Bedienungsanleitung S8/S80
Inhaltsverzeichnis Ihre S8/S80 Bedienelemente 4 Wichtige Hinweise 6 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................... 6 Zu Ihrer Sicherheit.......................................................................................................................................... 6 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 10 JURA im Internet.........................................................................................
Inhaltsverzeichnis 5 6 7 8 9 10 11 Pflege 33 Gerät spülen.................................................................................................................................................. 33 Automatische Milchsystem-Spülung.......................................................................................................34 Milchsystem reinigen..................................................................................................................................
Bedienelemente Bedienelemente 1 2 7 3 8 4 9 5 6 10 1 2 3 4 5 6 4 Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel Abdeckung Wassertank Wassertank Steckbares Netzkabel (Geräterückseite) Kaffeesatzbehälter Restwasserschale 7 8 9 10 Touchscreen-Display Milchsystem mit Profi-Feinschaumdüse Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Tassenplattform
Bedienelemente 1 3 4 2 5 1 2 Abdeckung Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee 3 4 5 Abdeckung Drehknopf Mahlgradeinstellung Drehknopf Mahlgradeinstellung Taste Ein/Aus Q Serviceschnittstelle für optional erhältlichen JURA Smart Connect Zubehör Behälter für MilchsystemReinigung Dosierlöffel für gemahlenen Kaffee Heißwasserdüse 6 5
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Bestimmungs gemäße Verwendung Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts.
Wichtige Hinweise UU Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht UU UU eingeklemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert. Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Das Gerät enthält Strom führende Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten JURA-Servicestellen mit Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden.
Wichtige Hinweise UU Schützen UU UU UU UU UU UU UU UU UU 8 Sie die S8/S80 vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Tauchen Sie die S8/S80, das Netzkabel und Anschlüsse nicht in Wasser. Stellen Sie die S8/S80 und ihre Einzelteile nicht in die Spülmaschine. Schalten Sie die S8/S80 vor Reinigungsarbeiten mit der Taste Ein/Aus aus. Wischen Sie die S8/S80 stets feucht, aber niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Spritzwasser.
Wichtige Hinweise UU Kinder UU UU UU dürfen Reinigungs- und Wartungsarbeiten nicht ohne Aufsicht durch eine verantwortliche Person durchführen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie Kinder unter acht Jahren vom Gerät fern beziehungsweise beaufsichtigen Sie diese ständig. Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie über den sicheren Umgang damit aufgeklärt wurden. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
1 1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Vorbereiten und in Betrieb nehmen JURA im Internet Besuchen Sie uns im Internet. Auf der JURA-Website (www.jura.com) können Sie eine Kurzanleitung zu Ihrem Gerät herunterladen. Des Weiteren finden Sie interessante und aktuelle Informationen zu Ihrer S8/S80 und rund um das Thema Kaffee. Benötigen Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Gerätes, finden Sie Hilfe unter www.jura.com/service.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Bohnenbehälter füllen VORSICHT Kaffeebohnen, die mit Zusatzstoffen (z.B. Zucker) behandelt sind, gemahlener sowie gefriergetrockneter Kaffee beschädigen das Mahlwerk. T Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen ohne Nachbehandlung in den Bohnenbehälter. T Entfernen Sie den Aromaschutzdeckel. T Entfernen Sie Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Voraussetzung: Der Bohnenbehälter ist gefüllt. T Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Gerät. T Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q, um die S8/S80 einzuschalten. »Sprachauswahl« / »Deutsch« EE Um weitere Sprachen anzuzeigen, streichen Sie mit dem Finger von oben nach unten (oder umgekehrt) über die Auswahlliste, bis die gewünschte Sprache im Fokus ist. T Tippen Sie auf »Speichern«.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen T Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein. EE Das Gerät erkennt automatisch, dass Sie soeben die Filterpatrone eingesetzt haben. »Filterbetrieb« / »Gespeichert« »Filter wird gespült«, der Filter wird gespült. Wasser fließt aus der Feinschaumdüse. EE Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchtigend.
1 Vorbereiten und in Betrieb nehmen Beistellgerät verbinden (per Funkverbindung) Sie haben die Möglichkeit, Ihre S8/S80 per Funk mit einem kompatiblen Beistellgerät (z.B. dem Milchkühler Cool Control Wireless) zu verbinden. Hierzu muss der Funkempfänger des Cool Control oder der JURA Smart Connect in der Serviceschnittstelle eingesetzt sein. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie auf » P «. »Geräteeinstellungen« T Tippen Sie auf »Geräteeinstellungen«.
2 2 Zubereitung Zubereitung Grundsätzliches zur Zubereitung: Während des Mahlvorgangs können Sie die Kaffeestärke der Einzelprodukte ändern. Streichen Sie hierzu mit dem Finger über das Display. Während der Zubereitung können Sie die voreingestellten Mengen (z.B. Wasser- und Milchschaummenge) ändern. Streichen Sie hierzu mit dem Finger über das Display. Sie können die Zubereitung jederzeit stoppen. Tippen Sie hierzu auf »Abbrechen«. UU UU UU Heiß schmeckt Kaffee am besten.
2 Zubereitung die Zubereitung zu starten. Folgende Produkte werden zusätzlich in der Rondell-Ansicht angezeigt: »Milch« »Milchkaffee« »Heißwasser für Grüntee« »2 x Ristretto« »2 x Espresso« »Ristretto« »Espresso macchiato« UU UU UU UU UU UU UU EE Die Rondell-Ansicht wird nach 10 Sekunden automatisch verlassen, wenn keine Zubereitung gestartet wird. EE In der Rondell-Ansicht wird immer das Produkt an erster Stelle gezeigt, das zuletzt gewählt wurde.
2 Zwei Ristretti, zwei Espressi und zwei Kaffees Zubereitung Beispiel: So bereiten Sie zwei Ristretti zu (über die Rondell-Ansicht). Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Stellen Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf. T Tippen Sie auf das Rondell-Symbol (rechts oben), um in die Rondell-Ansicht zu gelangen. T Streichen Sie über das Display, bis »2 x Ristretto« mittig angezeigt wird. T Tippen Sie auf »2 x Ristretto«, um die Zubereitung zu starten. Die Zubereitung startet.
2 Zubereitung EE 15 Minuten nach der Zubereitung wird die Feinschaumdüse automatisch gespült (siehe Kapitel 5 »Pflege – Automatische Milchsystem-Spülung«). Stellen Sie daher immer ein Gefäß unter die Feinschaumdüse, nachdem Sie Milch zubereitet haben. Damit die Feinschaumdüse einwandfrei funktioniert, müssen Sie sie täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben (siehe Kapitel 5 »Pflege – Milchsystem reinigen«). Warme Milch und Milchschaum Beispiel: So bereiten Sie warme Milch zu.
2 Zubereitung EE Füllen Sie nie mehr als zwei gestrichene Dosierlöffel gemahlenen Kaffee ein. EE Verwenden Sie nicht zu fein gemahlenen Kaffee. Dieser kann das System verstopfen und der Kaffee läuft nur tropfenweise durch. EE Wenn Sie zu wenig gemahlenen Kaffee eingefüllt haben, wird »Zu wenig gemahlener Kaffee« angezeigt und die S8/S80 bricht den Vorgang ab. EE Die gewünschte Kaffeespezialität muss innerhalb von ca. 1 Minute nach Einfüllen des gemahlenen Kaffees zubereitet werden.
2 Zubereitung Beispiel: So ändern Sie den Mahlgrad während der Zubereitung von einem Espresso. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. T Öffnen Sie die Abdeckung des Drehknopfs Mahlgradeinstellung. T Tippen Sie auf »Espresso«, um die Zubereitung zu starten. T Stellen Sie den Drehknopf Mahlgradeinstellung in die gewünschte Position, während das Mahlwerk läuft. Die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse.
3 3 Täglicher Betrieb Täglicher Betrieb Wassertank füllen VORSICHT Die tägliche Pflege des Geräts und die Hygiene im Umgang mit Milch, Kaffee und Wasser sind entscheidend für ein konstant perfektes Kaffeeresultat in der Tasse. Wechseln Sie deshalb täglich das Wasser. Milch, kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten können den Wassertank oder das Gerät beschädigen. T Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wassertank. T Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
3 Täglicher Betrieb T Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale wieder ein. T Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser. T Reinigen Sie das Milchsystem (siehe Kapitel 5 »Pflege – Milchsystem reinigen«). T Entfernen Sie den Milchschlauch und spülen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser. T Zerlegen und spülen Sie das Milchsystem (siehe Kapitel 5 »Pflege – Profi-Feinschaumdüse zerlegen und spülen«). T Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch (z.B.
3 Gerät ausschalten Täglicher Betrieb Beim Ausschalten der S8/S80 wird das System automatisch gespült, wenn eine Kaffeespezialität zubereitet wurde. Wurde Milch zubereitet, werden Sie zusätzlich aufgefordert, das Milchsystem zu reinigen. T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf und unter das Milchsystem. T Drücken Sie die Taste Ein/Aus Q. EE Wurde Milch zubereitet, werden Sie aufgefordert, eine Milchsystem-Reinigung durchzuführen (»Milchsystem-Reinigung«).
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus 4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Tippen Sie auf » P «, um in den Programmiermodus zu gelangen. Streichen Sie mit dem Finger über das Display, um durch die Programmpunkte zu navigieren und speichern Sie die gewünschten Einstellungen dauerhaft. Folgende Einstellungen können Sie vornehmen: Programmpunkt »Geräteeinstellungen« Unterpunkt »Ausschalten nach« Erläuterung »Energie sparen« T Aktivieren Sie den Energiesparmodus.
4 Programmpunkt »Pflegestatus« Unterpunkt »Milchsystem-Reinigung«, »Reinigung«, »Filter wechseln« (nur wenn Filter eingesetzt ist), »Entkalkung«, »Spülung«, »Display sperren«, »Pflege-Informationen«, »Produkteinstellungen« Produkteinstellungen Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Erläuterung T Starten Sie hier das geforderte Pflegeprogramm oder informieren Sie sich über die notwendigen Pflegemaßnahmen. T Wählen Sie Ihre Einstellungen für die Kaffeespezialitäten sowie Heißwasser.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Produkt Kaffee Zwei Ristretti, Zwei Espressi, Zwei Kaffees Cappuccino, Flat White, Milchkaffee Latte macchiato Espresso macchiato Milchschaum, Milch Heißwasser, Heißwasser für Grüntee Kaffeestärke 10 Stufen – 10 Stufen 10 Stufen 10 Stufen – – Menge Kaffee: 25 ml – 240 ml Weitere Einstellungen Temperatur (niedrig, normal, hoch), Produktname, Produkt löschen/ ersetzen/kopieren/verdoppeln Kaffee: die eingestellte Temperatur (wie beim Einzelprodukt), Pr
4 Automatisches Ausschalten Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Durch das automatische Ausschalten Ihrer S8/S80 können Sie Energie sparen. Ist die Funktion aktiviert, schaltet sich Ihre S8/S80 nach der letzten Aktion am Gerät automatisch nach der eingestellten Zeit aus. Das automatische Ausschalten können Sie einstellen auf 15 Minuten, 30 Minuten oder 1–9 Stunden. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie auf » P «.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus T Tippen Sie auf »Geräteeinstellungen«. »Ausschalten nach« T Streichen Sie über das Display, bis »Energie sparen« mittig angezeigt wird. T Tippen Sie auf »Energie sparen«. »Energie sparen« T Streichen Sie nun mit dem Finger über den Regler und stellen Sie ihn auf »0«. T Tippen Sie auf »Speichern«. Im Display erscheint kurz »Gespeichert«. »Energie sparen« T Tippen Sie so oft auf »Zurück«, bis wieder der Startbildschirm angezeigt wird.
4 Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Im Programmpunkt »Geräteeinstellungen« / »Werkseinstellungen« kann das Gerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Danach schaltet sich Ihre S8/S80 aus. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie auf » P «. »Geräteeinstellungen« T Tippen Sie auf »Geräteeinstellungen«. »Ausschalten nach« T Streichen Sie über das Display, bis »Werkseinstellungen« mittig angezeigt wird.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus Displayhelligkeit Im Programmpunkt »Geräteeinstellungen« / »Display« können Sie die Helligkeit des Displays einstellen (in Prozent). Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie auf » P «. »Geräteeinstellungen« T Tippen Sie auf »Geräteeinstellungen«. »Ausschalten nach« T Streichen Sie über das Display, bis »Display« mittig angezeigt wird. T Tippen Sie auf »Display«.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus T Tippen Sie auf »Speichern«. Im Display erscheint kurz »Gespeichert«. »Wasserhärte« T Tippen Sie so oft auf »Zurück«, bis wieder der Startbildschirm angezeigt wird. Sprache In diesem Programmpunkt können Sie die Sprache Ihrer S8/S80 einstellen. Beispiel: So ändern Sie die Sprache von »Deutsch« auf »English«. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Tippen Sie auf » P «. »Geräteeinstellungen« T Tippen Sie auf »Geräteeinstellungen«.
4 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus T Tippen Sie auf » P «. »Geräteeinstellungen« T Tippen Sie auf »Geräteeinstellungen«. »Ausschalten nach« T Streichen Sie über das Display, bis »Zubereitungszähler« mittig angezeigt wird. T Tippen Sie auf »Zubereitungszähler«. »Zubereitungszähler« T Tippen Sie auf »Weiter«, um die Anzahl weiterer Produkte anzuzeigen. T Tippen Sie so oft auf »Zurück«, bis wieder der Startbildschirm angezeigt wird.
5 5 Pflege Pflege Ihre S8/S80 verfügt über folgende integrierte Pflegeprogramme: Gerät spülen (»Spülung«) Milchsystem reinigen (»Milchsystem-Reinigung«) Filter wechseln (»Filter wechseln«) (nur wenn Filter eingesetzt ist) Gerät reinigen (»Reinigung«) Gerät entkalken (»Entkalkung«) UU UU UU UU UU EE Führen Sie die Reinigung, die Entkalkung oder den Filterwechsel durch, wenn Sie dazu aufgefordert werden. EE Tippen Sie auf » P «, um zur Übersicht der Pflegeprogramme zu gelangen (»Pflegestatus«).
5 Pflege Automatische Milchsystem-Spülung 15 Minuten nach jeder Milchzubereitung wird automatisch das Milchsystem gespült. Stellen Sie daher immer ein Gefäß unter das Milchsystem, nachdem Sie Milch zubereitet haben. Milchsystem reinigen Damit das Milchsystem einwandfrei funktioniert, müssen Sie es täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben. VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen.
5 Pflege T Tippen Sie auf »Weiter«. »Milchsystem wird gereinigt« Der Vorgang unterbricht, »Frischwasser«. T Spülen Sie den Behälter gründlich aus und füllen Sie den vorderen Bereich bis zur oberen Markierung mit frischem Wasser. T Stellen Sie ihn unter die Feinschaumdüse und verbinden Sie den Milchschlauch wieder mit dem Behälter. T Tippen Sie auf »Weiter«. »Milchsystem wird gereinigt« Der Vorgang stoppt automatisch.
5 Pflege T Montieren Sie die Feinschaumdüse wieder am Milchsystem. Filter einsetzen Ihre S8/S80 muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die Filterpatrone CLARIS Smart verwenden. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Setzen Sie die mitgelieferte Verlängerung zur Filterpatrone oben auf eine Filterpatrone CLARIS Smart. T Setzen Sie die Filterpatrone samt Verlängerung im Wassertank ein.
5 Filter wechseln Pflege EE Sobald die Filterpatrone erschöpft ist (abhängig von der eingestellten Wasserhärte), verlangt die S8/S80 einen Filterwechsel. EE Filterpatronen CLARIS Smart sind im Fachhandel erhältlich. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. Im Display steht »Filterwechsel«. T Tippen Sie auf »Filterwechsel«. T Tippen Sie nochmals auf »Filterwechsel«. »Filter wechseln« T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
5 Pflege Gerät reinigen Nach 180 Zubereitungen oder 80 Einschaltspülungen verlangt die S8/S80 eine Reinigung. VORSICHT Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen. T Verwenden Sie ausschließlich original JURA-Pflegeprodukte. EE Das Reinigungsprogramm dauert ca. 20 Minuten. EE Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm nicht. Die Reinigungsqualität wird dadurch beeinträchtigt. EE JURA-Reinigungstabletten sind im Fachhandel erhältlich.
5 Pflege T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. Die Reinigung ist abgeschlossen. Der Startbildschirm wird angezeigt. Gerät entkalken Die S8/S80 verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine Entkalkung. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab. EE Wenn Sie eine Filterpatrone CLARIS Smart verwenden, erscheint keine Aufforderung zum Entkalken.
5 Pflege T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie diese wieder ein. »Entkalkungsmittel in Wassertank« T Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. T Lösen Sie 3 JURA-Entkalkungstabletten in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auf. Dies kann einige Minuten dauern. T Füllen Sie die Lösung in den leeren Wassertank und setzen Sie ihn ein. T Stellen Sie je ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf und unter die Feinschaumdüse. T Tippen Sie auf »Weiter«.
5 Bohnenbehälter reinigen Pflege Kaffeebohnen können eine leichte Fettschicht aufweisen, die an den Wänden des Bohnenbehälters zurückbleibt. Diese Rückstände können das Kaffeeresultat negativ beeinflussen. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den Bohnenbehälter. Voraussetzung: Im Display steht »Bohnenbehälter füllen«. T Schalten Sie das Gerät mit der Taste Ein/Aus Q aus. T Entfernen Sie den Aromaschutzdeckel. T Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit einem trockenen, weichen Tuch.
6 Meldungen im Display 6 Meldungen im Display Meldung Ursache/Folge »Wassertank füllen« Der Wassertank ist leer. Keine Zubereitung möglich. Maßnahme »Kaffeesatzbehälter leeren« Der Kaffeesatzbehälter ist voll. Keine Zubereitung möglich. T Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasserschale (siehe Kapitel 3 »Täglicher Betrieb – Tägliche Pflege«). »Restwasserschale fehlt« Die Restwasserschale ist nicht richtig oder gar nicht eingesetzt. Keine Zubereitung möglich. Der Bohnenbehälter ist leer.
7 7 Störungen beheben Störungen beheben Problem Ursache/Folge Die Feinschaumdüse ist Es entsteht zu wenig Schaum beim Aufschäu- verschmutzt. men von Milch oder Milch spritzt aus der Feinschaumdüse. Bei der Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise. Maßnahme T Reinigen Sie die Feinschaumdüse (siehe Kapitel 5 »Pflege – Milchsystem reinigen«). T Zerlegen und spülen Sie die Feinschaumdüse (siehe Kapitel 5 »Pflege – Profi-Feinschaumdüse zerlegen und spülen«).
8 8 Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport und umweltgerechte Entsorgung Transport / System leeren Bewahren Sie die Verpackung der S8/S80 auf. Sie dient zum Schutz beim Transport. Um die S8/S80 beim Transport vor Frost zu schützen, muss das System geleert werden. Voraussetzung: Der Startbildschirm wird angezeigt. T Entfernen Sie den Milchschlauch aus der Feinschaumdüse. T Stellen Sie ein Gefäß unter die Feinschaumdüse. T Tippen Sie auf »Milchschaum«.
9 9 Technische Daten Technische Daten Spannung Leistung Konformitätszeichen Pumpendruck Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) Fassungsvermögen Bohnenbehälter Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter Kabellänge Gewicht Maße (B × H × T) 220–240 V ~, 50 Hz 1450 W A statisch max. 15 bar 1,9 l 280 g max. 16 Portionen ca. 1,1 m ca.
10 Index 10 A B C D E Index Abdeckung Einfülltrichter für gemahlenen Kaffee 5 Wassertank 4 Adressen 52 Aromaschutzdeckel Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Aufstellen Gerät aufstellen 10 Ausschalten 23 Automatisches Ausschalten 27 Automatisches Ausschalten 27 F Bedienhinweise 28 Beistellgerät verbinden 14 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel 4 Füllen 11 Reinigen 41 Cappuccino 17 Cappuccino-Reinigung Milchsystem reinigen 34 G Dauerhafte Einstellung
10 I J K L M N P Inbetriebnahme, Erste 11 Informationen abfragen 31 Internet 10 JURA Internet 10 Kontakte 52 Kaffee 16 Zwei Kaffees 17 Kaffeeauslauf Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf 4 Kaffeesatzbehälter 4 Kontakte 52 Kundendienst 52 Kurzanleitung 10 R Latte macchiato 17 Mahlgrad Drehknopf Mahlgradeinstellung 5 Mahlwerk einstellen 19 Meldungen im Display 42 Milch Milch anschließen 13 Milchkaffee 17 Milchschaum 18 Milchsystem Profi-Feinschaumdüse 4 Reinigen 34 Milchsystem-Spülung 34 Milch, Warme 18 S
10 Index W Z Warme Milch 18 Wartung Regelmäßige Pflege 22 Tägliche Pflege 21 Wasserhärte Wasserhärte einstellen 30 Wasserhärte ermitteln 11 Wassertank 4 Entkalken 41 Füllen 21 Website 10 Werkseinstellung Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen 29 Zentraler Erdungspunkt 45 Zubereitung 15, 17 Auf Knopfdruck 15 Cappuccino 17 Espresso 16 Espresso macchiato 17 Flat White 17 Gemahlener Kaffee 18 Grüntee 20 Heißwasser 20 Kaffee 16 Latte macchiato 17 Milch 18 Milchkaffee 17 Milchschaum 18 Ristretto 16 Ü
J73420/S8-S80/de/201807 11 11 JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA-Kontakte / Rechtliche Hinweise JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstraße 10 CH-4626 Niederbuchsiten Tel. +41 (0)62 38 98 233 @@ Weitere Kontaktdaten für Ihr Land finden Sie online unter www.jura.com. @@ Benötigen Sie Unterstützung bei der Bedienung Ihres Gerätes, finden Sie Hilfe unter www.jura.com/service.