DEUTSCH INHALT ZU IHRER SICHERHEIT 2 Sicherheitshinweise ................................. 2 SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT Mini-DV/S-VHS VIDEO-CASSETTENRECORDER 4 Grundsätzlicher Anschluss ...................... 4 S-VIDEO-Anschluss ................................. 5 ANFANGSEINSTELLUNGEN 6 Automatische Grundeinstellung .............. 6 Senderübernahme ................................... 8 Sprachwahl ........................................... 10 Bildschirmanzeigen ........................
DE ZU IHRER SICHERHEIT Sicherheitshinweise Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der Rückseite des Geräts. ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTE-INNEREN. ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM KURZSCHLÜSSE UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN. VORSICHT n Bei längerem Nichtgebrauch des Recorders sollte der Netzstecker abgezogen werden. n Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungsarbeiten von Service-Fachleuten durchführen lassen.
DE 3 Für Italien: "Es wird bestätigt, dass dieses Gerät der Firma JVC der ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28. August 1995 entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik Italien Nr. 301 am 28. Dezember 1995)." Mit der Taste STANDBY/ON wird nur die Betriebsspannung des Geräts ein- und ausgeschaltet. " Betriebsbereitschaft", " " bedeutet " in Betrieb".
DE SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT Grundsätzlicher Anschluss Antennenbuchse TV-Gerät-Rückseite TVAntennen-Kabel 1 2 Stellen Sie den Recorder auf einer stabilen, flachen und waagerechten Fläche auf. 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) Rückansicht AV1 (L-1) IN/OUT Ihr TV-Gerät muss eine 21-pol. SCART-Buchse (AVEingang) zum Anschließen des Recorders aufweisen.
DE 5 S-VIDEO-Anschluss Antennenbuchse TV-Gerät-Rückseite S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) S-VIDEO-Eingang AUDIO-Eingang Antenne oder Kabel-TV Audiokabel (nicht mitgeliefert) Netzsteckdose ANTENNA IN ANTENNA ANTENNE IN ENTREE AV1 (L-1) IN/OUT ENTREE/SORTIE S OUT OUT S SORTIE (DV/VHS) AUDIO (DV/VHS) L OUT SORTIE SAT CONTROL CONTROLEUR SAT R OUT SORTIE AV2 (L-2) IN/DECODER ENTREE/DECODEUR ANTENNA OUT AUDIO OUT Recorder-Rückansicht HF-Kabel (mitgeliefert) ● Bei Anschluss an ein TV-Gerät
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN Automatische Grundeinstellung Automatische Senderprogrammierung/Automatische Uhreinstellung/Automatische Leitzahlzuweisung * In Belgien (BELGIUM) und in der Schweiz (SUISSE) muss zudem Ihre Sprache gewählt werden. ** In Ungarn (MAGYARORSZÁG), der Tschechischen Republik ( ESKÁ REPUBLIKA), Polen (POLSKA) und anderen Ländern Osteuropas (OTHER EASTERN EUROPE) muss die Uhrzeiteinstellung von Hand vorgenommen werden.
DE 3 WÄHLEN SIE DIE SPRACHE Drücken Sie OK. Die On-Screen- und/oder DisplayfeldSprachwahlanzeige erscheint. Wenn Sie sich auf die Displayfeldanzeigen beziehen: Wählen Sie mit Taste %fi die Sprach-Codenummer an. Sprachcode ENGLISH DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO CASTELLANO : 01 : 02 : 03 : 04 : 05 NEDERLANDS SVENSKA NORSK SUOMI DANSK : 06 : 07 : 08 : 09 : 10 Im Beispiel wurde Deutsch (für die Schweiz) gewählt.
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.) Senderübernahme Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Recorder an ein mit T-V Link usw.* kompatibles TV-Gerät angeschlossen ist. Wenn der Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät über ein vollständig verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel hergestellt wird (Z S. 4), kann die Sendereinstellung am Recorder durch automatische Übernahme der Sender vom TV-Gerät anstatt über die automatische Grundeinstellung (Z S. 6) ausgeführt werden.
DE 9 Der jeweilige Einstellstatus der automatischen Grundeinstellung/Senderübernahme vom TV-Gerät wird wie folgt am Displayfeld bestätigt: B A C Wurden Senderprogrammierung und Wurde nur die Senderprogrammierung, Wurden weder Senderprogrammierung Uhrzeiteinstellung einwandfrei nicht die Uhrzeiteinstellung, einwandfrei noch Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die korrekte ausgeführt, erscheint die Anzeige "1" ausgeführt, erscheint die Anzeige "– –:– –".
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.) Dieser Recorder liefert On-Screen-Anzeigen in 10 Sprachen. Obwohl die Sprache bei der automatischen Grundeinstellung automatisch gewählt wird (Z S. 9), ist eine individuelle Sprachwahl möglich. Sprachwahl Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. 3 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 2 Drücken Sie hierzu . RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu MENU.
DE Entsprechend Ihrer Vorwahl für das Einstell-Menü (O.S.D: EIN oder AUS) werden auf dem TV-Bildschirm Statusanzeigen und Meldungen eingeblendet. Die Anzeige erfolgt in der vorgewählten Sprache (Z S. 9 oder 10). Bildschirmanzeigen Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. 1 1 2 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 11 3 3 OK 4 2 HINWEISE: ● Wird dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Wiedergabegerät verwendet, muss die On-Screen-Anzeigefunktion unbedingt ausgeschaltet ("O.S.
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.) Stromsparmodus Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. Im Stromsparmodus nimmt der ausgeschaltete Videorecorder weniger Leistung auf. 1 2 3 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 1 2 3 Drücken Sie hierzu . RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu MENU. WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNKTIONEN-MENÜ AN Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "SONDERFUNKTIONEN" und drücken Sie dann OK oder #.
SAT-EINSTELLUNG DE 13 Aufstellung der SatellitenSteuereinheit Einstellung der Satelliten-Tuner1 Steuerung Das folgende Verfahren muss ausgeführt werden, um Satellitenkanäle über einen Satelliten-Tuner empfangen zu können. Etwa 20 Sekunden vor dem Aufnahmestart einer SHOWVIEW-Timer-Programmierung (Z S. 34) oder Express-TimerProgrammierung (Z S. 36) wechselt der Recorder auf den AUXModus "L-2" und schaltet dann die Satellitenkanäle unter Verwendung der mitgelieferten Satelliten-Steuereinheit um.
DE SAT-EINSTELLUNG (Forts.) 3 1 2 NUMBER 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 1 3 Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "GRUNDEINSTELLUNG" und drücken Sie dann die Taste OK oder #. HAUPTMENUE SONDERFUNKTIONEN VHS MODUS EINSTELLEN DV MODUS EINSTELLEN AUTO SENDEREINSTELLUNG MAN. SENDEREINSTELLUNG AUSG./EING. EINST.
DE 6 1 2 NUMBER 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 3 WÄHLEN SIE DEN TESTPROGRAMMPLATZ FÜR DEN SATELLITEN-TUNER Geben Sie eine Programmplatznummer am Satelliten-Tuner über die entsprechenden numerischen Tasten (NUMBER) ein und drücken Sie dann die Taste OK. SAT-EINSTELLUNG SAT-P. -PLATZ : – – – [0–9] = : TEST [MENU] : ENDE ● Die Programmplatznummer kann zwischen "1" und "999" eingestellt werden. ● Nach Betätigen der Taste OK schaltet der Recorder auf den Test-Modus.
DE T-V LinkFunktionen Wenn der Anschluss zwischen Recorder und TV-Gerät über ein vollständig verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel hergestellt wird (Z S. 4), stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zum Gebrauch dieser Funktionen muss das TV-Gerät jedoch mit T-V Link usw.* kompatibel sein. Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung. * TV-Gerät, das bei Anschluss über ein vollständig verdrahtetes 21pol.
HINWEISE ZUM FARBSYSTEM DE Dieser Recorder ist für die Wiedergabe von im PAL-, NTSC- oder MESECAM-Standard bespielten Cassetten ausgelegt. Aufnahmen können nach dem PAL- oder SECAM*-Standard hergestellt werden. Zur Farbsystemeinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor. Farbsystemeinstellung * SECAM-Signale werden auf diesem Recorder nach dem MESECAMStandard aufgezeichnet. MESECAM ist die Bezeichnung für SECAMAufnahmen, die auf einem MESECAM-kompatiblen PAL-Recorder hergestellt wurden.
DE WIEDERGABE Einfache Wiedergabe 1 EJECT VH S STOP EJECT D SHUTTLE PLAY V VHS-Wiedergabeanzeige VHS DV 1 TV/VCR 2 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 3 0 1 3 PL AY 2 FF ST O P REW Beim Einlegen muss das Cassettenfenster nach oben, das Rückenetikett nach außen und die Cassettenbandschutzklappe zum Recorder weisen. Schieben Sie die Cassette ohne allzu starke Druckausübung ein. ● VHS-Deck Der Recorder wird automatisch eingeschaltet.
DE 19 Standbild Weitere Wiedergabefunktionen ä rt s c kw Rü eitlupe ga e b Rü Wi ckwä ed Suchlauf Rückwärts- Suchlauf Vorwärts- SHUTTLE e W rde ie be ga - Z rts r Vorwä Zeitlu rtspe JOG PL SE AY U PA HINWEISE: ● Beziehen Sie sich bei den folgenden Angaben bitte auf die obige SHUTTLE-Ring-Abbildung. ● Achten Sie bei Verwendung der JOG-Scheibe während der Wiedergabe mit dem DV-Deck darauf, die JOG-Scheibe langsam zu drehen.
DE SHUTTLE PR PLAY EJ EC T EJECT WIEDERGABE (Forts) Hochgeschwindigkeits(Turbo-) Suchlauf 1 SCHALTEN SIE AUF DEN TURBOSUCHLAUF Drehen Sie den SHUTTLE-Ring bei Wiedergabe oder Standbild bis zum Anschlag nach rechts (Vorwärts-TurboSuchlauf) bzw. links (Rückwärts-Turbo-Suchlauf). Bei Freigabe des SHUTTLE-Ring erfolgt Standbildwiedergabe. ODER Drücken Sie bei Wiedergabe oder Standbild die Taste FF bzw. REW, um Hochgeschwindigkeits-Suchlauf vorwärts bzw. rückwärts auszulösen.
DE Instant ReViewProgrammanwahl (nur VHS-Deck) Mit nur einen Tastendruck schaltet der Recorder ein, spult zurück und startet die Wiedergabe ab dem Anfang des letzten Aufnahmeprogrammes des Bandes. Enthält das Band mehrere Aufnahmeprogramme, ist die Anwahl eines bestimmten Programmes ebenso problemlos. Manuelle Spurlagekorrektur (nur VHS-Deck) Ihr Recorder arbeitet mit einer automatischen Spurlagekorrektur.
DE WIEDERGABE (Forts.) Wiedergabe-Wiederholung (nur VHS-Deck) Video Stabilzer (nur VHS-Deck) Ihr Recorder kann den gesamten Bandinhalt bis zu 100 Mal automatisch wiederholt abspielen. Vertikale Zitterstörungen werden bei der Wiedergabe von unstabilen Aufnahmen, die mit einem anderen Videorecorder gemacht wurden, automatisch korrigiert. * Die Einstellung ab Werk ist "AUS". 1 2 3 STARTEN SIE DIE WIEDERGABE Drücken Sie hierzu die Taste PLAY.
DE Digital 3R (nur VHS-Deck) Das Digital 3R-Bildsystem bearbeitet das Luminanzsignal mit einer Konturenkorrektur, so dass Details deutlicher abgebildet werden. 1 2 RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu die Taste MENU. WÄHLEN SIE DAS MENÜ VHS MODUS EINSTELLEN AN Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "VHS MODUS EINSTELLEN" und drücken Sie dann OK oder #. HAUPTMENUE SONDERFUNKTIONEN VHS MODUS EINSTELLEN DV MODUS EINSTELLEN AUTO SENDEREINSTELLUNG MAN. SENDEREINSTELLUNG AUSG.
DE WIEDERGABE (Forts.) Bandpositionsanzeige (nur VHS-Deck) Wird der schnelle Vor- oder Rücklauf bei Bandstopp mit Taste FF oder REW ausgelöst, erscheint die Bildschirm-Bandpositionsanzeige. Die vorliegende Bandposition wird entlang der Achse zwischen "0" (Bandanfang) und "+" (Bandende) als Quadrat "5" angezeigt. Die O.S.D.-Funktion (Z S. 11) muss auf "EIN" gestellt sein. Andernfalls entfällt diese Anzeige. HINWEIS: 3 0 In Abhängigkeit von der eingelegten Cassette kann die Anzeige ungenau sein.
DE 25 Audiosignal-Wahl (DV-Deck) Bei der Wiedergabe kann das Audiosignal, das das DV-Deck auf zwei Tonspuren (L und R) aufnimmt, einzeln angewählt werden.
DE AUFNAHME VHS-Deck Einfache Aufnahme 1 RECORD EJECT Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. 2 P O ST PR +/ – PL PAUSE AY VHS VHS-Aufnahmeanzeige 3 3 4 VHS 1 2 NUMBER 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 SP/LP/EP 0 1 3 5 LEGEN SIE EINE CASSETTE EIN Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette mit intakter Aufnahmezunge ein. ● Der Recorder wird automatisch eingeschaltet. Die Zähleranzeige wird auf "0:00:00" rückgestellt.
ST 1 O P PR +/ – PL PAUSE AY DV 2 DV-Aufnahmeanzeige 3 DV 1 2 NUMBER 27 DV-Deck RECORD EJECT DE 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 SP/LP/EP 0 1 4 5 AY PL PR+/– PAUSE Legen Sie eine Mini-DV-Cassette mit Aufnahmeschutzschieber in der Position "REC" ein. ● Schalten Sie den Recorder ein, bevor Sie eine Cassette einlegen. WÄHLEN SIE DAS DV-DECK Drücken Sie hierzu die Taste DV.
DE AUFNAHME (Forts.) Aufnahme, während gleichzeitig ein anderes Fernsehprogramm angesehen wird Weitere Aufnahmefunktionen 1 1 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 3 OK 2 1 AY PL PR FF REW PAUSE RECORD ● Das so angewählte Fernsehprogramm kann angesehen werden. Das mit den Tasten PR des Recorders angewählte Fernsehprogramm wird aufgezeichnet. ● Bei am Recorder angeschlossenem Decoder (Z S. 62) kann mit den Senderwahltasten des TV-Geräts auch ein verschlüsselter Kanal aufgerufen werden.
DE Retake-Aufnahme (nur VHS-Deck) Während der Aufnahme von TV-Sendungen können nicht gewünschte Aufnahmeabschnitte beseitigt werden. Programmende Programmanfang Programm Nicht gewünschter Abschnitt Nicht gewünschter Abschnitt Programm Aufzeichnung Zum Programmende zurücksetzen, um die nicht gewünschten Abschnitte zu beseitigen. 1 2 3 SCHALTEN SIE AUF AUFNAHMEPAUSE Drücken Sie hierzu während der Aufnahme die Taste PAUSE. BESTIMMEN SIE DIE STARTBANDSTELLE Drehen Sie die JOG-Scheibe nach links bzw.
DE AUFNAHME (Forts.) S VH S- Super VHS ET-Funktion (S-VHS ET) — Aufnahme auf VHS-Cassetten in Super VHS-Bildqualität (nur VHS-Deck) ET 1 – –:– – 1 AUDIO 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 1 2 LÖSEN SIE DIE S-VHS ETFUNKTION AUS Drücken Sie die Taste S-VHS ET am Recorder. Sie können die gegenwärtige Einstellung ("S-VHS ET : EIN" oder "S-VHS ET : AUS") überprüfen, falls "O.S.D." auf "EIN" eingestellt ist (Z S. 11).
DE Aufnahmelaufzeitanzeige (nur VHS-Deck) So können Sie die Aufnahmezeit genau überwachen. 1 2 SCHALTEN SIE AUF ZÄHLERANZEIGE Drücken Sie die Taste – –:– –, bis die DisplayfeldZähleranzeige erscheint. STELLEN SIE DIE ANZEIGE AUF NULL Drücken Sie vor dem Aufnahme- oder Wiedergabestart die Taste 0000. ● Die Bandzähleranzeige wird auf "0:00:00" rückgestellt und misst hierauf die Bandlaufzeit sekundengenau.
DE AUFNAHME (Forts.) B.E.S.T.Bildbearbeitung (nur VHS-Deck) PL Vorbereitende Schritte 1 2 3 RECORD AY PAUSE Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal Tracking) führt bei Wiedergabe und Aufnahme eine Bandeinmessung und -kalibrierung durch, um die vorliegenden Bandsorten-Eigenschaften optimal zu nutzen und die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Ab Werk ist das B.E.S.T.-System für Aufnahme und Wiedergabe aktiviert.
DE Aufnahme 1 STARTEN SIE DIE AUFNAHME Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste RECORD die Taste PLAY an der Fernbedienung oder drücken sie nur die Taste RECORD am Recorder. Während der B.E.S.T.-Bandeinmessung Nach der B.E.S.T.-Bandeinmessung Wiedergabe Der Recorder führt die Bandeinmessung nach dem Wiedergabestart durch. 1 STARTEN SIE DIE WIEDERGABE Drücken Sie hierzu die Taste PLAY. ● Der Recorder führt die Bandeinmessung für die eingelegte Cassette durch. ● Das B.E.S.T.
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME SHOWVIEW -TimerProgrammierung ® Vor der SHOWVIEW-Timer-Programmierung ● Sicherstellen, dass die eingebaute Recorder-Uhr einwandfrei gestellt ist. ● Das zur Aufnahme vorgesehene Deck durch Drücken der Taste VHS oder DV wählen. ● Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette mit intakter Aufnahmezunge oder eine Mini-DV-Cassette mit Aufnahmeschutzschieber in der Position "REC" ein. ● Das TV-Gerät einschalten und auf den AV-Modus schalten.
DE WICHTIG Sicherstellen, dass der richtige Programmplatz angezeigt wird. Falls nicht, wie auf Seite 67 im Kapitel "SHOWVIEW-Einstellung" beschrieben die erforderliche Leitzahl eingeben. ● Falls die Eingabe ungültig ist, erscheinen die OnScreen-Anzeige "FEHLER" und die Displayfeldanzeige "Err". Drücken Sie die Taste und geben Sie die richtige SHOWVIEW-Nummer ein. ● Falls das Menü "PROGRAMM-LEITZAHLEN" erscheint, siehe "ACHTUNG – Wichtige Hinweise zur Leitzahleingabe" in der rechten Spalte.
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME (Forts.) Express-TimerProgrammierung Vor der Express-Timer-Programmierung ● Sicherstellen, dass die eingebaute Recorder-Uhr einwandfrei gestellt ist. ● Das zur Aufnahme vorgesehene Deck durch Drücken der Taste VHS oder DV wählen. ● Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette mit intakter Aufnahmezunge oder eine Mini-DV-Cassette mit Aufnahmeschutzschieber in der Position "REC" ein. ● Das TV-Gerät einschalten und auf den AV-Modus schalten.
DE 6 GEBEN SIE DEN PROGRAMMPLATZ EIN Verwenden Sie hierzu die Taste PR +/–. VHS – P1 – START 21:00 STOP 22:00 = SP VPS/PDC EIN DATUM 25.12 [+/–] = [PROG] : ENDE TV PROG 1 ARD [0] : SAT 37 Hinweise für Satelliten-Tuner-Empfang Zur Durchführung einer Express-Timer-Aufnahme eines Satelliten Sendeprogrammes: 1 Führen Sie zunächst die auf Seite 13 beschriebene "Einstellung der Satelliten-Tuner-Steuerung" aus. 2 Führen Sie die Schritte von 1 bis 10 des obigen Verfahrens aus.
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME (Forts.) 3 RUFEN SIE DIE TIMER-PRÜFTAFEL AUF Drücken Sie zum Aufruf weiterer Informationen die Taste . Die Daten werden bei jedem Antippen der Taste nacheinander aufgerufen. VHS – P1 – START 8:00 STOP 10:00 = SP VPS/PDC EIN DATUM 24.12 1 TV PROG 3 WDR 2 VPS/PDC [ 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 SP ● Das Displayfeld zeigt die Startzeit an. Mit Taste OK können die weiteren Anzeigedaten (Stoppzeit, Datum und Programmplatz) nacheinander aufgerufen werden.
DE 2 WÄHLEN SIE DAS ZU KORRIGIERENDE TIMER-PROGRAMM Betätigen Sie Taste %fi zur Anwahl und drücken Sie dann die Taste OK oder #. ● Es kann nur eines der sich überschneidenden Programme angewählt werden. HINWEIS: 1 Wenn die Überschneidung nicht beanstandet wird, drücken Sie die Taste PROG, um den Timer-Programm-Einstellmodus zu verlassen. In einem solchen Fall wird nur das TimerProgramm mit der niedrigeren Speicherplatznummer korrekt aufgezeichnet. Wenn Sie innerhalb von ca.
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME (Forts.) Automatische TimerSchaltung Wenn der Auto Timer auf EIN geschaltet ist, ist die Timerbereitschaft bei ausgeschaltetem Recorder automatisch aktiviert und bei eingeschaltetem Recorder automatisch deaktiviert. 1 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 2 3 OK 2 RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu die Taste MENU.
DE 41 Automatische Timer-SP/LPUmschaltung (nur VHS-Deck) Wenn bei der Timer-Aufnahme in der SP-Bandgeschwindigkeit die verbleibende Bandlänge nicht ausreicht, schaltet der Recorder automatisch für den Rest der Aufnahme auf die LPBandgeschwindigkeit um. Beispiel: Die Bandlänge beträgt 180 Minuten, die Sendung dauert 210 Minuten. 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 3 9 4 4 MENU 0 1 3 OK Ca. 150 Minuten Ca.
DE SONDERFUNKTIONEN Fernbedienung Umschaltung des A/B/C/DFernbediencodes Die Fernbedienung ist zur getrennten Steuerung von vier JVCVideorecordern geeignet. Jeder Videorecorder kann auf einen der vier Codes (A, B, C oder D) ansprechen. In der werkseitigen Voreinstellung sind die Fernbedienung und der Recorder auf den Fernbediencode A eingestellt. Die Umschaltung auf den Fernbediencode B/C/D lässt sich wie folgt vornehmen.
DE 43 TV-"Multi Brand"Fernbedienung Die Fernbedienung dieses Recorders ist auch auf Fernbedienung der grundlegenden Funktionen eines Fernsehgerätes ausgelegt. Zusätzlich zu TV-Geräten der Marke JVC lassen sich auch TVGeräte anderer Hersteller fernbedienen.
DE SONDERFUNKTIONEN (Forts.) Satelliten-Tuner-"Multi Brand"-Fernbedienung Die Fernbedienung dieses Recorders ist auch auf Fernbedienung der grundlegenden Funktionen eines SatellitenTuners ausgelegt. Zusätzlich zu Satelliten-Tunern der Marke JVC lassen sich auch Satelliten-Tuner anderer Hersteller fernbedienen.
SCHNITTBETRIEB DE Bildeinstellung Schnittvorbereitung Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die WiedergabeBildqualität wunschgemäß zu justieren. *Ab Werk ist diese Funktion auf "AUTO" eingestellt. (nur VHS-Deck) Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. 1 2 3 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 45 3 OK 2 RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu MENU.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Überspielen Von Cassetten Da dieser Recorder sowohl ein VHS- als auch ein DV-Deck enthält, können Sie Cassetten bequem überspielen, ohne dass ein Zusatzgerät erforderlich ist. 1 2 VHS DV Überspielen eines gesamten Bands LEGEN SIE ZWEI CASSETTEN EIN Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette und eine Mini-DV-Cassette ein.
DE S SE VH D PA U PLAY Normales Überspielen Sie können gewünschte Szenen von einem Band auf ein zweites kopieren und den Überspielvorgang dabei jederzeit starten und stoppen. 1 2 LEGEN SIE ZWEI CASSETTEN EIN Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette und eine Mini-DV-Cassette ein. WÄHLEN SIE DIE ÜBERSPIELRICHTUNG Drücken Sie die Taste →, wenn die Cassette im DVDeck (Wiedergabeband) auf die Cassette im VHS-Deck (Aufnahmeband) überspielt werden soll. Die Überspielrichtungs-Anzeige (DV →) leuchtet auf.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) 64-Szenen-Schnittspeicher (8 Schnittprogramme x 8 Szenen) Unter Verwendung der Random Assemble-Schnittfunktion können Sie bis zu 8 Szenen von einer bespielten Mini-DVCassette auswählen und diese automatisch auf eine VHSCassette überspielen. Die Random Assemble-Schnittfunktion steht nur beim Überspielen vom DV-Deck auf das VHS-Deck zur Verfügung. R. V D A.
DE VHS 6 DV 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 0 1 3 2 PL AY PAUSE RECORD 7 P O ST 8 HINWEISE: ● Wenn die Random Assemble-Schnittfunktion nicht arbeitet, drücken Sie die Seite → der DUB Taste und führen dann den Random Assemble-Schnitt erneut aus. ● Um eine registrierte Szene zu löschen, drücken Sie die Taste . Bei jedem Drücken der Taste wird die jeweils letzte Szene gelöscht. ● Wenn sich zwei identische Zeitcodewerte auf dem Quellenband befinden (Z S.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Schnittwiedergabe mit einem Camcorder Sie können auch einen Camcorder als Wiedergabegerät einsetzen, wenn Sie diesen Videorecorder als Aufnahmegerät verwenden. Bei Anschluss eines Camcorders mit DV-Ausgang/Eingang an diesen Recorder ist ein digitales Überspielen von Bändern möglich. Da die Signale dabei auf digitalem Wege verarbeitet werden, tritt bei der Kopie keinerlei Beeinträchtigung der Bild- und Tonqualität gegenüber dem Originalband auf.
DE A Camcorder ohne S-VIDEO-Ausgang: Aufnahmegerät B Camcorder mit S-VIDEO-Ausgang: VIDEO-Eingang AUDIO-Eingang Aufnahmegerät PAUSEBuchse Camcorder Audio-Kabel (nicht mitgeliefert) AUDIOAusgang Audio-Kabel (nicht mitgeliefert) AUDIOAusgang Schnittsteuerkabel (nicht mitgeliefert) (nur JVC Camcorder) Camcorder EDIT Wiedergabegerät C Camcorder mit DV-Ausgang/Eingang: Aufnahmegerät DV IN/OUT PAUSE-Buchse DV-Kabel (nicht mitgeliefert) Wiedergabegerät DV Ausgang/ Eingang EDIT S-VIDEOAusgang EDIT
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Schnittaufnahme/ -wiedergabe mit einem zweiten Videorecorder Sie können diesen Recorder zum Schneiden als Wiedergabeoder Aufnahmegerät verwenden. 1 VHS 1 2 NUMBER "0" 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 Verbinden Sie die 21-pol. SCART-Buchse des Wiedergabegeräts mit der 21-pol. SCART-Buchse des Aufnahmegeräts (Z S. 53). A Wenn Sie diesen Recorder als Wiedergabegerät einsetzen: Die Buchse AV1 (L-1) IN/OUT mit dem Aufnahmegerät verbinden.
DE A 53 B TV-Gerät (AV-Modus) Wiedergabegerät Dieser Videorecorder 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) Aufnahmegerät 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) Dieser Videorecorder TV-Gerät (AV-Modus) 21-pol. SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) 21-pol. SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) Zusätzlicher Videorecorder Zusätzlicher Videorecorder Wiedergabegerät Aufnahmegerät C TV-Gerät (AV-Modus) Aufnahmegerät S-VIDEO-Kabel (nicht mitgeliefert) Dieser Videorecorder 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) 21-pol.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) A. DUB Nachvertonung VHS-Nachvertonung Bei der Nachvertonung wird das Signal der Normal-Audiospur durch eine Neuaufnahme ersetzt. Auf einer im EP-Modus bespielten Cassette ist keine Nachvertonung möglich. Normal-Audiospur Bespieltes Band Video-/Hi-Fi-Spur Nachvertontes Band CD-Player etc. CD-Player etc.
DE 5 1 AUDIO2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 0 1 3 2 PLAY PAUSE 6 P O ST 7 55 SCHALTEN SIE AUF NACHVERTONUNGSBEREITSCHAFT Drücken Sie hierzu die Taste A. DUB. ● Der Recorder schaltet auf Nachvertonungspause. (Blinkanzeige " ", Leuchtanzeige " " und " " auf dem Displayfeld). ● Soll das angelegte Signal mit einem zwischengeschalteten Mischpult aufgezeichnet werden, zunächst mit der Taste AUDIO an der Fernbedienung auf "HIFI L␣ ␣ ␣ R"oder "L␣ ␣ ␣ R" schalten.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Insert-Schnitt Dieser Recorder Aufnahmegerät Insert-Schnitt mit dem VHS-Deck Der Insert-Schnitt ermöglicht es Ihnen, neue Aufnahmen in ein bereits bespieltes Band einzufügen. Hierbei werden Bild- und Hi-Fi-Audiosignal durch die Neuaufnahme ersetzt, die AudioRandspur wird unverändert beibehalten. Soll auch die AudioRandspur neu bespielt werden, müssen Sie gleichzeitig die Nachvertonungsfunktion einsetzen. Verwenden Sie diesen Recorder als Ihr Aufnahmegerät.
SHUTTLE JOG PLAY A.DUB IN SE RT PA U SE STOP DE 5 6 STELLEN SIE DEN BANDZÄHLER AUF NULL (NUR VHS-DECK) Drücken Sie hierzu die Taste 0000. Hierauf wechselt die Zähleranzeige auf "0:00:00". BESTIMMEN SIE DEN SCHNITTEINSTIEG Bestimmen Sie den Anfang (Einstieg) des neu zu bespielenden Bandabschnittes. Verwenden Sie hierzu den SHUTTLE-Ring oder die JOG-Scheibe oder die Tasten @ # sowie PAUSE. ● Dieser Recorder muss am Schnitteinstieg auf Standbild geschaltet sein.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) L-1 AUSGANG- und L-1 EINGANG-Einstellung Die Buchse AV1 (L-1) IN/OUT kann als Eingang und Ausgang sowohl für ein FBAS-Signal (herkömmliches Farbsignal) als auch für ein Y/C-Signal (getrenntes Chrominanz- und Luminanzsignal) verwendet werden. Stellen Sie "L-1 AUSGANG" und "L-1 EINGANG" jeweils dem Zusatzgerät entsprechend ein, das an die rückseitige Buchse AV1 (L-1) IN/OUT des Recorders angeschlossen ist. 1 MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
DE 59 VHS L-1 EINGANG-Einstellung Stellen Sie "VHS L-1 EINGANG" je nach Anschlussbelegung an der Recorder-Vorderseite (VIDEO- oder S-VIDEO-Eingang) auf den geeigneten Modus um. 1 MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. 2 Den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "AUSG./EING. EINST." versetzen und dann OK AUSG./EING. EINST. oder # drücken. L-1 AUSGANG VIDEO 3 Den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "VHS L-1 EINGANG" versetzen. L-1 EINGANG VIDEO 4 Mit Taste OK oder # "VIDEO" bzw. "S-VIDEO" wählen.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE Anschluss an Satelliten-Tuner Einfache Anschlüsse Das folgende Beispiel zeigt einen einfachen Anschluss bei Verwendung eines TV-Gerätes, das mit einer 21poligen AV-Eingangsbuchse (SCART) ausgestattet ist. Schließen Sie den Satelliten-Tuner an die Buchse AV2 (L-2) IN/ DECODER des Recorders an und verbinden Sie dann die Buchse AV1 (L-1) IN/OUT des Recorders mit der 21-poligen SCART-Buchse des TV-Gerätes. HINWEISE: ● Stellen Sie "L-2 ANSCHLUSS" auf "A/V" ein (Z S. 58).
DE Ideale Anschlüsse 61 HINWEISE: Das folgende Beispiel zeigt den empfohlenen Anschluss bei Verwendung eines TV-Gerätes, das mit zwei 21poligen AV-Eingangsbuchsen (SCART) ausgestattet ist. Falls ein Decoder vorhanden ist, schließen Sie diesen an den Satelliten-Tuner an. Dann verbinden Sie die Buchse AV1 (L-1) IN/OUT des Recorders mit der 21-poligen SCART-Buchse des TV-Gerätes und die Buchse AV2 (L-2) IN/DECODER des Recorders mit der 21-poligen SCART-Buchse des SatellitenTuners.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Anschluss und Gebrauch eines Decoders TV-Gerät TV-Antennenkabel HF-Kabel (mitgeliefert) AV1 (L-1) IN/OUT AV2 (L-2) IN/DECODER Decoder Die Buchse AV2 (L-2) IN/DECODER kann als Eingang für einen externen Programm-Decoder eingesetzt werden. Nach Anschluss eines geeigneten Decoders können die zugehörigen verschlüsselten Programme entschlüsselt empfangen werden. 1 2 3 WÄHLEN SIE DEN EINGANGSMODUS Für "L-2 ANSCHLUSS" "DECODER" einstellen (Z S. 58).
DE 63 Sie können die Audiosignale von diesem Videorecorder über die Lautsprecher Ihrer Stereoanlage wiedergeben. Auf dieser Seite finden Sie, was Sie zum Anschluss und zur Wiedergabe wissen müssen.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Beim Schneiden vom DV-Deck auf das VHS-Deck (bzw. umgekehrt) können Sie durch Anschließen eines VideoTitelgenerators Szenen mit Titeln versehen. Anschluss an VideoTitelgenerator 1 S OUT 2 AV2 (L-2) IN/ DECODER 21-pol.
DE VHS DV 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 0 1 3 2 PLAY RECORD 7 8 9 65 STARTEN SIE DIE WIEDERGABE Hierzu drücken Sie zunächst die Taste DV bzw. VHS, um das Wiedergabedeck anzuwählen, und dann die Taste PLAY. STARTEN SIE DIE AUFNAHME Hierzu drücken Sie zunächst die Taste DV bzw. VHS, um das Aufnahmedeck anzuwählen, und dann die Taste RECORD an der Stelle, an der die Aufnahme beginnen soll. GEBEN SIE DEN TITEL EIN Geben Sie den Titel an der Stelle ein, an der er angezeigt werden soll.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Anschluss an Drucker DV DUB Dieser Recorder Y A PL Nach Anschluss des Digitaldruckers GV-DT1/GV-DT3 an die DV IN/OUT-Buchse dieses Recorders können Videobilder ausgedruckt werden. 1 2 3 DV IN/OUT DV-Kabel (nicht mitgeliefert) An DV IN-Buchse Digitaldrucker DV 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 0 1 2 PLAY 3 STELLEN SIE DIE ANSCHLÜSSE HER Verbinden Sie die DV IN-Buchse des Druckers mit der DV IN/OUT-Buchse dieses Recorders.
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN DE 67 SHOWVIEW®-Einstellung WICHTIG Im Normalfall führt der Recorder die Leitzahlzuweisung bei der automatischen Grundeinstellung (Z S. 6), Senderübernahme (Z S. 8) oder automatischen Senderprogrammierung (Z S. 68) automatisch durch.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) Senderprogrammierung WICHTIG Die folgenden Schritte werden nur erforderlich, — wenn bei der automatischen Grundeinstellung oder Senderübernahme (Z S. 6 bzw. 8) keine einwandfreie Senderprogrammierung erfolgt. — wenn Sie den Recorder nach einem Umzug in einer neuen Empfangslage verwenden bzw. wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender Programme ausstrahlt. Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen.
DE 1 6 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 3 OK 2 FÜHREN SIE DIE AUTOMATISCHE SENDERPROGRAMMIERUNG DURCH Drücken Sie OK zweimal. AUTO SENDEREINSTELLUNG ● Die SenderBITTE WARTEN programmierung kann auch durch + + + 0 Senderübernahme (Z S. 8) durchgeführt [MENU] : ENDE werden. ● Die Anzeige Anfang Ende "AUTO SENDEREINSTELLUNG" erscheint während des Sendersuchlaufs zusammen mit dem Einstellstatusbalken (die Statusmarke " " wird von links nach rechts versetzt).
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) 4 1 GEBEN SIE DEN EMPFANGSBEREICH EIN Mit %fi können Sie zwischen CH (herkömmlich) und CC (Kabel) umschalten. Zur Abspeicherung # drücken. [5∞] : WÄHLEN [ ] : CURSOR += : OK [MENU] : ENDE ∞ ∞ 2 NUMBER 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden-Intervallen mit dem Sendeprogramm des angewählten Sendekanals ab. MENU 0 1 OK 3 5 2 Manuelle Senderspeicherung Wenn bei der automatischen Grundeinstellung (Z S.
DE Senderlöschung Bei Empfang eines verschlüsselten Sendekanals Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 70 zum Aufruf der Sendertabelle durch. 1 2 3 WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH AN Drücken Sie %fi @ # , bis die Anzeige mit dem zu löschenden Sendekanal zu blinken beginnt. LÖSCHEN SIE DEN SENDEKANAL Drücken Sie hierzu . ● Die nachfolgende Sendekanalnummer rückt nach oben auf. ● Die Schritte 1 und 2 wie erforderlich wiederholen.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) Sendereinstellung (A) Geben Sie bereits im Recorder registrierte Sendernamen ein. Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 70 zum Aufruf der Sendertabelle durch. 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 2 1 3 OK 2 3 5 Drücken Sie %fi @ # , bis die Anzeige des zu ändernden Sendekanals zu blinken beginnt. WÄHLEN SIE DAS MANUELLE SENDEKANAL-EINSTELLMENÜ Drücken Sie OK zweimal.
DE 73 Sendereinstellung (B) Geben Sie einen nicht im Recorder registrierten Sendernamen ein. Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 70 zum Aufruf der Sendertabelle und dann die Schritte 1 und 2 von "Sendereinstellung (A)" auf Seite 72 durch. 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 Drücken Sie #, bis die erste Stelle zu blinken beginnt.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.
DE 75 Feinabstimmung für bereits gespeicherte Sender Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 70 zum Aufruf der Sendertabelle durch. 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 2 3 1 OK 2 3 4 RUFEN SIE DEN SENDEKANAL ZUR FEINABSTIMMUNG AUF Drücken Sie %fi @ # , bis die Anzeige des zur Feinabstimmung vorgesehenen Sendekanals zu blinken beginnt. RUFEN SIE DAS MANUELLE SENDEKANAL-EINSTELLMENÜ AUF Drücken Sie hierzu OK zweimal.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) Uhrzeiteinstellung Das TV-Gerät einschalten und AV-Modus wählen. WICHTIG Bei der automatischen Grundeinstellung (Z S. 6), Senderübernahme (Z S. 8) oder automatischen Senderprogrammierung (Z S. 68) wird die Recorder-Uhr automatisch gestellt. Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn – bei der automatischen Grundeinstellung, Senderübernahme oder automatischen Senderprogrammierung keine einwandfreie Uhrzeiteinstellung erfolgte.
DE 6 1 2 1 2 3 4 5 6 3 7 8 9 4 4 MENU 0 1 2 3 OK 7 8 77 WÄHLEN SIE DEN JUST CLOCKEINSTELLSTATUS Die Einstellung ab Werk ist "AUS". Geben Sie den Einstellstatus wie gewünscht mit %fi ein und drücken Sie dann OK oder #. ● Siehe "Just Clock-Zeitkorrektur" auf Seite 76. ● Bei Einstellstatus "AUS" weiter bei Schritt 7, da Ihr Recorder keine automatischen Uhrzeitkorrekturdaten empfängt.
DE STÖRUNGSSUCHE Bei einer Betriebsstörung sollten Sie sich zunächst auf diese Tabelle beziehen und versuchen, geeignete Gegenmaßnahmen durchzuführen. Kleinere Probleme lassen sich oft leicht beseitigen, ohne lhren JVC Service in Anspruch nehmen zu müssen. SPANNUNGSVERSORGUNG STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 1. Der Recorder wird nicht mit Spannung versorgt. ● Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Das Netzkabel anschließen. 2.
DE 79 AUFNAHME STÖRUNG 5. Nachvertonung ist nicht möglich. MÖGLICHE URSACHE ● Bei der ursprünglichen Aufnahme war der Eintrag "SOUND MODUS" im Menü "DV MODUS EINSTELLEN" auf "16BIT" eingestellt. ● Bei der ursprünglichen Aufnahme war die Aufnahmegeschwindigkeit auf "LP" (DV cassette) bzw. "EP" (VHS/S-VHS cassette) eingestellt. ABHILFE Stellen Sie "SOUND MODUS" bei neuen Aufnahmen auf "12BIT" ein (Z S. 25). Stellen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit bei neuen Aufnahmen auf "SP" (DV cassette) bzw.
DE STÖRUNGSSUCHE (Forts.) TIMER-AUFNAHME STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 6. Die Cassette wird automatisch ausgeworfen, der Recorder schaltet sich automatisch aus und die Displayfeld-Symbole "‰" und "]" blinken kontinuierlich. ● Während der Timer-Aufnahme wurde das Bandende erreicht. Es kann ein Aufnahmeabschnitt fehlen. Stellen Sie vor der nächsten Timer-Aufnahme sicher, dass die Bandlänge ausreicht. 7. Die SHOWVIEW-Timer-Aufnahme entspricht nicht der Eingabe.
FRAGEN UND ANTWORTEN DE 81 WIEDERGABE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME F: Was geschieht, wenn bei Wiedergabe oder Vorspulen das Bandende erreicht wird? A: Das Band wird automatisch zum Bandanfang zurückgespult. F: Die Displayfeld-Anzeigen " " und "‰" leuchten. Ist dies eine Fehlfunktion? A: Nein. Diese Anzeige bestätigt, dass eine TimerAufnahme stattfindet.
DE STICHWORTVERZEICHNIS VORDERANSICHT 12 3 4 5 6 7 8 9 0 ! # @ S-VHS ET DV DV VHS DUB COPIE INSERT VIDEO VHS A.DUB S-VIDEO PR IN/OUT DV IN/OUT ENTREE/SORTIE DV $ L –AUDIO– R R.A.EDIT START % ^ &*( ) Netztaste (STANDBY/ON ) Z S. 6 Infrarot-Sensor Aufwurftaste für DV-Deck Z S. 18 Schacht für Mini-DV-Cassette DV-Taste Z S. 18 Stopptaste (STOP) Z S. 18 Wiedergabetaste (PLAY) Z S. 18 Pausetaste (PAUSE) Z S. 19 Aufnahmetaste (RECORD) Z S. 26, 27 VHS-Taste Z S.
DE 83 RÜCKANSICHT 1 ANTENNA ANTENNE IN ENTREE 2 AV1 (L-1) IN/OUT 3 ENTREE/SORTIE OUT S SORTIE (DV/VHS) AUDIO (DV/VHS) L OUT SORTIE SAT CONTROL CONTROLEUR SAT R AV2 (L-2) OUT SORTIE 4 IN/DECODER ENTREE/DECODEUR 5 6 7 1 Antennenbuchse (ANTENNA IN) Z S. 4 2 AV1-Eingang/Ausgang (AV1 (L-1) IN/OUT) Z S. 4, 52, 60 – 62 3 S-Video-Augsgangsbuchse (S OUT) Z S. 5 4 HF-Ausgang (ANTENNA OUT) Z S. 4 5 AV2-Eingang/Decoder (AV2 (L-2) IN/DECODER) Z S.
DE STICHWORTVERZEICHNIS (Forts.) FERNBEDIENUNG TV CABLE/SAT DV VHS 1 LCD PROG AUDIO – –:– – TV/VCR 2 1 4 VPS/PDC 2 3 5 6 3 DAILY/QTDN.
DE 85 Handhabung der Fernbedienung Diese Fernbedienung ist für die meisten Recorder-Funktionen und grundsätzliche TV-Geräte- und Satelliten-Tuner-Funktionen (JVC und anderer Hersteller) ausgelegt (Z S. 43, 44). ● Die Fernbedienung auf den Fernbediensensor ausrichten. ● Die maximale Auslösedistanz beträgt ca. 8 m. HINWEISE: ● Die Batterien polrichtig unter Bezugnahme auf die Markierungen im Batteriefach einlegen.
DE ALLGEMEIN Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Eingeschaltet Ausgeschaltet Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb Lagerung Aufstellposition Abmessungen (BxHxT) Gewicht Eingang/Ausgang TECHNISCHE DATEN : 220 V – 240 V Wechselspannung, 50 Hz/60 Hz TUNER/SCHALTUHR Senderspeicher Abstimmsystem Empfangsbereich : 33 W : 7,9 W Gangreserve : : : : : : 5°C bis 40°C –20°C bis 60°C Ausschließlich waagerecht 435 mm x 124 mm x 391 mm 6,7 kg 21-pol.
MEMO
GE Automatische Grundeinstellung unter Die automatische Grundeinstellung umfasst die automatische Senderprogrammierung, Uhreinstellung sowie Leitzahlzuweisung. VOR DER AUTOMATISCHEN GRUNDEINSTELLUNG SICHERSTELLEN: n n n n Das TV-Antennenkabel muss mit Buchse ANTENNA IN des Recorders verbunden sein. Das Recorder-Netzkabel muss an einer Netzsteckdose angeschlossen sein. Der Recorder muss ausgeschaltet sein. In der Fernbedieneinheit müssen geladene Batterien eingelegt sein.