IMPRESSA S85 Art. Nr.
Legende: DISPLAYANZEIGE: dient als Information. DISPLAYANZEIGE: Führen Sie die angezeigten Meldungen aus. = Hinweis = Wichtig = Tipp JURA Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten, Internet http://www.jura.
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 A Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 B Fig. 8 2 1 3 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig.
12 13 14 15 16 11 17 10 9 8 7 6 5 4 18 3 2 1 D E C F B G A H 19 20 21 22
Bedienungselemente JURA Impressa S85 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22.
JURA Impressa S85 1. Gerätebeschreibung.........................................Seite 7 2. Sicherheitsvorschriften ....................................Seite 7 2.1 Warnhinweise .........................................Seite 7 2.2 Vorsichtsmassnahmen ...............................Seite 7 3. Vorbereiten des Gerätes ...................................Seite 8 3.1 Kontrolle Netzspannung.............................Seite 8 3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung .......................Seite 8 3.3 Kaffeebohnen füllen ....
D Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer 2. Sicherheitsvorschriften Herzlichen Dank für den Kauf dieses JURA-Produktes. 2.1 Warnhinweise Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.
Bei Anwendung von säurehaltigen Entkalkungsmitteln allfällige Spritzer und Tropfen auf empfindlichen Abstellflächen, insbesondere Naturstein- und Holzflächen, sofort entfernen oder entsprechende Vorsichtsmassnahmen treffen. 3. Vorbereiten des Gerätes 3.1 Kontrolle Netzspannung Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung eingestellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes übereinstimmt. 3.
5. Gerät spülen GERÄT SPÜLEN Stellen Sie eine leere Tasse unter den Kaffeeauslauf (15). Drücken Sie die Spültaste . Ist das Gerät ausgeschaltet und bereits abgekühlt, wird der Spülvorgang beim Einschalten verlangt. Beim Abschalten des Gerätes wird automatisch ein Spülvorgang ausgelöst. 6. Einstellung Wasserhärte In dem Gerät wird Wasser erhitzt. Das führt zu einer gebrauchsbedingten Verkalkung, die automatisch im Display angezeigt wird.
Schalten Sie das Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS ein. Oeffnen Sie die Frontabdeckung (3) und drücken Sie die Taste P , bis ein akustisches Signal ertönt. TASTE WÄHLEN / PULVERMENGE Drücken Sie jetzt die Taste + mehrmals nacheinander, bis folgende Meldung erscheint: FILTER NEIN Durch Drücken der Taste P ertönt ein akustisches Signal. NEIN blinkt Durch Drücken der Taste - oder + können Sie die Einstellung verändern. JA blinkt. Drücken Sie zur Bestätigung erneut die Taste P .
Stellen Sie 1 Tasse bzw. 2 Tassen unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die gewünschte Bezugstaste. Das Vorbrühverfahren (I.P.B.A.S©) feuchtet das Kaffeepulver an, unterbricht kurz das Auslaufen und beginnt dann mit dem eigentlichen Brühvorgang. Sie können den Bezug vorzeitig durch Drücken einer beliebigen Kaffeebezugstaste unterbrechen. Um ein hervorragendes Schäumchen zu erhalten, können Sie den Kaffeeauslauf (15) individuell Ihren Tassengrössen anpassen (Fig. 3) 8.
10. Bezug von Dampf Montieren Sie die wechselbare Dampf-/Aufschäumdüse (Fig. 4). Diese ist in Ihrem Welcome Pack beigelegt. Wechseln Sie die wechselbare Dampf-/ Aufschäumdüse (21) nicht direkt nach dem Dampfbezug, da diese heiss ist. Der Dampf kann zum Erhitzen von Flüssigkeiten sowie zum Aufschäumen von Milch für Cappuccino verwendet werden. Achten Sie darauf, dass beim Erhitzen von Flüssigkeit die Aufschäumhilfe (21) nach oben geschoben wird.
Zum Beenden der Dampfentnahme drehen Sie den Wahlschalter Sektor Kaffee oder Heisswasser/Dampf (19) zurück auf das Symbol . Für Cappuccino drehen Sie den Wahlhebel (1) (Fig. 12) in den Bereich (2). Für heisse Milch drehen Sie den Wahlhebel (1) (Fig. 12) in den Bereich (3). Für starke Erhitzung drehen Sie den Wahlhebel (1) (Fig. 12) in den Bereich +. Für weniger starke Erhitzung in den Bereich –.
Durch kurzes Drücken der Taste + oder - können Sie die Pulvermenge bestimmen. Drücken Sie abschliessend kurz die Taste P , um die neue Pulvermenge abzuspeichern. PULVERMENGE / TASTE WÄHLEN Durch Drücken der Taste + können Sie die nächste Stufe anwählen. 13.2 Programmierung Temperatur Kaffee TEMP. KAFFEE / TASTE WÄHLEN Drücken Sie jetzt die Bezugstaste die Sie programmieren wollen. Wählen Sie mit der Taste + oder - die gewünschte Temperatur (hoch oder normal).
Drücken Sie abschliessend kurz die Taste P , um den Modus abzuspeichern. Durch Drücken der Taste + können Sie die nächste Stufe anwählen. Sie können Ihr Gerät auf „Sparmodus“ stellen. Bei der Einstellung ECONOMY MODE ON, ist das Heizssystem für Dampf ausgeschaltet. Ebenfalls ist die Heizung der Tassenablage ausgeschaltet. Möchten Sie nun Dampf beziehen, drücken Sie die Bezugstaste Dampf , die Kontrolllampen blinken, Ihr Gerät heizt auf. Nach 10 min. schaltet sich das „Heizsystem Dampf“ automatisch aus.
13.10 Abrufbarer Tassenzähler 14. Wartung und Pflege 200 BEZÜGE (Total Bezüge) Um die Informationen abzurufen, drücken Sie die gewünschte Bezugstaste und Sie erfahren, wie oft die angewählte Funktion gewählt wurde. Durch Drücken der Taste + können Sie die nächste Stufe anwählen. 14.1 Wasser füllen Anzahl Heisswasser- und Dampfbezüge können nicht abgefragt werden. 13.11 Programmierung Sprache Drücken Sie die Taste P .
14.4 Bohnen füllen BOHNEN FÜLLEN Füllen Sie Bohnen nach wie unter Kapitel 3.3 beschrieben. Die Anzeige BOHNEN FÜLLEN erlischt erst nach einem Kaffeebezug. Wir empfehlen Ihnen von Zeit zu Zeit den Bohnenbehälter vor dem Nachfüllen mit einem trockenen Lappen zu reinigen. Schalten Sie dazu das Gerät aus. 14.7 Gerät verkalkt 14.6 Gerät reinigen GERÄT REINIGEN Nach 220 Bezügen oder 180 Spülungen muss das Gerät gereinigt werden. Sie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser/Dampf beziehen.
Der Wassertank muss täglich ausgespült und mit frischem Wasser gefüllt werden. Bei sichtbarem Kalkansatz im Wassertank können Sie diesen mit einem handelsüblichen Entkalkungsmittel entfernen. Nehmen Sie den Wassertank dazu aus dem Gerät heraus. Bei Verwendung der CLARIS plus-Filterpatrone müssen Sie diese zuerst entfernen. 15. Reinigung Das Gerät verfügt über ein integriertes Reinigungsprogramm. Der Vorgang dauert ca. 15 Min.
Lösen Sie den Inhalt einer Blister-Schale (3 Tabletten) vollständig in 0,6 Liter Wasser in einem Gefäss auf und füllen Sie das Gemisch in den Wassertank. SEKTOR WÄHLEN / MITTTEL IN TANK / KALK DRÜCKEN Drehen Sie den Wahlschalter Sektor Kaffee (19) auf das Symbol . Drücken Sie die Taste . KAFFEE SEKTOR / GERÄT ENTKALKT Die Entkalkungslösung wird im Innern des Gerätes in die Tropfschale geleitet.
18. Tipps, für einen perfekten Kaffee Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Sie können den Kaffeeauslauf Ihren Tassengrössen anpassen Mahlung Lesen Sie dazu das Kapitel 3.4 „Einstellung Mahlwerk“ Tassen vorwärmen Sie können die Tassen mit Heisswasser oder Dampf vorwärmen. Je kleiner die Kaffeemenge ist, desto wichtiger ist das Vorwärmen. Zucker und Rahm Durch Umrühren in der Tasse entweicht Wärme. Durch Beigabe von Rahm oder Milch aus dem Kühlschrank senkt sich die Temperatur des Kaffees beträchtlich.
D 19.
Ursache Abhilfe Es sind 220 Bezüge oder 180 Spülungen erfolgt Trotz durchgeführter Reinigung erlischt die Anzeige nicht Reinigung gemäss Kapitel 15 durchführen Der entsprechende Sektor muss entkalkt werden Entkalkung gemäss Kapitel 16 durchführen Trotz durchgeführter Entkalkung erlischt die Anzeige nicht Entkalkung nochmals durchführen; diesmal allerdings nur mit Wasser, ohne Entkalkungsmittel HAHN ZU Die Wasser- oder Dampf Bereitschaft ist nicht erstellt worden Umschalten auf Sektor Kaffee, Wasse
D 20. Probleme Probleme Ursache Abhilfe Beim Kaffeebezug fliesst der Kaffee nur tropfweise – zu feines Pulver – Mahlwerk gröber einstellen – Lösen Sie ein bis zwei Spülgänge aus Ist das Resultat nicht besser, führen Sie eine Reinigung durch Kaffeefluss wird nach dem Vorbrühen abgebrochen – zuwenig Pulver im System – eine Tasse Kaffee beziehen Sehr lautes Geräusch der Mühle – Stein in der Mühle – Gehen Sie wie unter Kapitel 14.
21. Rechtliche Hinweise 22. Technische Daten Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerätes. Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen.