Operation Manual

Problembehandlung/Anhang
DE I
125
Glossar
Datenstrom Digitale Signale komprimierter Töne oder Bilder.
Kapitel
Einheit für einen Abschnitt mit Musik, Bildern usw. auf DVD Video-Medien. Kapitelmarken
können bei mit diesem Gerät aufgezeichneten Sendungen frei gesetzt werden. (Für
DVD-RAM und DVD-RW-Discs (VR-Modus).)
Decoder
Ein Gerät, das komprimierte Bild- und Tonsignale wieder in die Originalsignale
zurückwandelt.
Dolby Digital
Ein Komprimierungsverfahren für Tonsignale. Es handelt sich um einen Standard für 5.1-
Raumklang auf DVD Video-Discs.
DTS
(Digital Theater Systems) Tonkomprimierungsformat, welches bei DVD Video-Discs
eingesetzt wird. Bietet eine im Vergleich zu Dolby Digital verbesserte Klangqualität.
Kodierung
Komprimierung und Digitalisierung von Tönen und Bildern. Unter der Neukodierung
hingegen versteht man die Verwendung eines anderen Systems oder einer anderen
Komprimierungsrate zur Digitalisierung unkomprimierter Signale.
Finalisierung
Ein Vorgang, bei dem Daten auf eine Disc (DVD-R oder DVD-RW) geschrieben werden, die die
Wiedergabe von auf der Disc aufgezeichneten Sendungen auf anderen Playern ermöglichen.
Intelligente Zweipasskodierung
Optimiert die Gesamtbitrate der Aufnahme. Szenen mit schnellen Bewegungen werden mit
hohen, Szenen mit langsamen Bewegungen mit niedrigen Bitraten aufgenommen, was zu
einer besseren Bildqualität führt.
JPEG
(Joint Photographic Experts Group) Internationaler Standard zur Komprimierung von
Bilddateien. Die Daten der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau werden in einem
Verhältnis von 10:1 bis 100:1 komprimiert.
Letterbox-Format
Methode zur Darstellung von Breitbildsendungen (Format 16:9) auf einem TV-Bildschirm
mit dem Seitenverhältnis 4:3. Hierbei werden schwarze Balken ober- und unterhalb des
Bildes hinzugefügt.
Linear PCM Verfahren zur Digitalisierung von Audiosignalen ohne Komprimierung.
MP3
(MPEG-1 Audio Layer-3) Internationaler Standard zur Komprimierung von Audiodaten. Bei
nur minimaler Verschlechterung der Klangqualität lassen sich die Daten einer Audio-CD in
einem Verhältnis von 10:1 komprimieren.
MPEG
(Moving Picture Experts Group) Internationaler Standard zur für Video- und
Audiokomprimierung.
Pan & Scan
Methode zur Vollbilddarstellung von Breitbildsendungen (Format 16:9) auf einem TV-
Bildschirm mit dem Seitenverhältnis 4:3. Hierbei werden die linke und die rechte Seite des
Bildes beschnitten.
PBC
(Playback Control) Methode zur Steuerung der Wiedergabe von Daten, die auf einem
Video CD-Medium (Version 2.0) aufgenommen wurden. Enthält u. a. eine Software mit
Interaktions- und Suchfunktion über einen Menübildschirm.
Nachvertonung
Bezeichnet das nachträgliche Hinzufügen von Hintergrundmusik oder eingesprochenen
Kommentaren zu einer Aufnahme.
Progressive Scan-Modus
Bei konventionellen TV-Bildsignalen wird das Bild durch abwechselnde Anzeige von
Halbbildern bei einer vertikalen Auflösung von 525 Zeilen dargestellt. Dieses System heißt
„Interlace“. „Progressive Scan“ ist hingegen die Bezeichnung eines Systems, das nicht nur
die Hälfte, sondern alle Zeilen gleichzeitig verwendet. Dieser Modus bietet die hohe
Bildqualität bei der Wiedergabe von DVD Video-Filmen.
Regionalcode
Eine Code, der die DVD-Wiedergabe beschränkt. Die gesamte Welt ist in sechs Regionen
unterteilt, denen jeweils eine Codenummer zugewiesen ist. Stimmen die Codenummern
von Player und Disc nicht überein, dann ist eine Wiedergabe nicht möglich.
S-Video-Anschluss
Videoanschluss zur Anbindung von Peripheriegeräten an das Gerät. Hiermit lässt sich eine
hohe Bildqualität erzielen, da Helligkeits- und Farbinformationen getrennt übermittelt
werden.
Vorschaubilder
Verkleinerte Ansichten von Videostandbildern, die die Zuordnung von Bild-, Sendungs-
oder Szenenabschnitten erleichtern.
Titel
Bezeichnung für zusammengehörige Bilddaten, die über das Hauptbild oder den
Menübildschirm von DVD Video-Medien usw. ausgewählt werden können. Auch mit
diesem Gerät aufgenommene Sendungen werden als Titel bezeichnet.
Track
Einheit für einen Abschnitt mit Musik, Bildern usw. auf CDs, Video-CDs oder Super Video-
CDs.
Videomodus Ein Aufnahmesystem für DVD-R und DVD-RW-Discs. Kompatibel mit DVD Video-Discs.
VR-Modus
(Video Recording) Videoaufzeichnungssystem für Discs (einschließlich DVD-RW-Discs).
Erlaubt das Bearbeiten, Löschen und Überschreiben von Daten.
DR-MX10SE.book Page 125 Friday, November 25, 2005 10:36 AM