Instructions

Revisionsdatum: 06/2020
www.kaiser-nienhaus.de
Hinweise und Grundlagen zum
Thema Funk
Zusatzhinweise
Funkwellen und ISM-Band
Reichweite und Störungen
Wichtige Montagehinweise
Mögliche Störquellen
Störparameter und Absorbtionseffekte
Bei Funkwellen handelt es sich um elektromagnetische Wellen,
die sich in Lichtgeschwindigkeit kugelförmig ausbreiten. Diese
liegen im Frequenzbereich zwischen 10kHz (Kiloherz) und
300GHz (Gigaherz). Für industrielle Anwendungen sind bestimm-
te Frequenzbereiche innerhalb des ISM-Bandes (Industrial-
Scientific-Medical) freigegeben, innerhalb derer der Betrieb von
Funk-Geräten keiner Zulassung bedarf. Dazu zählen folgende
Frequenzbereiche:
26,9 - 27,2 MHz
40,6 - 40,7 MHz
433,05 - 434,79 MHz
868 - 870 MHz*
* Dieser Bereich fällt nicht in das ISM-Band, ist
jedoch zulassungsfrei
Die maximal zulässige Sendeleistung innerhalb des ISM-Bands
liegt im Milliwattbereich.
Kaiser Nienhaus Funkkomponenten leigen mit 433,92 MHz
und 868,30 MHz in diesem zulassungfreien Band und sind
so ausgelegt, dass die Sendeleistung für den Betrieb der
Funkkomponenten in Gebäuden und im Außenbereich ausreicht
und die Störanfälligkeit minimal ist.
Die Reichweite von Funkwellen wird mit einer Freifeldreichweite
angegeben, die der Sendereichweite ohne Hindernisse im Freien
entspricht. Die tatsächliche Reichweite hängt von der Summe der
Störparameter ab und kann somit nur geschätzt oder vor Ort
getestet werden.
Durch Störparameter können Funkwellen geschwächt, umge-
lenkt, ausgelöscht oder manchmal auch verstärkt werden. Die
Phänomene, die auftreten können sind Absortion, Reflexion oder
Interferrenz und werden im folgenden Paragraphen genauer
erklärt.
Beachten Sie beim Einbau von Kaiser Nienhaus Funkkomponenten
immer folgende Montagehinweise:
Führen Sie vor der Montage von Funkkomponenten
eine Planung unter Berücksichtigung der bekannten
Einflussparameter und der Montage- und Bediensituation
durch.
Beachten Sie die Dämpfungs- und Absorbtions-komponenten
zwischen Sender und Empfänger. Je weniger Objekte
zwischen Sender und Empfänger sind, desto besser ist die
Sendequalität.
Vermeiden Sie große metallische Gegenstände zwischen
Sender und Empfänger.
Achten Sie auf möglichst große Abstände zu elektronischen
Endverbrauchern (Küchengeräte; Mikrowellen; TV; usw.),
Stromleitungen, Lampen und Handys.
Beachten Sie Wandstärken, Wärmeschutzglas mit Metall
bedampft, mit ALU- oder Metallfolie beschichtete Dämmwolle,
metallbedampfte Folien, Trittschallschutz bei Laminat oder
Parkett und feinmaschige Fußbodenheizungen.
Bauen Sie Empfänger/Sender nicht in Schalt- oder
Metallschränke ein und montieren Sie sie nicht auf metalli-
sche Untergründe.
Das Kaiser Nienhaus Funksystem darf trotz der sicheren
Funkübertragung nicht zur Steuerung sicherheitrelevanter
Funktionen wie NOT-AUS verwendet werden.
Weitere Störquellen, die eine erfolgreiche Funkübertragung maß-
geblich beeinträchtigen können, sind z.Bsp.:
Computer
Mikrowellengeräte
Mobile Telefone
Elektronische Transformatoren
Audio- und Videoanlagen
Sendeantennen anderer Funksysteme
Absorption
Funkwellen werden beim Durchdringen
eines Gegenstandes abgeschwächt
oder absorbiert. Dies tritt besonders
stark bei Beton mit Stahlarmierung
oder Metallwänden auf. Der Grad der
Abschwächung hängt maßgeblich von der
Dicke, Beschaffenheit und Dichte der zu
durchdringenden Materialien ab. Auch
hohe Feuchtigkeit in den Materialien kann
zu stärkerer Abschwächung führen.
Reflexion
Metalle dienen als Reflektor für
Funksignale und können von ihnen nicht,
oder nur mit großen Verlusten durchdrun-
gen werden. Reflexion tritt auch an metal-
lischen Gegenständen und Oberflächen
(Baustahl; Installationsrohre; Metalltüren
und Türrahmen; Metallfolien an
Wärmedämmungen oder Metallschränken)
auf. Funkwellen werden daran reflektiert,
wie z.Bsp. Licht an einem Spiegel.
Interferenz
Interferenz entsteht durch Überlagerung von zwei oder mehre-
ren Funkwellen. Dabei können sich überlagerte Wellen sowohl
verstärken als auch auslöschen. Zur Interferrenz kann es unter
anderem auch durch eine Reflexion an Oberflächen kommen.
Abb. Absobtion
Hindernis
Abb. Reexion
Metall