BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen I Istruzioni di uso e di montaggio 152988 09/0 0/0798 IGV 689.
DEUTSCH Inhalt Für den Bediener Für den Installateur Wichtige Hinweise 3 Gerätebeschreibung 4 Die Bedienungsblende 5 Vor dem Gebrauch Wasserenthärteranlage Klarspülmittel Reinigerzugabe 7 7 9 10 Verwendung Ihres Geräts Geschirr einorden Höhenverstellung des oberen Korbes 11 11 12 Ratschläge für das Spülen 13 Spülprogramme 14 Arbeitsschritte 15 Pflege und Reinigung Innenreinigung Reinigung das Zentralsieb Reinigung das Flächensieb Außenreinigung Längerer Stillstand des Gerätes Frostgefahr
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle eines Umzuges in der alten Wohnung lassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit diesem Heft übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
DEUTSCH Gerätebeschreibung 1 13 2 12 3 4 5 11 6 10 9 8 7 IN65 1. Nivellierelemente 10. Flächensieb 2. Geschirrkorbarretierung 11. Zentralsieb 3. Türbalancierung 12. Oberer Sprüharm 4. Salzbehälter 13. Oberer Geschirrkorb 5. Unterer Sprüharm 6. Behälter für Reiniger 7. Bedienblende 8. Typenschild 9.
DEUTSCH Die Bedienungsblende C 1 2 3 4 5 6 7 Bei dieser völlig integrierbaren Maschine befinden sich die Bedienungselemente an der Türoberseite. Zur Programmeinstellung muß die Tür halb geöffnet werden. Die Maschine gibt Tonsignale aus, um Sie über die ablaufenden Vorgänge besser zu informieren.
DEUTSCH 9. Taste für "Verzögerten Anlauf" 2. Klarspülmittelnachfüllanzeige Leuchtet, wenn Klarspülmittel nachgefüllt werden muß. Mit dieser Taste können Sie den Beginn eines Spülprogrammes um mindestens eine bis maximal zwölf Stunden verzögern. Wie wird der "verzögerte Anlauf": Nach Drücken der Taste erscheint im Anzeigefeld "h 00" . Durch nochmaliges Drücken der Taste kann die Anzahl der Stunden (maximal 12) eingestellt werden, um die Sie den Programmanlauf verzögern möchten.
DEUTSCH Vor dem Gebrauch Vor der ersten Inbetriebnahme: 1. Sicherstellen, daß die Strom- und Wasseranschlüsse den Installationsanweisungen entsprechen. 2. Wasserenthärtungsanlage einstellen 3. Spezialsalz einfüllen 4. Klarspüler einfüllen Wasserenthärteranlage Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so härter ist das Wasser.
DEUTSCH Einfüllen des regenerierenden Salzes Gehört Ihr Wasser zu Stufe "0", dann ist kein Regeneriersalz und keine Einstellung notwendig: das Wasser ist weich genug. Ab Stufe "1" muß Salz benutzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den Wasserenthärter beschädigen können.
DEUTSCH Klarspülmittel Dieses Mittel macht das Geschirr glänzend und begünstigt dessen Trocknung. Es wird während des warmen Klarspülgangs automatisch eingegossen. Der im Inneren der Türe eingebaute Behälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 110 ml Klarspülmittel, das je nach eingestellter Dosierung für 16 - 40 Spülgänge ausreicht. Einfüllen von Klarspülmittel 1. Den Behälter öffnen. Hierzu den Verschluß (A) nach links drehen. 2.
DEUTSCH Reinigerzugabe Verwenden Sie ausschließlich spülmaschinengeeignete flüssige, pulveroder tablettenförmige Reinigungsmittel. D M M IN AX Zum Einfüllen von Reinigungsmitteln in die Spülmaschine gehen Sie wie folgt vor: 1. Sollte der Deckel des Behälters geschlossen sein, drücken Sie leicht den Verschlußhebel (D) nach hinten. 2. Die Reinigermenge ist abhängig vom Verschmutzungsgrad sowie der Menge des Geschirrs. Befolgen Sie bitte die in der Programmtabelle angegebenen Mengen.
DEUTSCH Verwendung Ihres Geräts Geschirr einorden Vor dem Einordnen des Geschirrs in den Geschirrspülautomaten, sollten alle groben Speisereste entfernt werden, um Verstopfungen der Siebe zu vermeiden und eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Ordnen Sie keine kleinen Gegenstände ein, die durch die Körbe fallen könnten. UI33 Zum Einorden des Geschirrs ziehen Sie die Geschirrkörbe heraus.
DEUTSCH Oberkorb Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 24 cm eingeordnet. Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen. US41 IEC 436 / DIN 44990 Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die Sprüharme sich frei drehen Können.
So sparen Sie Energie Maschinenungeeignetes Geschirr: Legen Sie das benutzte Geschirr sofort in die Maschine. Das kann auch mehrmals geschehen, bis die Maschine voll beschickt ist. Im allgemeinen ist folgendes Geschirr nicht zum Spülen in der Maschine geeignet (es sei denn, es wird ausdrücklich als spülmaschinenfest verkauft): Führen Sie eventuell das Vorspülprogramm durch (siehe hierzu die Tabelle "Spülprogramme"), damit der Schmutz nicht antrocknet, bis das komplette Spülprogramm vorgenommen wird.
DEUTSCH Spülprogramme Programm 1 KURZSPÜLEN Verschmutzungsgrad und Geschirrart Einzudrückende Taste(n) Spülmittelmenge im Behälter auf dem Behälterdeckel Alles. Teilladung (im Laufe des Tages ganz aufzufüllen). Ein Aus / / 2 INTENSIV 70°C Stark verschmutzt. Geschirr, Besteck, Kochtöpfe Ein Aus 25 g 10 g 3 NORMAL PLUS 65°C Normal verschmutzt. Geschirr, Besteck, Kochtöpfe 4 NORMAL MIT VORSPÜLEN 65°C Normal verschmutzt. Geschirr und Besteck 5 Leicht verschmutzt.
1. Prüfen Sie, ob die Siebe sauber sind 2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste 3. Prüfen Sie, ob Salz und Klarspülmittel vorhanden sind 10. Schließen Sie die Tür Wenn "verzögerter Anlauf" gewählt wurde, beginnt die Zeitrückzählung und im digitalen Anzeigefeld erscheint die Anzahl der Stunden bis zum Programmstart. Nach Ablauf der Zeitrückzählung startet das Spülprogramm automatisch und ein kurzes Tonsignal ertönt. Sie können ein laufendes Spülprogramm jederzeit durch Drücken der Ein/AusTaste unterbrechen.
DEUTSCH Pflege und Reinigung Innenreinigung Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spül- bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch. Nehmen Sie einmal jährlich, oder auch häufiger, ein Spülprogramm bei leerer Maschine, mit Zugabe von Spülmittel oder besser eines handelsüblichen Spezialproduktes für die Spülautomatenpflege vor. Reinigung das Zentralsieb (nach jedem Spülgang) Ziehen Sie das Sieb (A) nach oben heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
DEUTSCH Außenreinigung Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet werden. Längerer Stillstand des Gerätes Bei längerem Stillstand des Geschirrspülautomaten: 1. Stecker aus der Steckdose ziehen und Wasserhahn abdrehen; 2. Füllen Sie den Behälter für den Klarspüler; 3.
DEUTSCH Beseitigung von Funktionsstörungen Wenn Ihr Geschirrspülautomat nicht funktioniert, liegt es oft nur an Wartungsfehlern oder sonstigen Kleinigkeiten, die Sie selbst einfach und rasch beheben können. Bevor Sie den Service-Dienst rufen, gehen Sie bitte die folgende Liste von möglichen Fehlerquellen durch. Im digitalen Anzeigefeld werden die folgenden Alarme durch blinkende (A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8) angezeigt.
Lösung Schlechtes Spülergebnis ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Die Geschirrkörbe sind zu voll beladen. Das Geschirr ist nicht richtig angeordnet. Die Sprüharme können sich nicht frei drehen. Die Sprüharme sind verstopft. Die Siebe sind verstopft. Die Siebe sind nicht richtig eingesetzt. Der Reiniger wurde nicht ausreichend dosiert oder ist nicht geeignet. Alter Reiniger oder Reiniger mit Klumpen. Die Verschlußkappe des salzbehälters ist nicht richtig geschlossen. Es wurde ein zu schonendes Programm gewählt.
DEUTSCH Installationsanweisung Sie sollten die beim Elektroanschluß des Gerätes anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Elektriker ausführen lassen. Lassen Sie die beim Wasseranschluß des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen. Technische Daten ABMESSUNGEN Breite Höhe max. Tiefe max.
DEUTSCH Aufstellung Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Wasserzu- und ablaufes auf. Anschluß des Wasserzulaufschlauches Dieser Geschirrspülautomat ermöglicht einen Anschluß an Kalt- oder Warmwasser bis 60°C. Es ist jedoch empfehlenswert, einen Kaltwasseranschluß zu wählen. Da beim Warmwasseranschluß die Spülzeiten erheblich kürzer werden, könnte das Spülergebnis besonders bei stark verschmutztem Geschirr beeinträchtigt werden.
2 18 Ø 21 1 min 4 cm Der Wasserablaufschlauch kann angeschlossen werden: 1. am Syphonverschluß des Spülbeckens, mit einer Schlauchschelle. Ø min 30 cm max 100 cm 2. an einem festen Wandanschluß mit Ablaufbelüftung, und mit einem Innendurchmesser von mindestens 4 cm. CS13 + 2 m max min 30 cm max 100 cm Der Anschluß des Wasserablaufes muß mindestens 30 cm und darf höchstens 100 cm über dem Fußboden liegen. Der Schlauch kann beliebig nach rechts oder links geführt werden.
DEUTSCH Unterbau Dieses Modell läßt sich unter eine vorhandene Arbeitsplatte bzw. Spülenabdeckung einbauen. Die Einbaunische soll die in der Abbildung angegebenen Abmessungen haben. Die Einbaunische braucht nicht mit Lüftungsöffnungen versehen zu werden, es genügt eine Öffnung für den Durchgang des Kabels und der Wasserzu- und Ablaufschläuche. 23 596 5 57 x ma 818 ÷ 878 Der Geschirrspüler muß standsicher und waagerecht aufgestellt werden.
Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte folgender Abmessungen verkleidet werden: Breite Höhe Dicke Gewicht 596 mm 664 - 724 mm max 20 mm max von 2 bis 7,5 kg max 596 max 172 Achtung! Die Maximalhöhe nicht überschreiten, da sonst die Tür nicht völlig geöffnet werden kann (die Frontplatte stößt gegen den Gerätesockel). Die Frontplatte muß mit einem Griff versehen werden, da die Geräte-Griffmuschel durch die Platte verdeckt wird.
DEUTSCH Montage vom Wrasenschutz Wrasenschutzblech mit Voderkante Tischplatte bündig mit 4 Schrauben 3.5 x 16 festschrauben. 600 mm Anbringung der Seitenprofile Für den dichten Anschluß an die Möbel müssen vor dem Einschieben des Gerätes in die Nische die zwei selbstklebenden Profile (A) angeklebt werden (siehe Abb.). 600 mm II25 Befestigung an angrenzenden Möbeln A Die beiden Befestigungswinkel in den vorbereiten Langlöchern auf der Frontseite oben einsetzen (siehe Abbildung).
Um unter den verschiedensten Montagebedingungen eine perfekte Lärmisolierung zu garantieren, wird ein selbstklebendes Schutzprofil mitgeliefert, das nach dem Einbau des Geschirrspülers in die dafür vorgesehene Nische und nach der Höheneinstellung des Geräts angebracht werden sollte. Montieren Sie das Schutzprofil so, wie es in der Abbildung gezeigt wird, und stellen Sie sicher, daß die nicht selbstklebende Kante bis zum Boden reicht.
Küppersbusch Vertriebsgesellschaft mbH Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirche, Küppersbuschstraße 16, D-45883 Gelsenkirchen Telefon (02 09) 4 01-0, Telefax (02 09) 4 01-3 03