N90/N9 Art. Nr.
JURA N90/N9 Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 – 23 Legende: DISPLAYANZEIGE: dient als Information. DISPLAYANZEIGE: Führen Sie die angezeigten Meldungen aus. = Hinweis = Wichtig = Tipp JURA Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten, Internet http://www.jura.
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig.
5678 Gerätebeschreibung: 9 10 1. Füllstandsanzeige Wassertank 2. Wassertank mit Traggriff 3. Display-Dialogsystem / Bedienfeld 4. Betriebstaste EIN / AUS 5. Bezugstaste kleine Tasse (Pfeiltaste) 6. Bezugstaste grosse Tasse 3 7. Vorwahltaste Dampf (Pfeiltaste) 8. Taste Programmierung 9. Hebel Heisswasser (nicht sichtbar, siehe Fig. 3/4) 10. Bügel 2 11 1 12/13 14 11. Kaffeeauslauf 12. Wechselbare Dampf-/ Aufschäumdüse (Fig. 7) 15 13. Wechselbare Heisswasserdüse 14. Kapselbehälter 15.
D Inhaltsverzeichnis JURA NESPRESSO N90/N9 1. Gerätebeschreibung........................................Seite 6 2. Sicherheitsvorschriften ...................................Seite 6 2.1 Warnhinweise ......................................Seite 6 2.2 Vorsichtsmassnahmen............................Seite 6 2.3 Netzschalter ........................................Seite 7 3. Vorbereiten des Gerätes..................................Seite 7 3.1 Kontrolle der Netzspannung....................Seite 7 3.
Wichtige Hinweise für die Benutzerin / den Benutzer 2. Sicherheitsvorschriften Herzlichen Dank für den Kauf dieser NESPRESSO-Kaffeemaschine. Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können. 2.
2.3 Netzschalter Betätigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme den Netzschalter (18) an Ihrer NESPRESSO N90/N9. Wir empfehlen Ihnen Ihre NESPRESSO N90/N9 bei längerer Abwesenheit (Ferien etc.) mit dem Netzschalter (18) auszuschalten. Um eine einwandfreie Funktion zu garantieren, schalten Sie bitte Ihre NESPRESSO N90/N9 zuerst mit der Betriebstaste EIN/AUS in den Standby Modus. Schalten Sie Ihre NESPRESSO N90/N9 erst danach mit dem Netzschalter (18) aus. 3. Vorbereiten des Gerätes 3.
Die Anzeigen auf dem Display bedeuten: HÄRTE STUFE 0 Wasserhärte-Funktion ausgeschaltet HÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 1 – 7° STUFE 1 franz. Wasserhärtegrad 1.79 – 12.53° HÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 8 – 15° STUFE 2 franz. Wasserhärtegrad 14.32 – 26.85° HÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 16 – 23° STUFE 3 franz. Wasserhärtegrad 28.64 – 41.17° HÄRTE deutscher Wasserhärtegrad 24 – 30° STUFE 4 franz. Wasserhärtegrad 42.96 – 53.7° Das Gerät ist von Werk aus auf STUFE 3 eingestellt.
Stellen Sie ein Gefäss unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie eine der Bezugstasten (KL. TASSE od. GR. TASSE). SPÜLT BEREIT Entfernen Sie die Patronenhalterung aus dem Wassertank. Setzen Sie die Filterpatrone zusammen mit der Patronenhalterung unter leichtem Druck in den Wassertank ein. Schieben Sie die Patronenhalterung in die Position zurück, bis diese hörbar einrastet (Fig. 2). Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, frischem Leitungswasser und setzen Sie ihn wieder ein.
7. Gerät spülen Ist Ihr Gerät ausgeschaltet und bereits abgekühlt, wird der Spülvorgang beim Einschalten verlangt. Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS ein. GERÄT HEIZT AUF SPÜLEN – BEZUGSTASTE DRÜCKEN Stellen Sie ein Gefäss unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie eine der Bezugstasten (KL. TASSE od. GR. TASSE). SPÜLT BEREIT 8. Bezug eines Espresso Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS ein.
HEBEL / ZU Stellen Sie den Hebel Heisswasser / Dampf wieder in die Position Kaffee (Fig. 3). BEREIT Sie können den Wasserbezug auch abbrechen, indem Sie vorzeitig den Hebel Heisswasser / Dampf in die Position Kaffee (Fig. 3) stellen. 10. Bezug von Dampf Der Dampf kann zum Erhitzen von Flüssigkeiten sowie zum Aufschäumen von Milch für Cappuccino verwendet werden. Achten Sie darauf, dass beim Erhitzen von Flüssigkeit die Dampf-/ Aufschäumdüse (12) nach oben geschoben wird.
Stellen Sie den Hebel Heisswasser / Dampf in die Position Heisswasser / Dampf (Fig. 4). GERÄT KÜHLT AB HEBEL ZU Stellen Sie den Hebel Heisswasser / Dampf wieder in die Position Kaffee (Fig. 3). BEREIT 12. Profi-Auto-Cappuccino-Düse (Optional N90) 12.1 Bezug von heisser Milch Um heisse Milch zu beziehen, müssen Sie Ihr Gerät erst in Dampfbereitschaft bringen (siehe Kapitel 10 “Bezug von Dampf”). Drehen Sie den Wahlhebel (1) (Fig. 8) in den Bereich (3), um heisse Milch zu beziehen.
Öffnen Sie die Haube, die Kapsel wird ausgeworfen. HAUBE ZU Schliessen Sie die Haube wieder. BEREIT Lesen Sie dazu das Kapitel 6 “Einsatz der Claris plus Filterpatrone”. Drücken Sie die Taste Programmierung solange, bis das Gerät in den Programmiermodus wechselt. FILTER Drücken Sie die Pfeiltasten so oft, bis folgende Meldung erscheint: DAMPF Drücken Sie die Taste Programmierung, um den Programmschritt zu aktivieren.
Drücken Sie die Pfeiltasten so oft, bis folgende Meldung erscheint: WASSER Drücken Sie die Taste Programmierung um den Programmschritt zu aktivieren. HEBEL / ÖFFNEN Stellen Sie den Hebel Heisswasser / Dampf in die Position Heisswasser / Dampf (Fig. 4). GENUG / WASSER? Wenn die gewünschte Menge Wasser ausgelaufen ist, stellen Sie den Hebel Heisswasser / Dampf wieder in die Position Kaffee (Fig. 3).
.6 Programmierung automatische Einschaltzeit Wenn Sie die automatische Einschaltzeit einstellen möchten, müssen Sie zuerst die Programmierung der Uhrzeit (Kapitel 15.5) vornehmen. Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS ein. GERÄT HEIZT AUF SPÜLEN – BEZUGSTASTE DRÜCKEN Stellen Sie ein Gefäss unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie eine der Bezugstasten (KL. TASSE od. GR. TASSE).
UHR Drücken Sie die Pfeiltasten so oft, bis folgende Meldung erscheint: AUTO OFF Drücken Sie die Taste Programmierung erneut, um die Programmierung zu aktivieren. 5 STD Durch Drücken der Pfeiltasten können Sie die Ausschaltzeit einstellen und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste Programmierung. ZEIT Drücken Sie die Pfeiltasten so oft, bis folgende Meldung erscheint: EXIT Drücken Sie nun die Taste Programmierung um die Programmierung zu verlassen. BEREIT 15.
Drücken Sie die Taste Programmierung, um den Programmschritt zu aktivieren. ....... (Total der Entkalkungen) Drücken Sie die Taste Programmierung erneut, um den Programmschritt zu verlassen. ENTKALKT Drücken Sie die Pfeiltasten so oft, bis folgende Meldung erscheint: EXIT Drücken Sie nun die Taste Programmierung, um die Programmierung zu verlassen. BEREIT 15.10 Programmierung Sprache Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste EIN/AUS ein.
16.3 Filter wechseln Nach dem Bezug von 50 Litern oder nach 2 Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Lesen Sie dazu das Kapitel 6.2 “Filter wechseln”. Wenn das Gerät vom Netz getrennt ist, wird die Zeitdauer nicht gemessen. Die Aufforderung zum Filterwechsel erscheint im Display. 16.4 Gerät verkalkt Das Gerät verkalkt gebrauchsbedingt. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab. Das Gerät erkennt die Notwendigkeit einer Entkalkung.
Entfernen und leeren Sie den Wassertank. Drücken Sie die Taste Programmierung solange, bis folgende Meldung erscheint: SCHALE / LEEREN Leeren Sie die Schale und setzen Sie sie wieder ein. MITTEL FÜLLEN – P DRÜCKEN JURA Entkalkungstabletten Lösen Sie den Inhalt einer Blister-Schale (3 Tabletten) vollständig in 0.5 Liter Wasser in einem Gefäss auf und füllen Sie das Gemisch in den Wassertank. oder NESPRESSO Entkalkungs-Kit Lösen Sie 1 Päckchen Entkalkungsmittel in 0.
19. Tipps für einen perfekten Kaffee Tassen vorwärmen Sie können die Tassen mit Heisswasser oder Dampf vorwärmen. Je kleiner die Kaffeemenge ist, desto wichtiger ist das Vorwärmen. Zucker und Rahm Durch umrühren in der Tasse entweicht Wärme. Durch Beigabe von Rahm oder Milch aus dem Kühlschrank sinkt die Temperatur des Kaffees beträchtlich.
D 20. Meldungen Ursache Abhilfe WASSER / FÜLLEN Der Tank ist leer Der Wasserstandzeiger ist verklemmt Der Tank ist verkalkt; der Wasserstandzeiger ist verklebt Wasser nachfüllen Tank leeren, ausspülen und gefüllt wieder einsetzen Tank entnehmen, entkalken, gut ausspülen, auffüllen und wieder einsetzen SCHALE / LEEREN Der Kapselbehälter ist voll Kapselbehälter mit Tropfschale entfernen, Behälter und Schale leeren und zusammen wieder einsetzen Beim Leeren war der Behälter weniger als 8 sec. entfernt.
21. Probleme Problem Ursache Abhilfe Kaffee fliesst nur tropfenweise Pyramidenplatte durch Kaffeepulverrückstände verschmutzt Kaffeebezug ohne eine Kapsel auslösen (spülen) Kaffeetemperatur zu tief Gerät ist verkalkt erster Kaffeebezug nach Kaltstart Entkalkung wie unter Kapitel 17 beschrieben durchführen Automatische Einschaltzeit des Geräts programmieren Aufschäumdüse verstopft Aufschäumdüse reinigen (Kapitel 16.
22. Rechtliche Hinweise 23. Technische Daten Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Geräts. Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzungen für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen.