User Manual

– 2
Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken,
Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, etc.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder
anderen Gefahrenbereichen entsprechende Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Anforderungen an die Wasserqualität:
ACHTUNG
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser ver-
wendet werden. Verschmutzungen führen zu vorzeiti-
gem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät und im
Zubehör.
Wird Recyclingwasser verwendet, dürfen folgende
Grenzwerte nicht überschritten werden.
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
für Flüssigkeitsstrahler beachten.
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler
müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Die Heizeinrichtung des Gerätes ist eine Feue-
rungsanlage. Feuerungsanlagen müssen regelmä-
ßig nach den jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers überprüft werden.
Am Gerät/Zubehör dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Beim Reduzieren der Wassermenge am Pumpen-
kopf öffnet das Überströmventil und ein Teil des
Wassers fließt zur Pumpensaugseite zurück.
Wird die Handspritzpistole geschlossen, so dass
das gesamte Wasser zur Pumpensaugseite zu-
rückfließt, schaltet der Druckschalter am Über-
strömventil die Pumpe ab.
Wird die Handspritzpistole wieder geöffnet, schal-
tet der Druckschalter am Zylinderkopf die Pumpe
wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig eingestellt und plom-
biert. Einstellung nur durch den Kundendienst.
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überström-
ventil bzw. der Druckschalter defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Einstellung nur durch den Kundendienst.
Die Wassermangelsicherung verhindert, dass der
Brenner bei Wassermangel einschaltet.
Ein Sieb verhindert die Verschmutzung der Siche-
rung und muss regelmäßig gereinigt werden.
Der Abgastemperaturbegrenzer schaltet das Gerät
bei Erreichen einer zu hohen Abgastemperatur ab.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zuleitungen und
Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
Feststellbremse arretieren.
Bild 3
Anzugsmoment der Schrauben: 6,5-7,0 Nm
Hinweis: Das EASY!Lock-System verbindet Kompo-
nenten durch ein Schnellgewinde mit nur einer Umdre-
hung schnell und sicher.
Gefahr durch elektrische Spannung!
Arbeiten an Anlagenteilen nur durch
Elektro-Fachkräfte oder autorisiertes
Fachpersonal.
Verbrennungsgefahr durch heiße Ober-
flächen!
Vergiftungsgefahr! Abgase nicht einat-
men.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich,
Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Moto-
renwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur
an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
pH-Wert 6,5...9,5
elektrische Leitfähigkeit * Leitfähigkeit
Frischwasser
+1200 µS/cm
absetzbare Stoffe ** < 0,5 mg/l
abfiltrierbare Stoffe *** < 50 mg/l
Kohlenwasserstoffe < 20 mg/l
Chlorid < 300 mg/l
Sulfat < 240 mg/l
Kalzium < 200 mg/l
Gesamthärte < 28 °dH
< 50 °TH
< 500 ppm (mg
CaCO
3
/l)
Eisen < 0,5 mg/l
Mangan < 0,05 mg/l
Kupfer < 2 mg/l
Aktivchlor < 0,3 mg/l
frei von üblen Gerüchen
* Maximum insgesamt 2000 µS/cm
** Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 min
*** keine abrasiven Stoffe
Sicherheitshinweise
Sicherheitseinrichtungen
Überströmventil mit zwei Druckschaltern
Sicherheitsventil
Wassermangelsicherung
Abgastemperaturbegrenzer
Inbetriebnahme
Griffbügel montieren
Handspritzpistole, Strahlrohr, Düse und
Hochdruckschlauch montieren
8 DE