User manual
– 6
Abbildungen siehe Ausklappseite 4
Abbildungen siehe Seite 2
Abbildung
Entkalkungskartusche in die Öffnung einsetzen
und drücken bis sie fest sitzt.
Abbildung
Maximal 1 Liter frisches Leitungswasser in den
Wassertank füllen.
Abbildung
Netzstecker einstecken.
Schalter - Ein drücken, um das Gerät einzuschal-
ten.
Abbildung
Kontrolllampe leuchtet grün.
Nach ca. 30 Sekunden ist das Gerät funktionsbe-
reit.
Abbildung
Vor dem 1. Betrieb Wasserhärte einstellen.
ACHTUNG
Um eine optimale Funktionsweise der Entkalkungskar-
tusche zu gewährleisten, muss das Gerät vor dem 1.
Betrieb an die örtliche Wasserhärte angepasst werden.
Weitere Informationen bezüglich der Geräteeinstellung
sind im Kapitel „Wirkungsweise Entkalkungskartusche
und Einstellung der Wasserhärte“ zu finden.
Abbildung
Zubehör an Dampfpistole anschließen.
Dampfhebel betätigen.
ACHTUNG
Immer nur mit eingesetzter Kartusche arbeiten.
Sobald das Gerät mit Wasser gefüllt und in Betrieb
genommen wird, aktiviert sich die Antikalkwirkung
der Kartusche.
Kalk, der im Wasser enthalten ist, wird durch das
Granulat in der Kartusche aufgenommen. Dadurch
wird eine Verkalkung des Gerätes verhindert. Eine
zusätzliche Geräteentkalkung ist somit nicht erfor-
derlich.
Hinweis
Das Granulat in der Kartusche kann sich nach Wasser-
kontakt farblich verändern, das hängt mit dem Mineral-
stoffgehalt im Wasser zusammen. Diese Verfärbung ist
unbedenklich und hat keinen negativen Einfluss auf Ge-
rät, Reinigungsarbeiten oder die Funktionsweise der
Kartusche.
Hinweis
Die Härte des Leitungswassers können Sie bei Ihrem
Wasserwirtschaftsamt oder den Stadtwerken erfragen.
ACHTUNG
Um eine optimale Funktionsweise der Entkalkungskar-
tusche zu gewährleisten, muss das Gerät vor dem 1.
Betrieb an die örtliche Wasserhärte angepasst werden.
Dies erfolgt über die RESET-Taste.
Hinweise
Das Gerät ist werksseitig auf die höchste Wasser-
härte (Stufe IV) eingestellt.
Nach Beendigung der Wasserhärteeinstellung
bleibt diese so lange gespeichert, bis eine neue
Einstellung (z. B. nach Umzug) erforderlich ist.
Während der Einstellung darf keine Pause erfol-
gen, die länger als 15 Sekunden dauert. Das Gerät
wird sonst automatisch auf die zuletzt gewählte
Wasserhärte bzw. bei Erstinbetriebnahme auf die
höchste Wasserhärte gestellt.
Gerätebeschreibung
A1 Entkalkungskartusche
A2 Einfüllöffnung für Wasser
A3 Tragegriff
A4 Halter für Zubehör
A5 Displayanzeige
a Kontrolllampe (grün) – Netzspannung vorhanden
b Kontrolllampe (rot) - Wassermangel
c Kontrolllampe (rot) - Entkalkungskartusche
austauschen
d RESET-Taste - Wasserhärte einstellen
A6 Schalter – Ein
A7 Schalter – Aus
A8 Parkhalterung für Bodendüse
A9 Laufräder (2 Stück)
A10 Netzanschlussleitung mit Netzstecker
A11 Lenkrolle
B1 Dampfpistole
B2 Entriegelungstaste
B3 Wahlschalter für Dampfmenge (mit
Kindersicherung)
B4 Dampfhebel
B5 Dampfschlauch
C1 Punktstrahldüse
C2 Rundbürste Schwarz
C3 Rundbürste Rot
C4 Powerdüse
C5 Rundbürste Groß
D1 Handdüse
D2 Frotteeüberzug
D3 Mikrofaserüberzug
E1 Verlängerungsrohre (2 Stück)
E2 Entriegelungstaste
F1 Bodendüse
F2 Halteklammer
F3 Frotteebodentuch
F4 Mikrofaserbodentuch
Kurzanleitung
Wirkungsweise Entkalkungskartusche
und Einstellung der Wasserhärte
Wirkungsweise Entkalkungskartusche
Wasserhärtestufen und Blinkimpulse
Härtebereich ° dH mmol/l Anzahl
Blinkim-
pulse
Abstand
Blinkim-
pulse
I weich 0- 7 0-1,3 1x
4 Sekun-
den
II mittel 7-14 1,3-2,5 2x
III hart 14-21 2,5-3,8 3x
IV sehr hart >21 >3,8 4x
Einstellung der Wasserhärte
6 DE