Operating instructions

Table Of Contents
– 3
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät gemäß den
gültigen nationalen Bestimmungen wiederkehrend
von einer befähigten Person geprüft werden muss.
Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren KÄRCHER
Partner.
Am Gerät/Zubehör dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Beim Reduzieren der Wassermenge am Pumpen-
kopf oder mit der Servopress-Regelung öffnet das
Überströmventil und ein Teil des Wassers fließt zur
Pumpensaugseite zurück.
Wird die Handspritzpistole geschlossen, so dass
das gesamte Wasser zur Pumpensaugseite zu-
rückfließt, schaltet der Druckschalter am Über-
strömventil die Pumpe ab.
Wird die Handspritzpistole wieder geöffnet, schal-
tet der Druckschalter am Zylinderkopf die Pumpe
wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig eingestellt und plom-
biert. Einstellung nur durch den Kundendienst.
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überström-
ventil bzw. der Druckschalter defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Einstellung nur durch den Kundendienst.
Die Wassermangelsicherung verhindert, dass der
Brenner bei Wassermangel einschaltet.
Ein Sieb verhindert die Verschmutzung der Siche-
rung und muss regelmäßig gereinigt werden.
Der Abgastemperaturbegrenzer schaltet das Gerät
bei Erreichen einer zu hohen Abgastemperatur ab.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zuleitungen und
Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
Feststellbremse arretieren.
Bild 3
ACHTUNG
Elektrozuleitung in Kabelführung des rechten Griffbü-
gels einhängen. Darauf achten, dass das Kabel nicht
beschädigt wird.
Bild 4
Hinweis: Flasche beim Einsetzen fest eindrücken, da-
mit Verschluss durchstoßen wird. Flasche nicht heraus-
ziehen bevor diese leer ist.
Hinweis: Zum Schutz des Gerätes wird der Brenner mit
5 Stunden Verzögerung abgeschaltet, wenn die Sys-
tempflege-Flasche leer ist.
Die Systempflege verhindert hochwirksam die Ver-
kalkung der Heizschlange beim Betrieb mit kalkhal-
tigem Leitungswasser. Sie wird dem Zulauf im
Schwimmerbehälter tröpfchenweise zudosiert.
Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere Wasser-
härte eingestellt.
Hinweis: Eine Systempflege-Flasche ist im Lieferum-
fang enthalten.
Systempflege-Flasche austauschen.
Die örtliche Wasserhärte ermitteln:
Über das örtliche Versorgungsunternehmen,
mit einem Härteprüfgerät (Best.-Nr. 6.768-004).
Serviceschalter je nach Wasserhärte gemäß Ta-
belle einstellen.
Hinweis:
RM 110 verhindert bei hartem Wasser das Verkal-
ken der Heizschlange.
RM 111 dient bei weichem Wasser der Pumpen-
pflege und dem Schutz vor Schwarzwasserbil-
dung.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder leichtes
Heizöl einfüllen. Ungeeignete Brennstoffe, z. B. Benzin,
dürfen nicht verwendet werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit leerem Brenn-
stofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
zerstört.
Brennstoff auffüllen.
Tankverschluss schließen.
Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Nur Kärcher-Produkte verwenden.
Keinesfalls Lösungsmittel (Benzin, Azeton, Ver-
dünner etc.) einfüllen.
Kontakt mit Augen und Haut vermeiden.
Sicherheits- und Handhabungshinweise des Reini-
gungsmittel-Herstellers beachten.
Kärcher bietet ein individuelles Reinigungs- und
Pflegemittelprogramm an.
Ihr Händler berät Sie gerne.
Reinigungsmittel auffüllen.
Sicherheitseinrichtungen
Überströmventil mit zwei Druckschaltern
Sicherheitsventil
Wassermangelsicherung
Abgastemperaturbegrenzer
Inbetriebnahme
Griffbügel montieren
Radkappen befestigen
Systempflege-Flasche austauschen
Zudosierung der Systempflege Advance
RM 110/RM 111 einstellen
Wasserhärte
(°dH)
Skala am Servi-
ceschalter
Zu verwendende
Systempflege
<3 3 (Voreinstellung) RM 111
3...7 1 RM 110
7...14 2 RM 110
14...21 3 (Voreinstellung) RM 110
>21 4 RM 110
Brennstoff auffüllen
Reinigungsmittel auffüllen
9DE