Certifications 2

Sicherheitsdatenblatt gemäß
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
(REACH)
Seuthe Dampf-Rauch-Destillat;
märklin TRIX LGB Dampföl;
märklin 1 Dampföl leicht
Druckdatum 29.01.2017
Bearbeitungsdatum 28.01.2017
Version 1.1
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
Bei Einnahme kann das Material in die Lungen aspiriert werden und chemische Pneumonie hervorrufen.
Entsprechend ärztlich behandeln.
Nach Einatmen
Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei Atembeschwerden oder Atemstillstand
künstliche Beatmung einleiten. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen. Nach Einatmen von Sprühnebeln
sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Nach Hautkontakt
Sofort abwaschen mit:
Wasser und Seife
Mit fetthaltiger Salbe eincremen.
Nach Augenkontakt
Sofort vorsichtig und gründlich mit Augendusche oder mit Wasser spülen. Wenn Reizungen auftreten,
ärztliche Hilfe herbeiziehen.
Nach Verschlucken
Sofort ärztliche Hilfe herbeiziehen. Kein Erbrechen herbeiführen.
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome
Bisher keine Symptome bekannt.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt
Bei Einnahme kann das Material in die Lungen aspiriert werden und chemische Pneumonie hervorrufen.
Entsprechend behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Wassernebel
Kohlendioxid (CO2)
Schaum
Löschpulver
Ungeeignete Löschmittel
Scharfer Wasserstrahl
Wasservollstrahl
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Verbrennungsprodukte
Kohlenstoffoxide, Rauch, Dunst, Produkte unvollständiger Verbrennung.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Schutzkleidung. Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Seite 3/12