch max. 15 bar Fassungsvermögen Wassertank 2,1 l Fassungsvermögen Bohnenbehälter 250 g Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter max. 16 Portionen Kabellänge ca.
10 Index 10 A B C D E Index Abdeckung Bohnenbehälter 4 Adressen 52 Aufstellen Gerät aufstellen 9 Ausschalten 22 Automatisches Ausschalten 27 Automatisches Ausschalten 27 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 9 Reinigen 40 Cappuccino 16 Cappuccino-Düse Reinigen 34 Spülen 33 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 23 Display 5 Display, Meldungen 42 Düse Cappuccino-Düse 4 Einfülltrichter Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee 4 Einheit Wassermen
10 Spülen Cappuccino-Düse 33 Gerät 33 Spülungen 28 Störungen beheben 44 Stromanschluss Technische Daten 47 Symbolbeschreibung 3 System leeren 46 Kundendienst 52 Kurzanleitung 9 L M N P R S Latte macchiato 16 Mahlgrad Drehknopf Mahlgradeinstellung 4 Mahlwerk einstellen 14 Meldungen im Display 42 Milchschaum 17 Milch, Warme 17 T Netzkabel 4 Netzschalter 4 Pflege 33 Tägliche Pflege 21 Probleme Störungen beheben 44 Programmiermodus 23 Automatisches Ausschalten 27 Einheit Wassermenge 31 Einstellungen au
Art. 69421/J9.2/de/201007 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com.