DEUTSCH INHALT ZU IHRER SICHERHEIT 2 Sicherheitshinweise ................................. 2 SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT Mini-DV/S-VHS VIDEO-CASSETTENRECORDER 4 Grundsätzlicher Anschluß ....................... 4 S-VIDEO-Anschluß ................................. 5 ANFANGSEINSTELLUNGEN 6 Automatische Grundeinstellung .............. 6 Senderübernahme ................................... 8 Sprachwahl ........................................... 10 Bildschirmanzeigen .........................
DE ZU IHRER SICHERHEIT Sicherheitshinweise Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der Rückseite des Geräts. ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTE-INNEREN. ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM KURZSCHLÜSSE UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN. VORSICHT n Bei längerem Nichtgebrauch des Recorders sollte der Netzstecker abgezogen werden. n Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungsarbeiten von Service-Fachleuten durchführen lassen.
DE Für Italien: "Es wird bestätigt, daß dieses Gerät der Firma JVC der ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28. August 1995 entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik Italien Nr. 301 am 28. Dezember 1995)." Mit der Taste STANDBY/ON wird nur die Betriebsspannung des Geräts ein- und ausgeschaltet. " Betriebsbereitschaft", " " bedeutet " in Betrieb".
DE SO IST IHR NEUER RECORDER EINSATZBEREIT Grundsätzlicher Anschluß Antennenbuchse TV-Gerät-Rückseite TVAntennenkabel Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Herstellung von Anschlüssen sorgfältig. IHR VIDEORECORDER IST ERST DANN VOLLSTÄNDIG EINSATZBEREIT, WENN ALLE ANSCHLÜSSE EINWANDFREI HERGESTELLT WURDEN. 1 Stellen Sie sicher, daß alle in den "Technische Daten" (Z S. 81) aufgelisteten Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind.
DE 5 S-VIDEO-Anschluß Antennenbuchse TV-Gerät-Rückseite S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) S-VIDEO-Eingang AUDIO-Eingang Antenne oder Kabel-TV Audiokabel (nicht mitgeliefert) ANT. IN Netzsteckdose Netzeingang S-VIDEO OUT AV1 IN/OUT (L-1) S OUT AC IN (DV/VHS) ANT. IN AUDIO OUT (DV/VHS) AV1 OUT L COMP. Y/C R AV2 IN/DECODER (L-2) RF OUT RF OUT AUDIO OUT Recorder-Rückansicht HF-Kabel (mitgeliefert) ● Bei Anschluß an ein TV-Gerät mit S-VIDEO/AUDIO-Eingang.
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN Automatische Grundeinstellung Automatische Senderprogrammierung/Automatische Uhreinstellung/Automatische Leitzahlzuweisung 1 T 2 W 6 7 8 9 0 1 In Belgien (BELGIUM) und in der Schweiz (SUISSE) muß zudem Ihre Sprache gewählt werden. ** In Ungarn (MAGYARORSZAG), der Tschechischen Republik (CESKA REPUBLIKA), Polen (POLSKA) und anderen Ländern Osteuropas (OTHER EASTERN EUROPE) muß die Uhrzeiteinstellung von Hand vorgenommen werden.
DE 3 WÄHLEN SIE DIE SPRACHE Drücken Sie OK. Die On-Screen- und/oder DisplayfeldSprachwahlanzeige erscheint. Wenn Sie sich auf die Displayfeldanzeigen beziehen: Wählen Sie mit Taste %fi die Sprach-Codenummer an. Sprachcode ENGLISH DEUTSCH FRANCAIS ITALIANO CASTELLANO : 01 : 02 : 03 : 04 : 05 NEDERLANDS SVENSKA NORSK SUOMI DANSK : 06 : 07 : 08 : 09 : 10 Im Beispiel wurde Deutsch (für die Schweiz) gewählt.
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.) Senderübernahme Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Recorder an ein mit T-V Link usw.* kompatibles TV-Gerät angeschlossen ist. * TV-Gerät, das bei Anschluß über ein vollständig verdrahtetes 21pol. SCART-Kabel mit einer der Funktionen T-V Link, EasyLink, Megalogic, SMARTLINK, Q-Link, DATA LOGIC oder NEXTVIEWLINK kompatibel ist. Ausmaß der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach TV-Gerät verschieden sein.
DE 9 Der jeweilige Einstellstatus der automatischen Grundeinstellung/Senderübernahme vom TV-Gerät wird wie folgt am Displayfeld bestätigt: B A C Wurden Senderprogrammierung und Wurde nur die Senderprogrammierung, Wurden weder Senderprogrammierung Uhrzeiteinstellung einwandfrei nicht die Uhrzeiteinstellung, einwandfrei noch Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die korrekte ausgeführt, erscheint die Anzeige "1" ausgeführt, erscheint die Anzeige "– –:– –".
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.) Sprachwahl Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. 1 T 2 W 3 2 4 5 6 8 7 9 0 Dieser Recorder liefert On-Screen-Anzeigen in 10 Sprachen. Obwohl die Sprache bei der automatischen Grundeinstellung automatisch gewählt wird (Z S. 9), ist eine individuelle Sprachwahl möglich. 1 2 3 4 SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN Drücken Sie hierzu . RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu MENU.
DE Entsprechend Ihrer Vorwahl für das Einstell-Menü (O.S.D: EIN oder AUS) werden auf dem TV-Bildschirm Statusanzeigen und Meldungen eingeblendet. Die Anzeige erfolgt in der vorgewählten Sprache (Z S. 9 oder 10). Bildschirmanzeigen Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen.
DE ANFANGSEINSTELLUNGEN (Forts.) Stromsparmodus Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 Im Stromsparmodus nimmt der ausgeschaltete Videorecorder weniger Leistung auf. 1 2 3 SCHALTEN SIE DEN RECORDER EIN Drücken Sie hierzu . RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu MENU. WÄHLEN SIE DAS SONDERFUNKTIONEN-MENÜ AN Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "SONDERFUNKTIONEN" und drücken Sie dann OK oder #.
T-V LINK T-V LinkFunktionen Wenn der Anschluß zwischen Recorder und TV-Gerät über ein vollständig verdrahtetes 21-pol. SCART-Kabel hergestellt wird (Z S. 4), stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zum Gebrauch dieser Funktionen muß das TV-Gerät jedoch mit T-V Link usw.* kompatibel sein. Weitere Angaben hierzu siehe die zum TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung. * TV-Gerät, das bei Anschluß über ein vollständig verdrahtetes 21pol.
DE HINWEISE ZUM FARBSYSTEM Farbsystemeinstellung (nur VHS-Deck) 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 4 DV Dieser Recorder ist für die Wiedergabe von im PAL-, NTSC- oder MESECAM-Standard bespielten Cassetten ausgelegt. Aufnahmen können nach dem PAL- oder SECAM*-Standard hergestellt werden. Zur Farbsystemeinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor. * SECAM-Signale werden auf diesem Recorder nach dem MESECAMStandard aufgezeichnet.
WIEDERGABE DE Dies ist die einfachste Funktion Ihres Videorecorders. Die Bandsignale der eingelegten Cassette werden vom Videorecorder zum TV-Gerät übertragen und können dann wie ein empfangenes TV-Sendeprogramm gesehen und gehört werden.
DE WIEDERGABE (Forts.) Standbild ä rt s ckw Rü eitlupe Z rts - Vorwä Zei rts- tlup e e Suchlauf FF Suchlauf AY PL REW W Vorwärts- Rückwärts- Rü Wickwä ga ede b r rde ie be ga Weitere Wiedergabefunktionen HINWEISE: PA U SE ● Beziehen Sie sich bei den folgenden Angaben bitte auf die obige SHUTTLE-Ring-Abbildung. ● Zur Verwendung von JOG-Scheibe oder SHUTTLE-Ring auf der Fernbedienung muß zunächst die Taste JOG/SHUTTLE betätigt werden, so daß die Tastenanzeige aufleuchtet.
DE Hochgeschwindigkeits(Turbo-) Suchlauf 1 SCHALTEN SIE AUF DEN TURBOSUCHLAUF Drehen Sie den SHUTTLE-Ring bei Wiedergabe oder Standbild bis zum Anschlag nach rechts (Vorwärts-TurboSuchlauf) bzw. links (Rückwärts-Turbo-Suchlauf). Bei Freigabe des SHUTTLE-Ring erfolgt Standbildwiedergabe. ODER Drücken Sie bei Wiedergabe oder Standbild die Taste FF bzw. REW, um Hochgeschwindigkeits-Suchlauf vorwärts bzw. rückwärts auszulösen. Zur erneuten normalen Wiedergabe drücken Sie die Taste PLAY.
DE WIEDERGABE (Forts.) PL Manuelle Spurlagekorrektur (nur VHS-Deck) AY Ihr Recorder arbeitet mit einer automatischen Spurlagekorrektur. Bei der Wiedergabe kann diese deaktiviert werden, um die Spurlage manuell mit den Tasten TV PROG zu korrigieren. STOP EJECT RE W SE U PA EJECT FF 1 AUDIO 1 T 2 W 3 2 2 4 5 6 7 8 9 0 PLAY 4 1 DV TV PROG VHS FF REW 3 STOP PAUSE 3 DEAKTIVIEREN SIE DIE AUTOMATISCHE SPURLAGEKORREKTUR Drücken Sie hierzu die Taste der Fernbedienung.
DE Wiedergabe-Wiederholung (nur VHS-Deck) Index-Suchlauf (nur VHS-Deck) Ihr Recorder kann den gesamten Bandinhalt bis zu 50 Mal automatisch wiederholt abspielen. Bei jedem Aufnahmestart setzt der Recorder eine Band-Index-Marke. Die zu diesen Index-Marken zugehörigen Bandpositionen sind mit dem Index-Suchlauf direkt anwählbar (jeweils bis zu 9 IndexMarken je Bandrichtung). 1 2 3 STARTEN SIE DIE WIEDERGABE Drücken Sie hierzu die Taste PLAY.
DE WIEDERGABE (Forts.) Digital TBC/NR (nur VHS-Deck) Der digitale Zeitfehlerausgleicher (Digital TBC) des Recorders beseitigt Jitterstörungen, die beim Abspielen von abgenutzten oder Leihcassetten auftreten können, um ein stabileres Wiedergabebild zu erzielen. Zusätzlich kann die zugehörige digitale Rauschunterdrückung (Digital 3-DNR) wie erforderlich ein- oder ausgeschaltet werden, um eine besonders rauscharme Wiedergabe zu erzielen. * Die Einstellung ab Werk ist "EIN".
DE Digital 3R (nur VHS-Deck) Das Digital 3R-Bildsystem bearbeitet das Luminanzsignal mit einer Konturenkorrektur, so daß Details deutlicher abgebildet werden. 1 2 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 21 RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu die Taste MENU. WÄHLEN SIE DAS MENÜ VHS MODUS EINSTELLEN AN Versetzen Sie den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "VHS MODUS EINSTELLEN" und drücken Sie dann OK oder #.
DE WIEDERGABE (Forts.) PL Wiedergabeeffekte (nur DV-Deck) AY Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Wiedergabebild vorübergehend mit verschiedenen Effekten zu versehen. Da diese Effekte nicht auf das Band aufgezeichnet werden, erscheint beim nächsten Abspielen der Cassette wieder das Originalbild.
DE 23 Audiosignal-Wahl (DV-Deck) Bei der Wiedergabe kann das Audiosignal, das das DV-Deck auf zwei Tonspuren (L und R) aufnimmt, einzeln angewählt werden.
DE AUFNAHME Die vom Recorder-Tuner empfangenen Sendesignale können auf Band aufgezeichnet werden. Zur Durchführung einer Aufnahme gehen Sie wie folgt vor: Einfache Aufnahme 1 EJECT PL EJECT Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. RE CO PAUSE VHS RD G O PR DV TV ST O P AY 2 – –:– – T 1 2 W 3 2 NUMBER 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 V D DV PAUSE ST O P 3 WÄHLEN SIE DAS DECK Drücken Sie hierzu die Taste VHS oder DV. Die entsprechende Anzeige (VHS bzw. DV) leuchtet auf.
DE Weitere Aufnahmefunktionen Aufnahme, während gleichzeitig ein anderes Fernsehprogramm angesehen wird 1 STELLEN SIE DEN SENDER EIN Nach dem Aufnahmestart genügt es nun, den Sender mit den Senderwahltasten des TV-Geräts aufzurufen. ● Das so angewählte Fernsehprogramm kann angesehen werden. Das mit den Tasten TV PROG des Recorders angewählte Fernsehprogramm wird aufgezeichnet. ● Bei am Recorder angeschlossenem Decoder (Z S.
DE AUFNAHME (Forts.) AUDIO 1 – –:– – T 2 W Ihr Videorecorder kann Aufnahmen in S-VHS- oder VHSQualität herstellen. 3 2 4 5 6 7 8 9 0 0000 S-VHS-Aufnahmen: Führen Sie die unten beschriebenen Schritte 1 bis 4 zur S-VHSEinstellung "AUTO" durch. Legen Sie dann eine S-VHS-Videocassette ein; die DisplayfeldAnzeige "S-VHS" leuchtet. Der S-VHS-Aufnahmemodus wird automatisch gewählt.
DE Aufnahmelaufzeitanzeige (nur VHS-Deck) So können Sie die Aufnahmezeit genau überwachen. 1 2 SCHALTEN SIE AUF ZÄHLERANZEIGE Drücken Sie die Taste – –:– –, bis die DisplayfeldZähleranzeige erscheint. STELLEN SIE DIE ANZEIGE AUF NULL Drücken Sie vor dem Aufnahme- oder Wiedergabestart die Taste 0000. ● Die Bandzähleranzeige wird auf "0:00:00" rückgestellt und mißt hierauf die Bandlaufzeit sekundengenau.
DE AUFNAHME (Forts.) B.E.S.T.Bildbearbeitung (nur VHS-Deck) Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal Tracking) führt bei Wiedergabe und Aufnahme eine Bandeinmessung und -kalibrierung durch, um die vorliegenden Bandsorten-Eigenschaften optimal zu nutzen und die bestmögliche Bildqualität zu erzielen. Ab Werk ist das B.E.S.T.-System für Aufnahme und Wiedergabe aktiviert.
DE Aufnahme 1 STARTEN SIE DIE AUFNAHME Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste RECORD die Taste PLAY an der Fernbedienung oder drücken sie nur die Taste RECORD am Recorder. Während der B.E.S.T.-Bandeinmessung Nach der B.E.S.T.-Bandeinmessung Wiedergabe Der Recorder führt die Bandeinmessung nach dem Wiedergabestart durch. 1 STARTEN SIE DIE WIEDERGABE Drücken Sie hierzu die Taste PLAY. ● Der Recorder führt die Bandeinmessung für die eingelegte Cassette durch. ● Das B.E.S.T.
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME SHOWVIEW-TimerProgrammierung Vor der SHOWVIEW-Timer-Programmierung ● Sicherstellen, daß die eingebaute Recorder-Uhr einwandfrei gestellt ist. ● Das zur Aufnahme vorgesehene Deck durch Drücken der Taste VHS oder DV wählen. ● Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette mit intakter Aufnahmezunge oder eine Mini-DV-Cassette mit Aufnahmeschutzschieber in der Position "REC" ein. Der Recorder wird automatisch eingeschaltet. ● Das TV-Gerät einschalten und auf den AV-Modus schalten.
DE 4 5 6 7 STELLEN SIE DIE AUFNAHMEGESCHWINDIGKEIT EIN Verwenden Sie hierzu die Taste SP/LP ( ). GEBEN SIE DEN EIN/AUS-STATUS FÜR VPS/PDC EIN Verwenden Sie hierzu die Taste VPS/PDC. VPS/PDC ist aktiviert, wenn die On-Screen-Anzeige "VPS/PDC EIN" oder die Displayfeldanzeige "VPS/PDC" erscheint. Dementsprechend ist VPS/PDC deaktiviert, wenn die On-Screen-Anzeige "VPS/PDC AUS" erscheint oder die Displayfeldanzeige "VPS/PDC" unterbleibt. Z S. 33 "VPS/PDC-Timer-Aufnahme".
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME (Forts.) Express-TimerProgrammierung Vor der Express-Timer-Programmierung ● Sicherstellen, daß die eingebaute Recorder-Uhr einwandfrei gestellt ist. ● Das zur Aufnahme vorgesehene Deck durch Drücken der Taste VHS oder DV wählen. ● Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette mit intakter Aufnahmezunge oder eine Mini-DV-Cassette mit Aufnahmeschutzschieber in der Position "REC" ein. Der Recorder wird automatisch eingeschaltet.
DE 6 GEBEN SIE DEN PROGRAMMPLATZ EIN Verwenden Sie hierzu die Taste TV PROG +/–. VHS – P1 – START 21:00 STOP 22:00 = SP VPS/PDC AUS DATUM 25.12 TV PROG 1 ARD [+/–] = [PROG] : ENDE 7 8 9 10 Hinweise für Satelliten-Tuner-Empfang Zur Durchführung einer Express-Timer-Aufnahme eines Satelliten Sendeprogrammes: 1 "AV2 ANSCHLUSS" auf "AV2" oder "SAT" stellen (Z S. 54). 2 Die Schritte 1 bis 10 durchführen. Bei Schritt 6 als Programmplatz "L-2" eingeben.
DE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME (Forts.) 1 T 2 W 3 3 2 4 5 8 7 VPS/PDC 6 RUFEN SIE DIE TIMER-PRÜFTAFEL AUF Drücken Sie zum Aufruf weiterer Informationen die Taste . Die Daten werden bei jedem Antippen der Taste nacheinander aufgerufen. VHS – P1 – START 8:00 SP 4 VPS/PDC AUS DATUM 24.12 9 0 STOP 10:00 = [ TV PROG 3 WDR ] : WEITER TV PROG+/– SP START+/– VHS ● Das Displayfeld zeigt die Startzeit an.
DE 8 7 1 Automatische Timer-SP/LPUmschaltung (nur VHS-Deck) 9 0 4 DV 35 Wenn bei der Timer-Aufnahme in der SP-Bandgeschwindigkeit die verbleibende Bandlänge nicht ausreicht, schaltet der Recorder automatisch für den Rest der Aufnahme auf die LPBandgeschwindigkeit um. Beispiel: Die Bandlänge beträgt 180 Minuten, die Sendung dauert 210 Minuten. VHS Ca. 150 Minuten Ca.
DE SONDERFUNKTIONEN Fernbedieneinheit A/B 1 T 2 W 3 NUMBER "2" 5 6 7 8 9 Die Fernbedienung ist zur selektiven Steuerung von zwei JVC Videorecordern geeignet, wobei der eine Recorder auf Fernbediencode A, der andere auf Fernbediencode B reagiert. Ab Werk sind die Fernbedienung und der Recorder auf den Fernbediencode A eingestellt. Die Umstellung auf den BFernbediencode ist einfach.
DE 37 TV-"Multi Brand"Fernbedienung Die Fernbedienung dieses Recorders ist auch für grundsätzliche TVFernbedienfunktionen ausgelegt. Außer TV-Geräten der Firma JVC lassen sich auch TV-Geräte anderer Hersteller fernbedienen. Vorbereitende Schritte: ● Schalten Sie das TV-Gerät mit der zum TV-Gerät mitgelieferten Fernbedienung ein. ● Bringen Sie den Schalter VCR/TV/SAT in Position TV.
DE SONDERFUNKTIONEN (Forts.) Satelliten-Tuner-"Multi Brand"-Fernbedienung VCR/TV/SAT 1 T 2 W 3 2 NUMBER 4 5 6 7 8 9 0 1 Die Fernbedienung dieses Recorders ist auch für grundsätzliche Satelliten-Tuner-Fernbedienfunktionen ausgelegt. Außer Satelliten-Tunern der Firma JVC lassen sich auch SatellitenTuner anderer Hersteller fernbedienen. Vorbereitende Schritte: ● Schalten Sie den Satelliten-Tuner mit dessen Fernbedienung ein. ● Bringen Sie den Schalter VCR/TV/SAT in Position SAT.
SCHNITTBETRIEB DE Schnittvorbereitung (nur VHS-Deck) Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen. Bildeinstellung Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die WiedergabeBildqualität wunschgemäß zu justieren. *Ab Werk ist diese Funktion auf "AUTO" eingestellt. 1 2 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 3 4 DV VHS 3 G MENU RUFEN SIE DAS HAUPTMENÜ AUF Drücken Sie hierzu MENU.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Überspielen Von Cassetten Überspielen eines gesamten Bands Da dieser Recorder sowohl ein VHS- als auch ein DV-Deck enthält, können Sie Cassetten bequem überspielen, ohne daß ein Zusatzgerät erforderlich ist. DUB VHS DV 1 2 LEGEN SIE ZWEI CASSETTEN EIN Legen Sie eine VHS- bzw. S-VHS-Cassette und eine Mini-DV-Cassette ein.
DE Sie können gewünschte Szenen von einem Band auf ein zweites kopieren und den Überspielvorgang dabei jederzeit starten und stoppen. Normales Überspielen PL ST DV AY 1 O 2 RE CO SE DUB U RD PA D V 4 VHS SP/LP 1 DV 3 VHS PLAY PAUSE 4 ST O P RECORD 3 START HINWEISE: Es kann vorkommen, daß eine Zeitabweichung von mehreren Sekunden zwischen dem beabsichtigten und dem tatsächlichen Startpunkt des Überspielens auftritt.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) 64-Szenen-Schnittspeicher (8 Schnittprogramme x 8 Szenen) Random AssembleSchnitt DV PL AY Unter Verwendung der Random Assemble-Schnittfunktion können Sie bis zu 8 Szenen von einer bespielten Mini-DVCassette auswählen und diese automatisch auf eine VHSCassette überspielen. Außerdem können Fader/ Wischblendeffekte an den Übergängen zwischen Szenen eingefügt werden (Z S. 45), und das Wiedergabebild kann mit Wiedergabeeffekten versehen werden.
DE 1 T 2 W 6 3 2 FADE/WIPE 4 5 6 7 8 9 EFFECT 0 1 4 DV VHS PLAY PAUSE R.A. EDIT 3 7 T U /O IN 8 9 43 GEBEN SIE DEN SCHNITTAUSSTIEG EIN Hierzu drücken Sie die P1 ANFANG ENDE EFFEKT Taste PLAY, um die 1 – – 0 : 3 1 : 0 2→ 0 : 5 4 : 0 0 → Wiedergabe zu starten und 32 → das Szenenende 4 → 5 → (Schnittausstieg) 6 → aufzusuchen, und drücken 7 → 8 → Sie an dieser Bandstelle die Taste PAUSE. TC 0:00:10 TOTAL 0 : 2 2 : 5 8 Drücken Sie dann die Taste IN/OUT.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) 1 T 2 W 10 3 2 4 5 6 7 8 9 0 11 D V 4 VHS O ST 1 DV VHS P PAUSE RECORD 3 12 R.A. EDIT START 13 HINWEISE: BEREITEN SIE DAS QUELLENBAND VOR Spulen Sie das Band im DV-Deck an den Anfang der Szene zurück, an der der Überspielvorgang beginnen soll. SCHALTEN SIE DAS VHS-DECK AUF AUFNAHMEPAUSE Drücken Sie zunächst die Taste VHS und dann die Taste RECORD bei gedrückt gehaltener Taste PAUSE, wonach das VHS-Deck auf Aufnahmepause schaltet.
DE 45 FADER- UND WISCHBLENDEN-MENÜ MENÜ EFFEKT WH FADER — WHITE (WEISSER FADER) Bild-Ein-/Ausblendung von/auf weißen Bildschirm. BK FADER — BLACK (SCHWARZER FADER) Bild-Ein-/Ausblendung von/auf schwarzen Bildschirm. FADER — MOSAIC (MOSAIK-FADER) Bild-Ein-/Ausblendung von/auf ein Mosaikmuster. FADER — B.W (SCHWARZ/WEISS-FADER) Farbbild-Ein-/Ausblendung von/auf Schwarzweiß-Bild.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Schnittwiedergabe mit einem Camcorder Sie können auch einen Camcorder als Wiedergabegerät einsetzen, wenn Sie diesen Videorecorder als Aufnahmegerät verwenden. Bei Anschluß eines Camcorders mit DV-Ausgang/Eingang an diesen Recorder ist ein digitales Überspielen von Bändern möglich. Da die Signale dabei auf digitalem Wege verarbeitet werden, tritt bei der Kopie keinerlei Beeinträchtigung der Bild- und Tonqualität gegenüber dem Originalband auf.
DE B Camcorder mit S-VIDEO-Ausgang: A Camcorder ohne S-VIDEO-Ausgang: PAUSE-Buchse Aufnahmegerät S-VIDEO-Eingang Video-Kabel (nicht mitgeliefert) AUDIOEingang S-VIDEOAusgang Camcorder EDIT Wiedergabegerät Wiedergabegerät C Camcorder mit DV-Ausgang/Eingang: Aufnahmegerät DV IN/OUT PAUSE-Buchse DV-Kabel (nicht mitgeliefert) DV-Camcorder DV Ausgang/ Eingang Schnittsteuerkabel (nicht mitgeliefert) (nur JVC Camcorder) EDIT Wiedergabegerät HINWEIS: Das an der DV IN/OUT-Buchse anliegende Signal ka
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Schnittaufnahme/ -wiedergabe mit einem zweiten Videorecorder 1 T 2 W Sie können diesen Recorder zum Schneiden als Wiedergabeoder Aufnahmegerät verwenden. 1 2 5 6 7 8 9 0 NUMBER "0" 4 TV PROG VHS 1 DV DV VHS Verbinden Sie die 21-pol. SCART-Buchse des Wiedergabegeräts mit der 21-pol. SCART-Buchse des Aufnahmegeräts (Z S. 49). A Wenn Sie diesen Recorder als Wiedergabegerät einsetzen: Die Buchse AV1 IN/OUT mit dem Aufnahmegerät verbinden.
DE A 49 B TV-Gerät (AV-Modus) Wiedergabegerät Dieser Videorecorder 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) Aufnahmegerät 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) Dieser Videorecorder TV-Gerät (AV-Modus) 21-pol. SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) 21-pol. SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) Zusätzlicher Videorecorder Zusätzlicher Videorecorder Wiedergabegerät Aufnahmegerät C TV-Gerät (AV-Modus) Aufnahmegerät S-VIDEO-Kabel (nicht mitgeliefert) Dieser Videorecorder 21-pol. SCART-Kabel (mitgeliefert) 21-pol.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Nachvertonung VHS-Nachvertonung Bei der Nachvertonung wird das Signal der Normal-Audiospur durch eine Neuaufnahme ersetzt. Normal-Audiospur Bespieltes Band Video-/Hi-Fi-Spur A. Nachvertontes Band B U D DV-Nachvertonung CD-Player etc. CD-Player etc. MischpultAusgang Ton-Mischpult Diese Funktion ermöglicht die Aufzeichnung neuer Audiosignale ohne Löschen des Originaltons auf einem DVBand, das mit Einstellung von "SOUND MODUS" auf "32kHz" bespielt wurde (Z S. 23).
DE AUDIO 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 4 DV VHS PLAY PAUSE STOP 6 7 STARTEN SIE DIE NACHVERTONUNG Schalten Sie die Audio-Signalquelle auf Wiedergabe und drücken Sie am Recorder die Taste PLAY, um die Nachvertonungsaufnahme zu starten. ● Blinkanzeige " ", Leuchtanzeige " " auf dem Displayfeld. ● Zur kurzzeitigen Nachvertonungsunterbrechung drücken Sie die Taste PAUSE. Zur erneuten Nachvertonung drücken Sie die Taste PLAY.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) Insert-Schnitt Aufnahmegerät Dieser Recorder Insert-Schnitt mit dem VHS-Deck Der Insert-Schnitt ermöglicht es Ihnen, neue Aufnahmen in ein bereits bespieltes Band einzufügen. Hierbei werden Bild- und Hi-Fi-Audiosignal durch die Neuaufnahme ersetzt, die AudioRandspur wird unverändert beibehalten. Soll auch die AudioRandspur neu bespielt werden, müssen Sie gleichzeitig die Nachvertonungsfunktion einsetzen. Verwenden Sie diesen Recorder als Ihr Aufnahmegerät.
DE PL AY 5 STOP PAUSE D U B INSERT A. 6 53 STELLEN SIE DEN BANDZÄHLER AUF NULL (NUR VHS-DECK) Drücken Sie hierzu die Taste 0000. Hierauf wechselt die Zähleranzeige auf "0:00:00". BESTIMMEN SIE DEN SCHNITTEINSTIEG Bestimmen Sie den Anfang (Einstieg) des neu zu bespielenden Bandabschnittes. Verwenden Sie hierzu den SHUTTLE-Ring oder die JOG-Scheibe oder die Tasten @ # sowie PAUSE. ● Dieser Recorder muß am Schnitteinstieg auf Standbild geschaltet sein.
DE SCHNITTBETRIEB (Forts.) AV1-ANSCHLUSS-Einstellung Für "AV1 ANSCHLUSS" den Modus wie erforderlich für das Gerät, das an AV1 IN/OUT dieses Recorders angeschlossen ist, eingeben. 1 MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. SONDERFUNKTIONEN 2 Den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "SONDERFUNKTIONEN" versetzen und dann OK S-VHS AUDIO AUSG. AUTO O.S.D. EIN oder # drücken. AUTO TIMER AUS 3 Den Leuchtbalken (Cursor) mit Taste %fi auf "AV1 ANSCHLUSS" versetzen.
SYSTEMANSCHLÜSSE DE 55 HINWEISE: ● Für "AV2 ANSCHLUSS" "AV2" oder "SAT" einstellen (Z S. 54). ● Zum Empfang eines Satelliten-Programmes (über den Satelliten-Tuner) rufen Sie mit den numerischen (NUMBER) Tasten oder TV PROG die Displayfeldanzeige "L-2" ab. ● Weitere Angaben hierzu siehe die zum Satelliten-Tuner mitgelieferte Bedienungsanleitung. Anschluß an Satelliten-Tuner Einfache Anschlüsse Das folgende Beispiel zeigt einen einfachen Anschluß, wenn kein Decoder vorhanden ist.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Ideale Anschlüsse HINWEISE: Das folgende Beispiel zeigt die empfohlenen Anschlüsse, wenn sowohl ein Satelliten-Tuner als auch ein Decoder vorhanden ist. Zuerst den Decoder an den Satelliten-Tuner anschließen, dann die Buchse AV1 IN/OUT des Recorders mit dem TV-Gerät und die Buchse AV2 IN/DECODER des Recorders mit dem Ausgang des Satelliten-Tuners verbinden. Dann den Satelliten-Tuner an das TV-Gerät anschließen. ● Für "AV2 ANSCHLUSS" "AV2" einstellen (Z S. 54).
DE Grundlegende Anschlüsse 57 HINWEISE: ● Um ein Satelliten-Programm mit Y/C-Signal aufzunehmen, stellen Sie Sie "AV2 ANSCHLUSS" auf "AV2" und "AV1 ANSCHLUSS" auf "S-VIDEO". Auf diese Weise läßt sich ein hochwertiges S-VHS-Bild erzielen. ● Wenn Sie diesen Recorder und das TV-Gerät über das S-Videokabel VC-S211 (Sonderzubehör) verbinden, läßt sich ein hochwertiges S-VHS-Bild erzielen. Verbinden Sie außerdem die Buchsen AUDIO L und R des Recorders mit dem TV-Gerät.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Anschluß und Gebrauch eines Decoders HF-Kabel (mitgeliefert) TV-Gerät TVAntennenkabel AV1 IN/OUT AV2 IN/DECODER Decoder Die Buchse AV2 IN/DECODER kann als Eingang für einen externen Programm-Decoder eingesetzt werden. Nach Anschluß eines geeigneten Decoders können die zugehörigen verschlüsselten Programme entschlüsselt empfangen werden. 1 2 3 WÄHLEN SIE DEN EINGANGSMODUS Für "AV2 ANSCHLUSS" "DECODER" einstellen (Z S. 54).
DE Anschluß und Gebrauch einer Stereoanlage 59 Sie können die Audiosignale von diesem Videorecorder über die Lautsprecher Ihrer Stereoanlage wiedergeben. Auf dieser Seite finden Sie, was Sie zum Anschluß und zur Wiedergabe wissen müssen.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Beim Schneiden vom DV-Deck auf das VHS-Deck (bzw. umgekehrt) können Sie durch Anschließen eines VideoTitelgenerators Szenen mit Titeln versehen. Anschluß an VideoTitelgenerator 1 S-VIDEO OUT AV2 IN/DECODER 2 21-pol.
DE 1 T 2 W 7 8 3 2 4 5 6 7 8 9 0 4 VHS 1 DV DV VHS PLAY 9 STARTEN SIE DIE WIEDERGABE Hierzu drücken Sie zunächst die Taste DV bzw. VHS, um das Wiedergabedeck anzuwählen, und dann die Taste PLAY. STARTEN SIE DIE AUFNAHME Hierzu drücken Sie zunächst die Taste DV bzw. VHS, um das Aufnahmedeck anzuwählen, und dann die Taste RECORD an der Stelle, an der die Aufnahme beginnen soll. GEBEN SIE DEN TITEL EIN Geben Sie den Titel an der Stelle ein, an der er angezeigt werden soll.
DE SYSTEMANSCHLÜSSE (Forts.) Anschluß an Drucker Dieser Recorder DV IN/OUT 1 2 3 DV-Kabel (nicht mitgeliefert) An DV IN-Buchse Digitaldrucker 1 Nach Anschluß des Digitaldruckers GV-DT1/GV-DT3 an die DV IN/OUT-Buchse dieses Recorders können Videobilder ausgedruckt werden. T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 NUMBER "0" 4 TV PROG DV 1 DV PLAY 3 VHS STELLEN SIE DIE ANSCHLÜSSE HER Verbinden Sie die DV IN-Buchse des Druckers mit der DV IN/OUT-Buchse dieses Recorders.
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN DE 63 SHOWVIEW-Einstellung WICHTIG Im Normalfall führt der Recorder die Leitzahlzuweisung bei der automatischen Grundeinstellung (Z S. 6), Senderübernahme (Z S. 8) oder automatischen Senderprogrammierung (Z S. 64) automatisch durch.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) Senderprogrammierung WICHTIG Die folgenden Schritte werden nur erforderlich, — wenn bei der automatischen Grundeinstellung oder Senderübernahme (Z S. 6 bzw. 8) keine einwandfreie Senderprogrammierung erfolgt. — wenn Sie den Recorder nach einem Umzug in einer neuen Empfangslage verwenden bzw. wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender Programme ausstrahlt. Das TV-Gerät einschalten und den AV-Modus wählen.
DE 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 6 4 DV VHS 3 7 ● Bei der automatischen Senderspeicherung werden alle Sender automatisch feinabgestimmt. Zur manuellen Feinabstimmung wie auf Seite 70 beschrieben vorgehen. ● Wird versucht, eine automatische Senderprogrammierung bei nicht einwandfrei angeschlossenem Antennenkabel durchzuführen, erscheint in Schritt 7 die On-Screen-Anzeige "SENDERSUCHE BEENDET - KEIN SIGNALEMPFANG". In diesem Fall das Antennenkabel einwandfrei anschließen und dann OK drücken.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) 1 T 2 W 4 3 2 NUMBER 4 5 6 7 8 9 0 GEBEN SIE DEN EMPFANGSBEREICH EIN Mit %fi können Sie zwischen CH (herkömmlich) und CC (Kabel) umschalten. Zur Abspeicherung # drücken. PR CH ID FEIN DECODER 12 CH01 – – – – +/– AUS 4 ∞ ∞ [5∞] : WÄHLEN [ ] : CURSOR += : OK [MENU] : ENDE 1 DV Der blaue Bildhintergrund wechselt sich in 8-Sekunden-Intervallen mit dem Sendeprogramm des angewählten Sendekanals ab.
DE Senderlöschung Bei Empfang eines verschlüsselten Sendekanals Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 66 zum Aufruf der Sendertabelle durch. 1 2 3 WÄHLEN SIE DEN EINSTELLBEREICH AN Drücken Sie %fi @ # , bis die Anzeige mit dem zu löschenden Sendekanal zu blinken beginnt. LÖSCHEN SIE DEN SENDEKANAL Drücken Sie hierzu . ● Die nachfolgende Sendekanalnummer rückt nach oben auf. ● Die Schritte 1 und 2 wie erforderlich wiederholen.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) Sendereinstellung (A) Sendereinstellung (B) Geben Sie bereits im Recorder registrierte Sendernamen ein. Geben Sie einen nicht im Recorder registrierten Sendernamen ein. Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 66 zum Aufruf der Sendertabelle durch. 3 5 WÄHLEN SIE DAS MANUELLE SENDEKANAL-EINSTELLMENÜ 1 Drücken Sie #, bis die erste Stelle zu blinken beginnt.
DE 69 Programmanbieterübersicht ID-BEZEICHNUNG* SENDERNAME ID-BEZEICHNUNG* SENDERNAME 1000 3SAT ADLT ANT3 ARD ARTE BBC BBC1 BBC2 BR3 C+ C1 CAN5 CANV CH4 CH5 CHLD CINE CLUB CMT CNN CSUR DISC DR DRS DSF ETB1 ETB2 EURO EUSP FEMM FILM FNET FR2 FR3 GALA HR3 INFO ITA1 ITA7 ITV JSTV KA2 KAB1 KAN2 LOCA M6 MBC MCM MDR MOVE MTV MTV3 N3 N-TV NBC NDR3 NED1 NED2 NED3 NEWS NICK NRK NRK2 ODE ORF1 TV1000 3SAT ADULT ANTENA3 ARD ARTE BBC GROUP BBC1 BBC2 BAYERN3 CANAL PLUS PORTUGUSES CANALE5 KETNET CANVAS CHANNEL4 CHAN
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) Feinabstimmung für bereits gespeicherte Sender Führen Sie zunächst die Schritte 1 und 2 von "Manuelle Senderspeicherung" auf Seite 66 zum Aufruf der Sendertabelle durch. 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 4 DV 3 2 3 TVO KPR O G MENU VHS 1 4 RUFEN SIE DEN SENDEKANAL ZUR FEINABSTIMMUNG AUF Drücken Sie %fi @ # , bis die Anzeige des zur Feinabstimmung vorgesehenen Sendekanals zu blinken beginnt.
DE Uhrzeiteinstellung Das TV-Gerät einschalten und AV-Modus wählen. 1 T 2 W WICHTIG Bei der automatischen Grundeinstellung (Z S. 6), Senderübernahme (Z S. 8) oder automatischen Senderprogrammierung (Z S. 64) wird die Recorder-Uhr automatisch gestellt. Die folgenden Schritte werden nur dann erforderlich, wenn — bei der automatischen Grundeinstellung, Senderübernahme oder automatischen Senderprogrammierung keine einwandfreie Uhrzeiteinstellung erfolgte.
DE ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN (Forts.) 6 1 T 2 W 3 2 4 5 6 7 8 9 0 1 4 DV 3 7 8 Die Einstellung ab Werk ist "AUS". Geben Sie den Einstellstatus wie gewünscht mit %fi ein und drücken Sie dann OK oder #. ● Siehe "Just Clock-Zeitkorrektur" auf Seite 71. ● Bei Einstellstatus "AUS" weiter bei Schritt 7, da Ihr Recorder keine automatischen Uhrzeitkorrekturdaten empfängt.
STÖRUNGSSUCHE DE 73 Bei einer Betriebsstörung sollten Sie sich zunächst auf diese Tabelle beziehen und versuchen, geeignete Gegenmaßnahmen durchzuführen. Kleinere Probleme lassen sich oft leicht beseitigen, ohne lhren JVC Service in Anspruch nehmen zu müssen. SPANNUNGSVERSORGUNG STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 1. Der Recorder wird nicht mit Spannung versorgt. ● Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Das Netzkabel anschließen. 2.
DE STÖRUNGSSUCHE (Forts.) AUFNAHME STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE ● Bei der ursprünglichen Aufnahme war der Eintrag "SOUND MODUS" im Menü "DV MODUS EINSTELLEN" auf "48kHz" eingestellt. ● Bei der ursprünglichen Aufnahme war die Aufnahmegeschwindigkeit auf "LP" eingestellt. Stellen Sie "SOUND MODUS" bei neuem Aufnahmen auf "32kHz" ein (Z S. 23). 6. Bei Nachvertonung mit dem DVDeck kann das nachvertonte Audiosignal nicht mitgehört werden. ● Dies ist normal.
DE 75 SONSTIGE STÖRUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 1. Bei Camcorder-Aufnahme treten Rückkopplungsstörungen am TVGerät auf. ● Das Camcorder-Mikrofon befindet sich in zu geringem Abstand vom TV-Gerät. ● Die Lautstärke des TV-Geräts ist zu hoch eingestellt. Den Camcorder so ausrichten, daß sein Mikrofon nicht in Richtung des TV-Geräts weist. Die TV-Lautstärke verringern. 2. Beim Sendersuchlauf werden Programmplätze übersprungen.
DE FRAGEN UND ANTWORTEN WIEDERGABE TIMER-GESTEUERTE AUFNAHME F: Was geschieht, wenn bei Wiedergabe oder Vorspulen das Bandende erreicht wird? A: Das Band wird automatisch zum Bandanfang zurückgespult. F: Die Displayfeld-Anzeigen " " und "‰" leuchten. Ist dies eine Fehlfunktion? A: Nein. Diese Anzeige bestätigt, daß eine TimerAufnahme stattfindet.
STICHWORTVERZEICHNIS DE 77 VORDERANSICHT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ! @ STANDBY/ON DV VHS DV PAUSE VHS S-VIDEO INSERT DUB TV PROG VIDEO DV IN/OUT (MONO)L–AUDIO–R A.DUB # 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ! @ # $ $ % ^ & * () q Infrarot-Sensor Netztaste (STANDBY/ON ) Z S. 6 Aufwurftaste für DV-Deck Z S. 15 DV-Anzeige Z S. 15 Schacht für Mini-DV-Cassette Stopptaste (STOP) Z S. 15 Wiedergabetaste (PLAY) Z S. 15 Rückspultaste (REW) Z S. 15 Vorspultaste (FF) Z S.
DE STICHWORTVERZEICHNIS (Forts.) RÜCKANSICHT 1 2 AV1 IN/OUT (L-1) S OUT ANT. IN 3 AC IN (DV/VHS) AUDIO OUT (DV/VHS) AV1 OUT L COMP. Y/C R AV2 IN/DECODER (L-2) RF OUT 4 5 6 1 Antennenbuchse (ANT. IN) Z S. 4 2 S-Video-Augsgangsbuchse (S OUT) Z S. 5 3 AV1-Eingang/Ausgang (AV1 IN/OUT) Z S. 4, 48, 55 – 58 4 HF-Ausgang (RF OUT) Z S. 4 5 AV1-Ausgangs-Wahlschalter (AV1 OUT) Z S. 4 7 8 6 AV2-Eingang/Decoder (AV2 IN/DECODER) Z S. 48, 55 – 58 7 Audio-Ausgangsbuchsen (AUDIO OUT (L/R)) Z S.
DE 79 DISPLAYFELD FÜR VHS-DECK 1 2 3 45 6 7 SP VCR VPS/PDC 8 9 0 ! 1 B.E.S.T.-Anzeige Z S. 28 2 Betriebsart-Symbolanzeigen (Beziehen Sie sich auf die untere Tabelle) 3 Aufnahmegeschwindigkeitsanzeige Z S. 24 @ 7 8 9 0 ! @ # * "EP" erscheint nur bei Wiedergabe einer NTSCCassette 4 Programmierzeitanzeige Z S. 32 5 Timer-Anzeige Z S. 31, 33 6 Bandrestzeitanzeige Z S. 25 # Anzeigefeld für Sendekanal/Uhrzeit Z S. 9 VPS/PDC-Anzeige Z S. 31, 33 S-VHS-Anzeige Z S. 26 Video-Anzeige Z S.
DE STICHWORTVERZEICHNIS (Forts.) FERNBEDIENUNG VCR TV SAT A/B AUDIO – –:– – TV/VCR ENTER/ENTREE T 1 W 2 3 FADE/WIPE EFFECT ON/OFF 4 5 6 VPS/PDC 8 0000 AUX 9 0 START DEBUT STOP FIN 4 DATE TV PROG EXPRESS PROG SP/LP VN/LD DV VHS TV PROG + + 1 TV – M EN U 2 DAILY/QTDN. WEEKLY/HEBDO 7 TV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ! @ # $ % ^ & * ( ) q T V P ROG – 3 OK ST A R T R.A .
TECHNISCHE DATEN ALLGEMEIN Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Eingeschaltet Ausgeschaltet Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb Lagerung Aufstellposition Abmessungen (BxHxT) Gewicht Eingang/Ausgang : 220 – 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz DE TUNER/SCHALTUHR Senderspeicher Abstimmsystem Empfangsbereich : 40 W : 9,0 W Gangreserve : : : : : : 5°C bis 40°C –20°C bis 60°C Ausschließlich waagerecht 437 x 127 x 380 mm 7,6 kg 21-pol.
MEMO
MEMO
GE Automatische Grundeinstellung unter Die automatische Grundeinstellung umfaßt die automatische Senderprogrammierung, Uhreinstellung sowie Leitzahlzuweisung. VOR DER AUTOMATISCHEN GRUNDEINSTELLUNG SICHERSTELLEN: n n n n Das TV-Antennenkabel muß mit Buchse ANT. IN des Recorders verbunden sein. Das Recorder-Netzkabel muß an einer Netzsteckdose angeschlossen sein. Der Recorder muß ausgeschaltet sein. In der Fernbedieneinheit müssen geladene Batterien eingelegt sein.