Heizkamin Allgemeine Aufbauanleitung und Bedienungsanleitung KAGO Heizkamin Typ „Nancy“ mit Kamineinsatz Global Heizkamin Modell »Nancy« An unsere Kunden: Die Öfen und Kamine von KAGO sind für den Selbstbau konzipiert. Alle KAGOProdukte unterliegen strengen Prüfvorschriften und werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen hergestellt und kontrolliert. Die Aufbauanleitung enthält alle notwendigen Informationen, die Sie für den Selbstaufbau benötigen.
Heizkamin Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Kamineinsatz, der zur Beheizung Ihres Heizkamins mit dem Brennstoff Holz oder Braunkohlebriketts vorgesehen ist. Sowohl die beigefügte Aufbauanleitung als auch die Bedienungsanleitung haben die Aufgabe, Ihnen alle die Kenntnisse zu vermitteln, die zu einem fachgerechten Aufbau und zu einer ordnungsgemäßen Bedienung erforderlich sind. Wir bitten Sie, die Angaben in den Anleitungen genau zu beachten.
Inhaltsverzeichnis I n h a lt s v e r z e i c h n i s 1 Sicherheitsvorschriften ...................................................................................................................... 4 1.1 1.2 1.3 2 Kaminaufbau .......................................................................................................................................... 8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 Wichtige Hinweise und bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................
Sicherheitsvorschriften 1.1 W ichtige H inweise und bestimmungsgemässe V erwendung 1 Sicherheitsvorschriften 1.1 W ichtige H inweise und bestimmungsgemässe V erwendung Vor Montage und Inbetriebnahme Ihres KAGO-Kamins sind die folgenden Sicherheits- und Aufbauhinweise sorgfältig zu lesen und zu beachten. Nur so werden Sie in der Lage sein, Ihren Heizkamin fachgerecht selbst aufzubauen und gefahrlos in Betrieb zu nehmen.
Sicherheitsvorschriften 1.2 W arnhinweise und S ymbole 1.3 B randschutzmassnahmen 1.2 W arnhinweise und S ymbole Vorsicht: Verletzungsgefahr! Diese Warnung bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für die Gesundheit von Personen. Halten Sie diese Hinweise unbedingt ein, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Achtung! Dieser Hinweis weist auf Gefahren hin, die zur Beschädigung Ihrer Heizanlage oder anderer Sachgegenstände führen können.
Sicherheitsvorschriften 1.3 B randschutzmassnahmen Achtung! Entfernen bzw. schützen Sie gefährdete Teile. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Kago bzw. an den für Sie zuständigen Schornsteinfegermeister. Bild 1-1 vollflächige Brandschutzwand 1 Stahlstütze 2 Holzbalken 3 mineralisches Mauerwerk 4 1 x 6 cm Wärme-Dämmplatten Promasil KS 5 Kago Heizkamin Schützen Sie brennbare Teile im Stellbereich gegen Erwärmung durch Aufstellen einer Brandschutzwand entsprechend Bild 1-1 bis Bild 1-3.
Sicherheitsvorschriften 1.3 B randschutzmassnahmen 3 Ummauerung von Rauchrohrdurchführungen Bei Rauchrohrführungen durch Holzwände oder im Bereich von Stahl/Stahlbetonstützen muss ebenfalls auf eine 20 cm breite, allseitig mineralische Ummauerung des Rauchrohres geachtet werden (siehe Bild 1-2 und Bild 1-3).
Kaminaufbau 2.1 L ieferumfang 2 Kaminaufbau 2.1 L ieferumfang Zum Lieferumfang gehören: • Ofenmaterial (Kaminbausatz entsprechend der von Ihnen geplanten Aufbauvariante), • Ausbesserungsmaterial, • Spezialkleber, • Wärmedämmplatten inkl. Kleber, • Bauzeichnung und Montageanleitung. Alle sonstigen für den Aufbau Ihres Kamins benötigten Materialien sind in der beiliegenden Ladeliste aufgeführt und in ausreichender Menge beigegeben.
Kaminaufbau 2.2 W erkzeuge und M aterialien 2.2 W erkzeuge und M aterialien Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer Anlage beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich die nachfolgend genannten Werkzeuge und Materialien zu besorgen und für den Aufbau bereit zu legen.
Kaminaufbau 2.3 S tellfläche 2.3 S tellfläche vorbereiten vorbereiten Holzböden ausschneiden Holzböden oder andere brennbare Bodenbeläge sind entsprechend den Fundamentmaßen auszuschneiden und durch Steinzeugfliesen oder andere nicht brennbare Materialien zu ersetzen. Achtung! Im Bereich der Stellfläche Ihrer Kaminanlage muss der Untergrund massiv ausgebildet sein.
Kaminaufbau 2.4 S chornsteinanstich 2.4 S chornsteinanstich Hinweis: Einfacher ist die Ausführung des Rauchrohranschlusses bei einschaligen Schornsteinen ohne Schamotterohre. Hier ist nur die Größe des Wandfutters vorsichtig auszustemmen und dieses dann einzumauern. Sollten Sie Probleme mit dem Schornsteinanstich haben, wenden Sie sich an die Firma Kago. Kago übernimmt gegen Berechnung die Arbeiten für Ihren Schornsteinanstich.
Kaminaufbau 2.4 S chornsteinanstich 3 Schamotteformteil anzeichnen • Setzen Sie das Schamotteformteil trocken an das Schamotterohr des Rauchzuges an. • Zeichnen Sie den Innendurchmesser des Schamotteformteiles am Schamotterohr an. 4 Schamotteöffnung ausschneiden • Schneiden Sie die angezeichnete Kreisfläche wie in nebenstehendem Bild dargestellt mit einer Flex aus.
Kaminaufbau 2.4 S chornsteinanstich 7 Doppelwandiges Wandfutter einsetzen • Setzen Sie das doppelwandige Wandfutter in das Schamotterohr bzw. -formteil mit feinem Schamottemörtel außen bündig ein. 8 Anschlussstellen glattstreichen • Streichen Sie die Anschlussstellen mit einem feuchten Schwamm glatt heraus. Achten Sie darauf, dass keine Schamottereste hervorstehen.
Kaminaufbau 2.5 R auchrohr 2.5 R auchrohr montieren montieren Nebenstehendes Bild gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bauteile für die Montage der Rohre. 1 Rauchrohre aufstecken • Stecken Sie die Rauchrohre bis zum Wandfutter ineinander. • Stellen Sie sicher, dass das Rauchrohr in das eingesetzte Wandfutter mindestens 5 cm hineinragt. • Schneiden Sie mit der Flex oder Eisensäge gegebenenfalls die Rauchrohre auf die benötigte Länge zu.
Kaminaufbau 2.6 A ufbauschema 2.6 Aufbauschema 1. Bodenplatte 2. Sockelelement 3. Auflager für Kamineinsatz 4. Simsplatte 5. Kamineinsatz Global 6. Seitenelement links 7. Seitenelement rechts 8. Schürzenelement 9. Abdeckplatte 10.
Kaminaufbau 2.7 A ufbau 2.7 A ufbau des des K amins K amins 1 Legen Sie die Bodenplatte (1) direkt an die Wand auf die massiv vorbereitete Stellfläche. Diese muss bei Unebenheiten im Bodenbereich nach dem Aufbringen eines Fliesenklebers satt aufgesetzt werden. 2 Nach dem waagerechten Ausrichten der Bodenplatte wird dann das Sockelteil (2) aufgesetzt. Richten Sie dieses so aus, dass die Kanten bündig mit denen der Bodenplatte sind.
Kaminaufbau 2.7 A ufbau des K amins 4 Setzen Sie nun den Sims (4). 5 Stellen Sie den Kamineinsatz (5) auf das Auflager und richten Sie diesen lot- und waagerecht sowie mittig zum Sims aus. Der Kamineinsatz muss soweit an die Simsplatte gerückt werden, dass er mit der Vorderkante ca. 2 cm übersteht. Legen Sie nun mit Verlängerung des Rauchrohrstutzens zur dahinter liegenden Wand den Rauchrohranschluss fest. Zeichnen Sie die Öffnung exakt in der genauen Höhe an.
Kaminaufbau 2.7 A ufbau 6 + 7 des K amins Messen Sie anhand der beiden Seitenteile die Größe der Promatisolierung ab und kleben Sie diese mit dem mitgelieferten speziellen Promatkleber an die Wand. Platzieren Sie nun den Kamineinsatz wie vor beschrieben. Setzen Sie die beiden Seitenteile (6 + 7) auf. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Kanten der einzelnen Gießschamotteteile jeweils exakt bündig aufgesetzt werden.
Kaminaufbau 2.7 A ufbau des K amins Ergänzen Sie nun die rückwärtige Isolierung und legen Sie dann die obere Abdeckplatte (9) auf. 9 Nachdem nun alle Teile aufgesetzt worden sind, arbeiten Sie die Fugen von außen noch etwas nach und streichen Sie diese sauber mit einem feuchten Schwamm aus. Nach der Trockenphase von 24 Stunden kann der eigentliche Farbanstrich, der gänzlich individuell mit Dispersionsfarbe entsprechend Ihren Farbwünschen abgetönt werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Heizen 3.1 I nbetriebnahme 3 Heizen 3.1 I nbetriebnahme Abbindezeit 4 Wochen Ihr Heizkamin benötigt eine Austrocknungs - und Abbindezeit von ca. 2-4 Wochen. Danach kann die Inbetriebnahme erfolgen. Vorsicht: Verletzungsgefahr! Der Heizkamin darf nur von erwachsenen Personen bedient werden. Bei unsachgemäßem Umgang mit Brennstoffen drohen Brandverletzungen.
Heizen 3.1 I nbetriebnahme Vorsicht: Verletzungsgefahr! Achten Sie auf den Brandschutz. Der Abstand brennbarer Baustoffe und Einrichtungsgegenstände zur Feuerstätte muss seitlich mindestens 20 cm betragen. Vor der Feuerraumtür darf sich im Strahlungsbereich innerhalb von 80 cm kein brennbares temperaturempfindliches Material befinden. Warmluftöffnungen dürfen keinesfalls abgedeckt werden.
Heizen 3.2 H eizen 3.2 H eizen im im D auerbetrieb D auerbetrieb Nach erfolgreichem Anheizvorgang (das heißt, das Brenngut hat einen Glutstock gebildet) beginnt das Heizen im Dauerbetrieb. Die Bezeichnungen der Bedienelemente des Kago Kamineinsatzes finden Sie im Anhang. Brennstoff und Flammenbild Zum Erreichen einer langen Dauerbrandfähigkeit empfehlen wir als Brennstoffzugabe Holzbriketts oder Braunkohlebriketts als Glutstockhalter. Ein schönes Flammenbild erreichen Sie mit Scheitholz.
Heizen 3.3 H eizbetrieb beenden Ist nur noch Glut vorhanden, können Sie erneut Brennstoff nachlegen. Um das Austreten von Rauchgas aus dem Brennraum zu vermeiden, Brennstoff nachlegen • öffnen Sie zunächst kurzzeitig den Verbrennungsluftschieber (falls teilweise geschlossen), • öffnen Sie dann die Feuerraumtüre langsam (Sogwirkung!), • legen Sie neuen Brennstoff quer auf und schließen Sie die Feuerraumtüre wieder.
Heizen 3.4 K amin reinigen und pflegen 3.4 K amin reinigen und pflegen Vorsicht: Verletzungsgefahr! Nehmen Sie keinesfalls Reinigungsarbeiten am erhitzten Kamineinsatz vor, um Verbrennungsverletzungen zu vermeiden! Ihr Kamineinsatz hat einen vergleichsweise geringen Reinigungs- und Pflegebedarf.
Anhang G erätebeschreibung K amineinsatz GLOBAL Technische Daten Kamineinsatz Global Typ Frontgerät mit gerader Scheibe, einseitig verglast Kamineinsatztür Edelstahl massiv Zulassungs-Nr. Z-43.12-181 Gerätemaße (H x B x T) 110 x 55 x 47 cm Rauchrohr Ø 16 cm Heizleistung ca.
Anhang G ewährleistung Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir die Gewährleistung für die von uns gelieferten Bauteile gemäß Kaufvertrag nach VOB (2 Jahre) und für Feuer berührende Teile 1 Jahr nur übernehmen können, wenn Sie den Aufbau nach unseren Angaben durchgeführt haben. Geringfügige Abweichungen von Mustern und Proben in Farbe, Dekor und Struktur, Maserung, Adern, sind bei Marmor und Natursteinen nicht auszuschließen und können als Reklamationen nicht anerkannt werden.