Operation Manual

7
Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung
in Betrieb nehmen.
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
2.2 Vorsichtsmassnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aus-
setzen und auch nicht mit nassen Händen bedienen.
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Ablage stellen. Nie
auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder) stellen. Wählen Sie
einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort.
Bei längerer Abwesenheit (Ferien etc.) immer den Netzstecker
ziehen.
Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker ziehen.
Beim Herausziehen des Netzsteckers nie an der Zuleitung oder
am Gerät selbst zerren.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Servicestellen mit Originalersatz- und
Zubehörteilen durchgeführt werden.
Das Gerät ist über eine Zuleitung mit dem Stromnetz verbunden.
Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung stolpert und
das Gerät herunterreisst. Kinder und Haustiere fernhalten.
Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in den
Geschirrspüler.
Der Standort des Gerätes so wählen, dass eine gute Luftzirkula-
tion erfolgen kann, um es vor Ueberhitzungen zu schützen.
Bei Anwendung von säurehaltigen Entkalkungsmitteln allfällige
Spritzer und Tropfen auf empfindlichen Abstellflächen, insbe-
sondere Naturstein- und Holzflächen, sofort entfernen und/oder
entsprechende Vorsichtsmassnahmen vorkehren.
3. Vorbereiten des Gerätes
3.1 Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung eingestellt.
Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild auf der Unterseite des Gerätes übereinstimmt.
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung
Das Gerät ist für eine Stromstärke von 10 Ampère bemessen. Kon-
trollieren Sie, ob die Elektrosicherung entsprechend ausgelegt ist.
3.3 Wassertank füllen
Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gut mit kaltem
Leitungswasser aus.
Füllen Sie anschliessend den Wassertank und setzen Sie ihn wie-
der ins Gerät ein. Achten Sie darauf, dass der Tank gut einrastet.
Ausschliesslich frisches, kaltes Wasser nachfüllen. Nie mit
Milch, Mineralwasser oder anderen Flüssigkeiten auffüllen.
Wasser können Sie auch nachfüllen, ohne den Tank zu ent-
fernen. Einfach die Abdeckung hochklappen und mit einem
Gefäss von oben Wasser einfüllen und Abdeckung wieder
schliessen.
3.4 Kaffeebohnen füllen
Klappen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters (11) auf und
nehmen Sie den Aromaschutzdeckel ab.
Entfernen Sie etwaige Verschmutzungen oder Fremdkörper, die
sich im Bohnenbehälter befinden.
Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, setzen Sie den
Aromaschutzdeckel wieder ein und schliessen Sie die Ab-
deckung.
3.5 Karamelisierte Kaffeebohnen
Beachten Sie, dass das Mahlwerk Ihrer Kaffeemaschine nicht
für Kaffeebohnen geeignet ist, welche während oder nach
der Röstung mit Zusätzen (z.B. Zucker) behandelt wurden.
Die Verwendung solcher Kaffeemischungen kann zu Be-
schädigungen am Mahlwerk führen.
D