Operating instructions

Table Of Contents
Deutsch 9
Entsorgungsbeutel entfernen
Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer der
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) entfernt wer-
den.
1. Saugkopf entriegeln und abnehmen.
2. Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) hochstülpen.
Abbildung G
3. Schutzfolie abziehen und Entlüftungsloch mit
selbstklebender Lasche verschließen.
4. Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) mit Kabelbin-
der unterhalb der Öffnung dicht verschließen.
5. Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) herausneh-
men.
6. Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
7. Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
8. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Schmutzwasser ablassen
Nur NT 50/1:
1. Schmutzwasser über Ablassschlauch ablassen.
Abbildung H
Allgemein
Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit der Fugen-
düse oder Polsterdüse (Option), beziehungsweise
wenn überwiegend Wasser aus einem Behälter auf-
gesaugt wird, empfiehlt es sich, den Taster der
Funktion “Halbautomatische Filterabreinigung” nicht
zu betätigen.
Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet
das Gerät automatisch ab.
Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel
Bohremulsion, Öle und Fette) wird das Gerät bei
vollem Behälter nicht abgeschaltet. Der Füllstand
muss ständig überprüft und der Behälter rechtzeitig
entleert werden.
Nach Beendigung des Nasssaugens: Hauptfilterele-
ment mit der Filterabreinigung abreinigen. Elektro-
den mit einer Bürste reinigen. Behälter mit einem
feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Clipverbindung
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-System ausgestat-
tet. Alle Zubehörteile mit Nennweite 35 mm können an-
geschlossen werden.
Abbildung I
Bedienung
Gerät einschalten
1. Netzstecker einstecken.
2. Gerät am Drehschalter einschalten.
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen
Nur bei Geräten mit eingebauter Steckdose:
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Die Steckdose ist nur zum direkten Anschluss von Elek-
trowerkzeugen an den Sauger bestimmt. Jeder andere
Gebrauch der Steckdose ist nicht zulässig.
1. Netzstecker des Elektrowerkzeugs am Sauger ein-
stecken. Sauger befindet sich im Standby-Modus.
2. Gerät am Drehschalter einschalten.
Hinweis
Der Sauger wird automatisch mit dem Elektrowerkzeug
ein- und ausgeschaltet.
Hinweis
Der Sauger hat eine Anlaufverzögerung bis zu 0,5 Se-
kunden und eine Nachlaufzeit von bis zu 15 Sekunden.
Hinweis
Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge, siehe
Technische Daten.
3. Krümmer am Saugschlauch entfernen.
Abbildung J
4. Werkzeugadapter an Saugschlauch montieren.
5. Werkzeugadapter an Elektrowerkzeug anschließen.
Abbildung K
Halbautomatische Filterabreinigung
Hinweis
Eine Betätigung der Filterabreinigung alle 5-10 Minuten
erhöht die Standzeit des Hauptfilterelements.
Hinweis
Das Einschalten der halbautomatischen Filterabreini-
gung ist nur bei eingeschaltetem Gerät möglich.
1. Taster der halbautomatischen Filterabreinigung 5x
betätigen. Das Hauptfilterelement wird dann durch
einen Luftstoß gereinigt (pulsierendes Geräusch).
2. Powerabreinigung (bei besonders starker Ver-
schmutzung des Hauptfilterelements): Saugrohr
bzw. Krümmer mit der Hand verschließen und Tas-
ter der halbautomatischen Filterabreinigung bei ein-
geschaltetem Gerät 5x betätigen.
Abbildung L
Gerät ausschalten
1. Taster der halbautomatischen Filterabreinigung 5x
betätigen.
2. Gerät am Drehschalter ausschalten.
3. Netzstecker ziehen.
Nach jedem Betrieb
1. Behälter entleeren.
2. Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwi-
schen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Schubbügel ein-/ausklappen
Nur NT 50/1:
1. Verriegelung des Schubbügels lösen und Schubbü-
gel verstellen.
Gerät aufbewahren
1. Saugschlauch und Netzkabel entsprechend Abbil-
dung aufbewahren.
Abbildung M
2. Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor
unbefugter Benutzung sichern.
Transport
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
1. Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung neh-
men. Gerät zum Tragen am Tragegriff und am
Saugrohr fassen, nicht am Schubbügel.
2. Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den je-
weils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.