Operation Manual

50 I Allgemeine Bedienungsanleitung
23 Anbauteile
23.1 Gepäckträger
Die montierten Gepäckträger entsprechen der Norm
EN 14873.
Die Belastbarkeit der Gepäckträger ist in vier Gewichtsstu-
fen eingeteilt: 5kg, 10kg, 18kg und 25kg.
Die Angaben zur Belastbarkeit sind auf dem Gepäckträger
eingeprägt.
Die mögliche Maximalbelastung kann je nach konstrukti-
ver Auslegung höher sein. Dies wird gesondert angegeben.
Gepäck verändert die Fahreigenschaen Ihres Fahr-
rads. Unter anderem verlängert sich der Bremsweg.
Dies kann zu schweren Unfällen hren. Passen Sie
Ihre Fahrweise den unterschiedlichen Fahreigenschaf-
ten an. Bremsen Sie entsprechend üher und rechnen
Sie mit einem trägeren Lenkverhalten.
Transportieren Sie Gepäck nur auf dem dar vorgese-
henen Gepäckträger. Befestigen Sie keine Gepäckträ-
ger an der Sattelstütze. Sie ist dar nicht ausgelegt.
Eine Überlastung durch einen Gepäckträger kann zu
Bauteilbrüchen und schweren Stürzen hren.
Wenn Sie das Fahrrad mit Gepäck beladen, beachten Sie
unbedingt die zulässige Maximalbelastung des Fahrrads
(siehe
Kapitel 30 „Technische Daten“).
Ein nachträglich eingebauter Gepäckträger muss der Norm
EN 14873 entsprechen.
Auf ihm muss die zugelassene maximale Belastbarkeit
angegeben sein (siehe Kapitel 30 „Technische Daten“).
23.1.1 Vorderrad-Gepäckträger
Vorderrad-Gepäckträger
Vorderrad-Gepäckträger werden auf der Vorderachse oder
an der Vorderrad-Gabel befestigt. Sie sind r kleinere
Lasten als die Hinterrad-Gepäckträger ausgelegt. Wenn
Sie hier Gepäck transportieren, müssen Sie sich an ein
verändertes Lenkverhalten gewöhnen.
Verwenden Sie nur passende Packtaschen.
Erkundigen Sie sich in einem Fachgeschä.
23.1.2 Hinterbau-Gepäckträger
Hinterbau-Gepäckträger
Diese Art Gepäckträger wird am Hinterbau des Fahrrads
befestigt.
Wenn Sie einen Hinterbau-Gepäckträger an einem
vollgefederten Rahmen befestigen, kann sich durch
die höheren ungefederten Massen das Federverhalten
erheblich verändern. Dann müssen Sie Ihre Fede-
rung / Dämpng neu abstimmen.