Operating instructions

Table Of Contents
– 5
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei defektem Sicherungshebel
Kundendienst aufsuchen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit leerem Brenn-
stofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
zerstört.
Handspritzpistole öffnen: Sicherungshebel und Ab-
zugshebel betätigen.
Handspritzpistole schließen: Sicherungshebel und
Abzugshebel loslassen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwechsel ausschal-
ten und Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos
ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Düse wechseln.
Geräteschalter auf gewünschte Betriebsart stellen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, sobald der Ar-
beitsdruck erreicht ist.
Hinweis: Leuchten während des Betriebs die Kontroll-
lampen Pumpe, Drehrichtung, Brennerstörung oder
Motor auf, Gerät sofort abstellen und Störung beheben,
siehe „Hilfe bei Störungen“.
Handspritzpistole entsichern, dazu Sicherungsras-
te nach hinten schieben.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schaltet das Gerät
wieder ein.
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse,
Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe bei Störungen - Gerät
baut keinen Druck auf“.
Temperaturregler auf gewünschte Temperatur ein-
stellen.
30 °C bis 98 °C:
Mit Heißwasser reinigen.
100 °C bis 150 °C:
Mit Dampf reinigen.
Bei Dampfbetrieb (> 100 °C) im Zubehör erhältli-
che Dampfdüse benutzen (siehe „Betrieb mit
Dampf“).
Regulierspindel im Uhrzeigersinn drehen: Arbeits-
druck erhöhen (MAX).
Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn drehen: Ar-
beitsdruck reduzieren (MIN).
Temperaturregler auf max. 98 °C einstellen.
Arbeitsdruck an der Druck-/Mengenregulierung der
Pumpeneinheit auf maximalen Wert einstellen.
Arbeitsdruck und Fördermenge durch Drehen (stu-
fenlos) der Druck-/Mengenregulierung an der
Handspritzpistole einstellen (+/-).
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einstellen der Druck-/Men-
genregulierung darauf achten, dass sich die Verschrau-
bung des Strahlrohrs nicht löst.
Hinweis: Soll langfristig mit reduziertem Druck gearbei-
tet werden, Druck an der Druck-/Mengenregulierung
der Pumpeneinheit einstellen.
Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reini-
gungsmitteln umgehen.
Das Reinigungsmittel muss für die zu reinigende
Oberfläche geeignet sein.
Mit Hilfe des Reinigungsmittel-Dosierventils Kon-
zentration des Reinigungsmittels laut Herstelleran-
gabe einstellen.
Hinweis: Richtwerte am Bedienfeld bei maximalem Ar-
beitsdruck.
Druck/Temperatur und Reinigungsmittelkonzentra-
tion entsprechend der zu reinigenden Oberfläche
einstellen.
Hinweis: Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer
Entfernung auf zu reinigendes Objekt richten, um Schä-
den durch zu hohen Druck zu vermeiden.
Schmutz lösen:
Reinigungsmittel sparsam aufsprühen und 1...5 Mi-
nuten einwirken, aber nicht eintrocknen lassen.
Schmutz entfernen:
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
Entfernen von leichten Verschmutzungen und Klarspü-
len, z.B: Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge, etc.
Arbeitsdruck nach Bedarf einstellen.
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Temperaturbe-
reich.
Hinweis: Die Temperatur kann bis 60 °C geregelt wer-
den.
Wir empfehlen folgende Reinigungstemperaturen:
Leichte Verschmutzungen
30-50 °C
Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B. in der Le-
bensmittelindustrie
max. 60 °C
Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
60-90 °C
Entkonservieren, stark fetthaltige Verschmutzun-
gen
100-110 °C
Auftauen von Zuschlagstoffen, teilweise Fassa-
denreinigung
bis 140 °C
GEFAHR
Verbrühungsgefahr!
Temperaturregler auf gewünschte Temperatur ein-
stellen.
Handspritzpistole öffnen/schließen
Düse wechseln
Gerät einschalten
Reinigungstemperatur einstellen
Arbeitsdruck und Fördermenge einstellen
Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit
Druck-/Mengenregulierung an der
Handspritzpistole
Betrieb mit Reinigungsmittel
Reinigen
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb mit Kaltwasser
Eco-Betrieb
Betrieb mit Heißwasser/Dampf
Betrieb mit Heißwasser
11DE