INSTRUCTIONS
Table Of Contents
- Erste Schritte
- Vorbereitungen
- Inbetriebnahme
- Stromversorgung
- Stromversorgungsanzeige
- Ein-/Ausschalten
- Ersteinstellungen
- Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
- Einstellung des LCD-Monitors und Suchers
- Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-Tasten
- Signallampe und LED
- Aufnahmemedien
- Benutzbare Karten
- Verwendbare SSD-Medien
- Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
- Geschätzte Aufnahmezeiten von SSD-Medien
- SD-Karte einsetzen
- Entnehmen der SD-Karte
- Umschalten der SD-Karten
- Einsetzen des SSD-Medienadapters
- Formatieren (Initialisieren) von Aufnahmemedien
- Aufnahmemedien reparieren
- Auf Aufnahmemedien gespeicherte Clips
- Über die Bediensperre-Funktion (KEYLOCK)
- Aufnehmen
- Grundlagen der Aufnahme
- Auswahl von Systemdefinition, Datei- und Videoformaten
- Zoomfunktionen
- Scharfstellung
- Anpassen der Scharfstellung bei Gesichtserkennung
- Anpassen der Helligkeit
- Einstellen der Blende
- Einstellen der Verstärkung
- Einstellen des elektronischen Verschlusses
- Einstellen des Neutralfilters
- Anpassen des Weißabgleichs
- Einstellen des Kamerabildes
- Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion
- Tonaufnahme
- Abhören des Tons während der Aufnahme mit einem Kopfhörer
- Timecode und User-Bit
- Einstellen des Timecodegenerators
- Einstellung des User-Bits
- Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera
- Einstellen des Zebramusters
- Festlegen der Spotmessung
- Positionsdaten per GPS abrufen
- Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)
- Anzeige des Histogramms
- Simultanaufnahme mit zwei unterschiedlichen Auflösungen
- Serienaufnahme
- Dual Rec
- Sicherheitsaufzeichnung
- Spezial-Aufnahme
- Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)
- Konfiguration von Infrarotaufnahmen
- Wiedergabe
- Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
- Anzeige-/Statusbildschirm
- Kameraeigenschaften
- Anschluss externer Geräte
- Netzwerk
- Funktionen der Netzwerkverbindung
- Vorbereiten der Netzwerkverbindung
- Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
- Importieren von Metadaten
- Hochladen eines aufgenommenen Videoclips
- FTP-Wiederaufnahme-Funktion
- Verbindung über einen Webbrowser
- Bearbeiten von Metadaten
- Hochladen eines Aufnahme-Clips über einen Webbrowser
- View Remote-Funktion
- Kamerasteuerungsfunktion
- Ändern der Einstellungen über einen Webbrowser
- Verwalten der Einstellungsdatei für Netzwerkverbindungen
- Live-Streaming durchführen
- Bei Facebook anmelden
- Live-Streaming auf Facebook Live
- Bei YouTube anmelden
- Live-Streaming auf YouTube Live
- Rückführungsvideo/-audio aus dem Netzwerk (Return over IP)
- IFB (Rückführungsaudio)
- Tagging-Funktion
- Einblendung
- Sonstiges
Geschätzte Zeit für den Ladevorgang und
Kontinuierliche Betriebszeit
o
Ladezeit
BN-VC296G (Zubehör)
:
Ca. 5 Stunden
* Wenn der [POWER ON/OFF]-Schalter auf „OFF“ steht
Notiz :
0
Wenn Sie den Akku sofort nach Verwendung aufladen,
wenn er noch warm ist, wird er eventuell nicht voll
aufgeladen.
0
Es wird empfohlen, den Akku in einer
Umgebungstemperatur von 10 °C bis 30 °C aufzuladen.
Erfolgt das Aufladen bei niedrigen Temperaturen (unter
10 °C), wird der Akku eventuell nicht voll aufgeladen,
oder der Ladevorgang dauert länger. Zusätzlich kann
das Laden des Akkus bei hohen Temperaturen (über
30 °C) die Akkulebensdauer verkürzen.
o
Kontinuierliche Betriebszeit
BN-VC296G (Zubehör)
:
Ca. 2 Stunden und 40
Minuten (*1)
Ca. 2 Stunden und 50
Minuten (*2)
*1 Wenn [System] auf „4K“ festgelegt ist und alle anderen
Einstellungen werkseitig eingestellt sind
*2 Wenn [System] auf „HD“ festgelegt ist und alle anderen
Einstellungen werkseitig eingestellt sind
Notiz :
0
Die Betriebszeit kann je nach Alter des Akkus,
Ladebedingungen und Betriebsumgebung variieren.
0
In kalten Umgebungen verkürzt sich die Betriebszeit.
0
Die Bedienzeit kann sich verkürzen, wenn Power Zoom
benutzt wird, Zubehörgeräte angeschlossen werden
oder wenn der LCD-Monitor häufig zum Einsatz kommt.
0
Für den Erwerb von Ersatzakkus bzw. Akkuladegeräten
wenden Sie sich bitte an einen örtlichen Händler in Ihrer
Nähe.
Akku-Vorsichtsmaßnahmen
0
Lagern Sie den Akku bei Nichtgebrauch an einem kühlen
und trockenem Ort. Setzen Sie den Akku nie hohen
Temperaturen aus (etwa in einem Auto bei direkter
Sonneneinstrahlung). Wird dies nicht beachtet, wird die
Akkulebensdauer nicht nur verkürzt, sondern der Akku
auch beschädigt.
0
Wenn sich die Betriebsdauer selbst nach dem Aufladen
deutlich verkürzt, hat der Akku vielleicht das Ende seiner
Lebensdauer erreicht. Ersetzen Sie den Akku durch
einen neuen.
Verwendung von Netzstrom (DC-
Eingang)
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil, um den
Kamera-Recorder mit Netzstrom zu betreiben.
.
ON
OFF
POWER/
CHARGE
2
1
1
Schließen Sie das DC-Kabel des
Netzadapters an den [DC]-Anschluss am
Kamera-Recorder an.
0
Prüfen Sie, dass der Betriebsschalter des
Kamera-Recorders auf „OFF“ gestellt ist.
0
Öffnen Sie die Abdeckung des [DC]-
Anschlusses und stellen Sie die Verbindung
her, wie in der Abbildung dargestellt.
2
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der
Mitte
des [POWER ON/OFF]-Schalters nach
unten gedrückt, um „ON“ einzustellen.
Der Kamera-Recorders wird nun mit Strom
versorgt.
Vorsicht :
0
Während der Aufnahme dürfen Sie das DC-
Kabel weder einstecken noch entfernen.
0
Verwenden Sie keine Stromversorgung mit
hohen Spannungsschwankungen und
Welligkeit, oder mit unzureichender Kapazität.
Aufladen der eingebauten Batterie
0
Die Datum/Uhrzeit- und Timecodedaten
werden mit Hilfe des eingebauten Akkus
gespeichert.
0
Wenn der Kamera-Recorder an das Stromnetz
angeschlossen ist, wird der eingebaute Akku
immer aufgeladen. Wenn kein Strom
angeschlossen ist, entlädt sich der Akku
allmählich.
0
Der Akku entlädt sich völlig, wenn er 3 Monate
nicht benutzt wird, und die Datum/Uhrzeit- und
Timecodedaten werden zurückgesetzt. In
diesem Fall stellen
Sie den [POWER ON/OFF]-
Schalter auf „ON“, um den [Initial Setting]-
Bildschirm anzuzeigen und stellen dann Datum
und Uhrzeit ein.
(A S. 29 [Ersteinstellungen] )
26
Stromversorgung
Vorbereitungen