Das Buch zur IMPRESSA Z5 Generation II Das »Buch zur IMPRESSA« wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit, Vollständigkeit und Sicherheit ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis Ihre IMPRESSA Z5 Bedienelemente und Zubehör 4 6 Bestimmungsgemäße Verwendung Zu Ihrer Sicherheit 6 Das Buch zur IMPRESSA Z5 9 Symbolbeschreibung ..................................................................................................................................9 1 IMPRESSA Z5 – »Two at once« 10 JURA im Internet .......................................................................................................................................... 11 Knowledge Builder .....
Inhaltsverzeichnis 5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 33 Produkte ......................................................................................................................................................33 Energiesparmodus .................................................................................................................................... 36 Uhrzeit und Wochentag.........................................................................................................
Bedienelemente und Zubehör Bedienelemente und Zubehör 1 9 2 10 3 11 4 12 13 5 6 7 14 8 Abbildung: IMPRESSA Z5 Generation II Alu 1 2 3 4 5 6 7 8 4 Abdeckung Bohnenbehälter Abdeckung Wassertank Wassertank Netzschalter und Netzkabel (Seite) 2@1-Cappuccino-Düse, langer Auslauf Cappuccino-Düse, kurzer Auslauf Kaffeesatzbehälter Restwasserschale 9 10 11 12 13 14 Drehknopf Mahlgradeinstellung Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Einfülltrichter für vorgemahlenen Kaffee Höhenverstellbarer Kaffeeausla
Bedienelemente und Zubehör 1 4 5 6 7 Geräteoberseite 1 2 3 Q f c Taste Ein/Aus Rotary Switch Pflegetaste 2 3 8 9 Front 4 z 5 q 6 p 7 e 8 9 m 10 u 11 i 12 o 10 11 12 Taste Milch Taste Latte Macchiato Taste Cappuccino Taste Kaffee Spezial Display Taste Heißwasser Taste Ristretto Taste Espresso Taste Kaffee 5
Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Anleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
Wichtige Hinweise Z Z Berühren Sie keine heißen Teile. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe. Achten Sie darauf, dass die jeweilige Düse richtig montiert und sauber ist. Bei nicht korrekter Montage oder Verstopfungen können sich die Düse oder Teile der Düse lösen. Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und Brand verursachen. Um Schäden und damit mögliche Verletzungsund Brandgefahren zu vermeiden: Z Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen.
Wichtige Hinweise Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer Z physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Z Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen. Sicherheit im Umgang mit der Filterpatrone CLARIS: Z Bewahren Sie Filterpatronen für Kinder unerreichbar auf. Z Lagern Sie Filterpatronen trocken in der verschlossenen Verpackung.
Das Buch zur IMPRESSA Z5 Das Buch zur IMPRESSA Z5 Sie halten das Buch zu Ihrer IMPRESSA Z5 in der Hand. Es unterstützt Sie, Ihre IMPRESSA sicher, schnell und in der ganzen Vielfalt ihrer Möglichkeiten kennen zu lernen. Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen« vermittelt Schritt für Schritt das Aufstellen und Vorbereiten der IMPRESSA. Kapitel 3 »Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen« empfehlen wir Ihnen insbesondere in der Phase, in der Sie sich mit Ihrer IMPRESSA vertraut machen.
1 IMPRESSA Z5 – »Two at once« 1 IMPRESSA Z5 – »Two at once« Kaffeeträume werden wahr 10 Kaffeespezialitäten erfreuen sich enormer Beliebtheit. Immer mehr perfekte Gastgeber verwöhnen sich, ihre Familie, Freunde und Gäste zu Hause mit den vielfältigsten Kaffeekompositionen.
1 IMPRESSA Z5 – »Two at once« Z JURA im Internet Aktive Bohnenüberwachung: Die IMPRESSA Z5 macht ein für alle Mal Schluss mit dem Geräusch leer drehender Kaffeemühlen und mit halb gefüllten Tassen. Sie wird Ihnen immer rechtzeitig anzeigen, wenn Kaffeebohnen nachzufüllen sind. Der Füllstand des Bohnenbehälters wird laufend optisch überwacht. Besuchen Sie uns im Internet. @ Unter www.jura.com finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer IMPRESSA und rund um das Thema Kaffee.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen, um problemlos mit Ihrer IMPRESSA umzugehen. Sie bereiten Ihre IMPRESSA Schritt für Schritt für Ihren ersten Kaffeegenuss vor. Aufstellen Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer IMPRESSA folgende Punkte: Z Stellen Sie die IMPRESSA auf eine waagerechte, gegen Wasser unempfindliche Fläche.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Entfernen Sie Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden. T Neue Geräte besitzen einen Hinweiszettel im Bohnenbehälter. Entfernen Sie diesen Hinweiszettel. T Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, schließen Sie den Aromaschutzdeckel sowie die Abdeckung des Bohnenbehälters. Erste Inbetriebnahme WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netzkabel.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √. WOCHENTAG MONTAG g T Drehen Sie den Rotary Switch, um den Wochentag einzustellen. WOCHENTAG MITTWOCH (Beispiel) k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √. PFLEGE DRÜCKEN, die Pflegetaste c leuchtet. T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Heißwasserauslauf und unter die Cappuccino-Düse. c T Drücken Sie die Pflegetaste.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Filter einsetzen und aktivieren Ihre IMPRESSA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die Filterpatrone CLARIS verwenden. @ Sie können den Vorgang »Filter einsetzen« auch online ausprobieren. Besuchen Sie unter www.jura.com den Knowledge Builder. E Führen Sie den Vorgang »Filter einsetzen« ohne Unterbrechung durch. So stellen Sie die optimale Funktion Ihrer IMPRESSA sicher. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Stellen Sie ein Gefäß (mind. 500 ml) unter die CappuccinoDüse. T Drehen Sie den Wahlhebel der Düse auf die Position Dampf n. c T Drücken Sie die Pflegetaste. FILTER SPÜLT, es erfolgt ein Wasserauslauf bei der Düse. E Sie können die Filterspülung jederzeit unterbrechen, drücken Sie hierzu eine beliebige Taste. E Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend. Die Filterspülung stoppt nach ca.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. WASSERHÄRTE 16°dH g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis WASSERHÄRTE 25°dH angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √, um die Einstellung zu bestätigen. WASSERHÄRTE 25°dH g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen o T Drücken Sie die Taste Kaffee. Das Mahlwerk startet, im Display erscheint 1 KAFFEE. Danach wird kurz die Kaffeestärke angezeigt. T Stellen Sie den Drehknopf Mahlgradeinstellung in die gewünschte Position, während das Mahlwerk läuft. Der Kaffee wird zubereitet, der Mahlgrad ist eingestellt. Einschalten Beim Einschalten der IMPRESSA wird der Spülvorgang automatisch verlangt und wird durch Drücken der Pflegetaste c ausgelöst.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Ausschalten (Stand-by) Wenn Sie Ihre IMPRESSA ausschalten, werden die Ausläufe gespült, bei denen eine Kaffeespezialität oder Milch zubereitet wurde. T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf und unter die Cappuccino-Düse. Q TDrücken Sie die Taste Ein/Aus. E Wenn Sie ein Milchprodukt zubereitet, aber keine Cappuccino Reinigung durchgeführt haben, erscheint MILCHSYSTEM REINIGEN und die Pflegetaste leuchtet.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen 3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen Die IMPRESSA bereitet Ihnen auf Knopfdruck eine exzellente Kaffeeoder Milchspezialität zu. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die Kaffeestärke und -temperatur, sowie die Wassermenge Ihren individuellen Wünschen anzupassen. In diesem Kapitel lernen Sie an Hand von Beispielen alle Bedienmöglichkeiten kennen.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen Zwei Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zubereiten Beispiel: So bereiten Sie zwei Espressi zu. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. T Stellen Sie zwei Espressotassen unter den Kaffeeauslauf. i T Drücken Sie die Taste Espresso zwei Mal (innerhalb von zwei Sekunden). 2 ESPRESSI, die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tassen. Die Zubereitung stoppt automatisch, im Display erscheint BITTE WÄHLEN.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen Wassermenge während der Zubereitung ändern Beispiel: So bereiten Sie einen Kaffee mit 110 ML zu. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. o T Drücken Sie die Taste Kaffee. Der Mahlvorgang startet. Im Display erscheint 1 KAFFEE und die Kaffeestärke wird angezeigt. g T Drehen Sie den Rotary Switch während des Brühvorgangs, bis 110 ML angezeigt wird. Die eingestellte Wassermenge fließt in die Tasse.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen E Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, indem Sie den Vorgang wiederholen. Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Ihre IMPRESSA können Sie ganz einfach auf die persönlichen Kaffeesorten und -spezialitäten abstimmen. Durch einfaches Drehen und Drücken des Rotary Switch navigieren Sie durch die übersichtlichen Programmschritte und speichern die gewünschten Einstellungen dauerhaft.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen Programmpunkt Unterpunkt Erläuterung AUS NACH NICHT AKTIV, 0.5 STD – 15 STD T Stellen Sie ein, nach wie vielen Stunden sich die IMPRESSA automatisch ausschaltet. SPÜLUNGEN STARTSPÜLUNG, CAPPUSPÜLUNG T Stellen Sie ein, ob die Einschaltspülung manuell ausgelöst werden muss oder automatisch ausgelöst wird. T Stellen Sie ein, ob die Aufforderung zur Cappuccino Spülung sofort oder 10 Minuten nach der Zubereitung einer Milchspezialität erfolgen soll.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis PRODUKTE angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. PRODUKT / BITTE WÄHLEN E Im nächsten Schritt wählen Sie die Taste des Produkts, für das Sie die Einstellung vornehmen wollen. Hierbei wird kein Produkt zubereitet. E Um die Einstellung des Doppelprodukts vorzunehmen, drücken Sie die jeweilige Taste zwei Mal innerhalb von zwei Sekunden. i T Drücken Sie die Taste Espresso.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
4 Zubereitung auf Knopfdruck 4 Zubereitung auf Knopfdruck In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kaffeespezialitäten, Milch und Heißwasser ohne weitere Einstellungen zubereiten. Im Kapitel 3 »Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen« lernen Sie, die Einstellungen Ihren individuellen Wünschen entsprechend anzupassen. Oder Sie nutzen Kapitel 5 »Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus«.
4 Zubereitung auf Knopfdruck Kaffee Beispiel: So bereiten Sie einen Kaffee zu. T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. o T Drücken Sie die Taste Kaffee. 1 KAFFEE, danach wird kurz die Kaffeestärke angezeigt. Die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch, im Display erscheint BITTE WÄHLEN. Kaffee Spezial Beispiel: So bereiten Sie einen Kaffee Spezial zu. T Stellen Sie eine Tasse unter die Cappuccino-Düse. e T Drücken Sie die Taste Kaffee Spezial.
4 Zubereitung auf Knopfdruck 1 CAPPUCCINO 1 CAPPUCCINO / KAFFEE, die Kaffeezubereitung startet. Die Zubereitung stoppt automatisch nach Erreichen der voreingestellten Wassermenge. Im Display erscheint BITTE WÄHLEN. Damit die Cappuccino-Düse einwandfrei funktioniert, sollten Sie diese regelmäßig spülen und reinigen. Die Beschreibungen finden Sie im Kapitel 6 »Pflege – Cappuccino-Düse«. Latte Macchiato Ihre IMPRESSA bereitet Ihnen einen Latte Macchiato auf Knopfdruck zu.
4 Zubereitung auf Knopfdruck E Es folgt eine Pause, in der sich die warme Milch vom Milchschaum trennt. So können die typischen Schichten eines Latte Macchiatos entstehen. Die Dauer dieser Pause können Sie im Programmiermodus definieren. 1 LATTE MAC. / KAFFEE, die Kaffeezubereitung startet. Die Zubereitung stoppt automatisch nach Erreichen der voreingestellten Wassermenge. Im Display erscheint BITTE WÄHLEN.
4 Zubereitung auf Knopfdruck T Füllen Sie einen gestrichenen Dosierlöffel vorgemahlenen Kaffee in den Einfülltrichter. T Schließen Sie die Abdeckung für vorgemahlenen Kaffee. PULVERKAFFEE / BITTE WÄHLEN o T Drücken Sie die Taste Kaffee. 1 KAFFEE, die Kaffeezubereitung startet. Die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch, im Display erscheint BITTE WÄHLEN. Warme Milch Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN.
4 Zubereitung auf Knopfdruck Heißwasser VORSICHT Bei der Zubereitung von Heißwasser können Sie folgende Temperaturen wählen: Z Niedrig Z Normal Z Heiß Verbrühungsgefahr durch heiße Wasserspritzer. T Vermeiden Sie direkten Hautkontakt. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. T Stellen Sie eine Tasse unter den Heißwasserauslauf. m T Drücken Sie die Taste Heißwasser. HEISSWASSER und die Temperatur wird angezeigt. E Durch mehrmaliges Drücken der Taste Heißwasser (innerhalb von ca.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Produkte Unter dem Programmpunkt PRODUKTE können Sie individuelle Einstellungen für alle Kaffeeprodukte, Milch, Heißwasser und KaffeeMilchprodukte vornehmen.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus E Bei 1 Cappuccino und 1 Latte Macchiato können Sie außerdem einstellen, ob die gleichzeitige Zubereitung von 2 Capuccini oder 2 Latte Macchiati möglich oder nicht möglich sein soll. Die dauerhaften Einstellungen im Programmiermodus folgen immer dem gleichen Muster. Beispiel: So ändern Sie die Milchmenge von 1 Latte Macchiato von 16 SEC auf 20 SEC, die Pause von 30 SEC auf 40 SEC und die Wassermenge von 45 ML auf 40 ML.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. 1 LATTE MAC. / MILCH 16 SEC g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis 1 LATTE MAC. / MILCH 20 SEC angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √. 1 LATTE MAC. / MILCH 20 SEC g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis 1 LATTE MAC. / PAUSE 30 SEC angezeigt wird.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Energiesparmodus Sie können Ihre IMPRESSA auf verschiedene Energiesparmodi einstellen: Z ENERGIE SPAREN NEIN U Ihre IMPRESSA ist ständig in Bereitschaft. U Alle Kaffee- und Milchprodukte, sowie Heißwasser können ohne Wartezeit zubereitet werden. Z ENERGIE SPAREN STUFE 1 U Ihre IMPRESSA ist nur für Kaffeeprodukte ständig in Bereitschaft. U Für die Milchzubereitung muss das Gerät aufheizen. Z ENERGIE SPAREN STUFE 2 U Ihre IMPRESSA schaltet ca.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Uhrzeit und Wochentag Die Uhrzeit und den Wochentag haben Sie bereits bei der ersten Inbetriebnahme eingestellt. Beispiel: So ändern Sie die Uhrzeit von 08:45 auf 09:50. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis PFLEGE erscheint. g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis UHRZEIT 08:45 angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. UHRZEIT STUNDEN 08:45.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Z GERÄT AUS U Stellen Sie die gewünschte Ausschaltzeit ein. Z TAG U Stellen Sie ein, an welchen Wochentagen sich die IMPRESSA automatisch ein- und ausschaltet. E Die automatische Einschaltung funktioniert nur, wenn das Gerät am Netzschalter eingeschaltet ist (Stand-by). Beispiel: So stellen Sie die programmierbare Einschaltzeit auf 07:30 Uhr ein und definieren, dass sich Ihre IMPRESSA am Sonntag nicht automatisch einschaltet.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis TAG / SO JA angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. TAG / SO JA g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis TAG / SO NEIN angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √. TAG / SO NEIN g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. AUS NACH 1 STD g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis AUS NACH 2 STD angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √, um die Einstellung zu bestätigen. AUS NACH 2 STD g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestätigen. Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √, um die Einstellung zu bestätigen. CAPPUSPÜLUNG SOFORT g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis SPÜLUNGEN EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch. SPÜLUNGEN g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Im Display erscheint kurz GESPEICHERT √, um die Einstellung zu bestätigen. ANZEIGE EINHEIT g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis ANZEIGE EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmpunkt zu verlassen. ANZEIGE g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis EXIT angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Programmiermodus zu verlassen. BITTE WÄHLEN / 08:45 Sprache Die Sprache haben Sie bei der ersten Inbetriebnahme eingestellt. Beispiel: So ändern Sie die Sprache von DEUTSCH auf ENGLISH. Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis PFLEGE erscheint. g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis SPRACHE DEUTSCH angezeigt wird.
5 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. UMBENENNEN PRODUKT NAME E Durch Drehen des Rotary Switch können Sie den Begrüßungsund Schlusstext auswählen. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. PRODUKT NAME ÄNDERN k T Drücken Sie den Rotary Switch. PRODUKT NAME / BITTE WÄHLEN E Im nächsten Schritt wählen Sie die Taste des Produkts, das Sie umbenennen wollen. Hierbei wird kein Produkt zubereitet.
6 Pflege 6 Pflege Ihre IMPRESSA verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme: Z Gerät spülen Z Filter wechseln Z Gerät reinigen Z Gerät entkalken Z Cappuccino-Düse spülen Z Cappuccino-Düse reinigen E Führen Sie die Reinigungen, die Entkalkung oder den Filterwechsel durch, wenn diese angezeigt werden. Pflegetipps Damit Sie lange Freude an Ihrer IMPRESSA haben und um stets die optimale Kaffeequalität sicherzustellen, sollte sie täglich gepflegt werden.
6 Pflege Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN. T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf. k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis PFLEGE erscheint. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um in den Programmpunkt einzusteigen. CAPPUCCINO REINIGEN g T Drehen Sie den Rotary Switch, bis GERÄT SPÜLEN angezeigt wird. k T Drücken Sie den Rotary Switch, um den Spülvorgang auszulösen. GERÄT SPÜLT Die Spülung stoppt automatisch, Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit.
6 Pflege FILTER EINSETZEN / TASTE DRÜCKEN T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Klappen Sie die Patronenhalterung auf und entfernen Sie die alte CLARIS plus-Filterpatrone und das Verlängerungsstück. T Stecken Sie die Verlängerung oben auf eine neue Filterpatrone CLARIS. T Setzen Sie die Filterpatrone mit leichtem Druck in den Wassertank ein. T Schließen Sie die Patronenhalterung. Sie rastet hörbar ein. T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein.
6 Pflege k T Drücken Sie den Rotary Switch. WECHSEL DAUER CA. 2' / STARTEN JA T Fahren Sie fort mit der zweiten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie sie unter »Wechsel nach Aufforderung« beschrieben ist. Gerät reinigen VORSICHT Nach 220 Kaffeezubereitungen oder 80 Einschaltspülungen verlangt die IMPRESSA eine Reinigung. Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser sind durch falsche Reiniger nicht auszuschließen. T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegezubehör.
6 Pflege T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf und unter die Cappuccino-Düse. c T Drücken Sie die Pflegetaste. GERÄT REINIGT, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang unterbricht, TABLETTE EINWERFEN. T Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters. T Öffnen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters für vorgemahlenen Kaffee. T Werfen Sie eine JURA Reinigungstablette in den Einfülltrichter. T Schließen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters und die Abdeckung des Bohnenbehälters.
6 Pflege Gerät entkalken VORSICHT Die IMPRESSA verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine Entkalkung. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab. Reizungen durch Haut- und Augenkontakt mit dem Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen. T Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt. T Spülen Sie Entkalkungsmittel mit klarem Wasser ab. Nach Augenkontakt Arzt aufsuchen. VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Entkalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
6 Pflege c T Drücken Sie die Pflegetaste. SCHALE / KAFFEESATZ LEEREN T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. MITTEL IN TANK T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Lösen Sie den Inhalt einer Blister-Schale (3 JURA Entkalkungstabletten) in einem Gefäß vollständig in 600 ml Wasser auf. Dies kann einige Minuten dauern. T Füllen Sie die Lösung in den leeren Wassertank und setzen Sie ihn ein.
6 Pflege T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Heißwasser- und Kaffeeauslauf und unter die Cappuccino-Düse. c T Drücken Sie die Pflegetaste. GERÄT ENTKALKT, es fließt Wasser aus dem Heißwasserauslauf und der Cappuccino-Düse. GERÄT HEIZT AUF, GERÄT SPÜLT, es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang stoppt automatisch, SCHALE / KAFFEESATZ LEEREN. T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. Die Entkalkung ist abgeschlossen.
6 Pflege Kapitel 5 »Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus – Spülungen«). Cappuccino-Düse spülen nach Aufforderung Voraussetzung: Im Display steht BITTE WÄHLEN / CAPPU. SPÜLEN und die Pflegetaste c leuchtet. T Stellen Sie ein Gefäß unter die Cappuccino-Düse. T Drehen Sie den Wahlhebel auf die Position Dampf n. c T Drücken Sie die Pflegetaste. CAPPUCCINO SPÜLUNG, die Cappuccino-Düse wird gespült. Der Vorgang stoppt automatisch, im Display erscheint BITTE WÄHLEN.
6 Pflege T Tauchen Sie den Milchansaugschlauch in das Gefäß. T Drehen Sie den Wahlhebel auf die Position Milchschaum p oder Milch t. T Stellen Sie ein weiteres Gefäß unter die Cappuccino-Düse. c T Drücken Sie die Pflegetaste. CAPPUCCINO REINIGUNG, die Düse und der Schlauch werden gereinigt. WASSER FÜR CAPPUCCINO / TASTE DRÜCKEN T Spülen Sie das Gefäß gründlich aus, füllen Sie es mit 250 ml frischem Wasser und tauchen Sie den Milchansaugschlauch hinein.
6 Pflege Cappuccino-Düse zerlegen und spülen Bohnenbehälter reinigen T Ziehen Sie die Cappuccino-Düse vorsichtig ab. T Demontieren Sie die Cappuccino-Düse in ihre Einzelteile. T Spülen Sie alle Teile der Düse gründlich unter fließendem Wasser. T Montieren Sie die Cappuccino-Düse und bringen Sie sie wieder am Anschlussteil an. Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, die an den Wänden des Bohnenbehälters zurückbleibt. Diese Rückstände können das Kaffeeresultat negativ beeinflussen.
7 Meldungen im Display 7 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge SCHALE LEEREN Die Restwasserschale ist voll. Sie können weder Kaffeeprodukte noch Heißwasser oder Milchprodukte zubereiten. Maßnahme T Leeren Sie die Restwasserschale. WASSERTANK FÜLLEN Der Wassertank ist leer. Sie können weder Kaffeeprodukte noch Heißwasser oder Milchprodukte zubereiten. T Füllen Sie den Wassertank (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«).
7 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge Maßnahme BITTE WÄHLEN / Die IMPRESSA verlangt eine CAPPU. SPÜLEN Cappuccino Spülung. T Drücken Sie die Pflegetaste, um die Cappuccino Spülung auszulösen. BITTE WÄHLEN / REINIGEN T Führen Sie die Reinigung durch (siehe Kapitel 6 »Pflege – Gerät reinigen«). Nach 220 Zubereitungen oder 80 Einschaltspülungen fordert die IMPRESSA eine Reinigung. Reinigung. T Führen Sie die Reinigung durch (siehe Kapitel 6 »Pflege – Gerät reinigen«).
7 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge REINIGER FÜR Die IMPRESSA fordert Sie auf, CAPPUCCINO / die Cappuccino-Düse zu TASTE DRÜCKEN reinigen. AROMADECKEL FEHLT Der Aromaschutzdeckel ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Sie können keine Kaffeeprodukte zubereiten, Heißwasser- oder Milchzubereitung ist möglich. PULVERKAFFEE / Im Einfülltrichter befindet sich zu wenig vorgemahlener ZU WENIG Kaffee, die IMPRESSA bricht den Vorgang ab.
12 Störungen beheben 12 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme Mahlwerk macht sehr laute Geräusche. Im Mahlwerk befinden sich Fremdkörper. T Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe »JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise«). Es entsteht zu wenig Schaum beim Aufschäumen von Milch oder Milch spritzt aus der CappuccinoDüse. Die Cappuccino-Düse ist verschmutzt. T Spülen und reinigen Sie die Cappuccino-Düse (siehe Kapitel 6 »Pflege – Cappuccino-Düse«).
12 Störungen beheben Problem Ursache/Folge Maßnahme ERROR 2 wird angezeigt. Wurde das Gerät längerer Zeit Kälte ausgesetzt, ist aus Sicherheitsgründen das Aufheizen gesperrt. T Wärmen Sie das Gerät bei Zimmertemperatur auf. Andere ERRORMeldungen werden angezeigt. – T Schalten Sie die IMPRESSA am Netzschalter aus. Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe »JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise«).
9 Transport und umweltgerechte Entsorgung 9 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Um die IMPRESSA beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. Voraussetzung: Die IMPRESSA ist ausgeschaltet (Stand-by). T Entfernen Sie den Wassertank. T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Heißwasserauslauf und unter die Cappuccino-Düse.
10 Technische Daten 10 Technische Daten 62 Spannung 230 V AC, 50 Hz Leistung 1350 W Sicherheitsprüfung S Energieverbrauch im Stand-by-Modus 3,3 Wh Energieverbrauch SPAREN NEIN 23 Wh Energieverbrauch SPAREN STUFE 1 16 Wh Energieverbrauch SPAREN STUFE 2 14 Wh Pumpendruck statisch max. 15 bar Fassungsvermögen Wassertank 2,8 l Fassungsvermögen Bohnenbehälter 280 g Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter max. 20 Portionen Kabellänge ca.
Index Einmalige Einstellungen vor und während der Zubereitung 21 Wassermenge dauerhaft der Tassengröße anpassen 22 Energiesparmodus 36 Entkalken Gerät 50 Wassertank 55 Erste Inbetriebnahme 13 Espresso 27 Index Symbole 2@1-Cappuccino-Düse 4, 10 A Abdeckung Bohnenbehälter 4 Wassertank 4 Aufstellen 12 Ausschalten 19 Automatisch 39 Stand-by 19 Automatisches Ausschalten 39 F Filter Einsetzen und aktivieren 15 Wechseln 46 G B Gemahlener Kaffee 30 Gerät Entkalken 50 Reinigen 48 Spülen 45 Bestimmungsgemäße
Index M Mahlgrad Mahlwerk einstellen 17 Mahlwerk einstellen 17 Meldungen im Display 56 Milch Warme 31 Milchbehälter Isolier-Milchbehälter 10 Spülungen 40 Stand-by Ausschalten 19 Störungen beheben 59 Symbolbeschreibung 9 T Technische Daten 62 U Uhrzeit und Wochentag 37 P Pflege 45 Pflegestatus abfragen 26 Pflegetaste 5 Pflegetipps 45 Probleme Störungen beheben 59 Produktnamen umbenennen 43 Programmierbare Einschaltzeit 37 Programmiermodus 33 Automatisches Ausschalten 39 Einschaltzeit 37 Energiesparmodus
Art. 67227/Z5/de/200910 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 62 38 98 233 @ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com. Richtlinien Das Gerät entspricht den folgenden Richtlinien: Z 2006/95/EG – Niederspannungsrichtlinie Z 2004/108/EG – Elektromagnetische Verträglichkeit Technische Änderungen Technische Änderungen vorbehalten.