Operating instructions

Table Of Contents
– 4
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Mindest-
durchmesser 3/4“) mithilfe des Wasseranschluss-
adapters am Wasseranschluss des Gerätes und
am Wasserzulauf (zum Beispiel Wasserhahn) an-
schließen.
Hinweis: Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Wenn Sie Wasser aus einem externen Behälter ansau-
gen möchten, ist folgender Umbau erforderlich:
Systempflege-Flasche abnehmen.
Bild 8
2 Schrauben am Brennergehäuse abschrauben.
Bild 9
Rückwand abschrauben und abnehmen. In der
Rückwand verbleibt der Stutzen des Systempfle-
ge-Behälters.
Bild 10
Wasseranschluss am Feinfilter entfernen.
Feinfilter am Pumpenkopf abschrauben.
Behälter der Systempflege abnehmen.
Bild 11
Oberen Zulaufschlauch zum Schwimmerbehälter
abschrauben.
Oberen Zulaufschlauch am Pumpenkopf anschlie-
ßen.
Spülleitung des Reinigungsmittel-Dosierventils auf
Blindstopfen umstecken.
Saugschlauch (Durchmesser mindestens 3/4“) mit
Filter (Zubehör) am Wasseranschluss anschließen.
Max. Saughöhe: 0,5 m
Bis die Pumpe Wasser angesaugt hat, sollten Sie:
Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit auf
maximalen Wert einstellen.
Dosierventil für Reinigungsmittel schließen.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Saugen Sie
niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter an.
Saugen Sie niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
wie Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefiltertes
Wasser an. Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungs-
mittelbeständig. Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosiv und giftig.
Rückbau in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis: Darauf achten, dass das Magnetventilkabel
am Behälter der Systempflege nicht eingeklemmt wird.
Bild 12
Hinweis: Nach dem Aufsetzen der Rückwand in den
Schacht der Systempflege fassen und Stutzen auf den
Systempflege-Behälter drücken.
Anschlusswerte siehe Technische Daten und Ty-
penschild.
Der elektrische Anschluss muss von einem Elekt-
roinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1
entsprechen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Ungeeignete elektrische Verlängerungsleitungen
können gefährlich sein. Verwenden Sie im Freien
nur dafür zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete elektrische Verlängerungsleitungen mit
ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verlängerungsleitungen immer vollständig abrol-
len.
Stecker und Kupplung einer verwendeten Verlän-
gerungsleitung müssen wasserdicht sein.
ACHTUNG
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen
Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht
überschritten werden. Bei Unklarheiten bezüglich der
an Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpedanz
setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsun-
ternehmen in Verbindung.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Keine brennbaren Flüssigkeiten ver-
sprühen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät nie ohne montiertes Strahl-
rohr verwenden. Strahlrohr vor jeder Benutzung auf fes-
ten Sitz überprüfen. Verschraubung des Strahlrohrs
muss handfest angezogen sein.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Arbeiten Handspritzpistole
und Strahlrohr mit beiden Händen halten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Der Abzugshebel und der Siche-
rungshebel dürfen bei Betrieb nicht festgeklemmt wer-
den.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei defektem Sicherungshebel
Kundendienst aufsuchen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit leerem Brenn-
stofftank betreiben. Die Brennstoffpumpe wird sonst
zerstört.
Handspritzpistole öffnen: Sicherungshebel und Ab-
zugshebel betätigen.
Handspritzpistole schließen: Sicherungshebel und
Abzugshebel loslassen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gerät vor Düsenwechsel ausschal-
ten und Handspritzpistole betätigen, bis Gerät drucklos
ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Sicherungsraste
nach vorne schieben.
Düse wechseln.
Geräteschalter auf gewünschte Betriebsart stellen.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet.
Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, sobald der Ar-
beitsdruck erreicht ist.
Hinweis: Leuchtet während des Betriebs die Kontroll-
lampe Drehrichtung auf, Gerät sofort abstellen und Stö-
rung beheben, siehe „Hilfe bei Störungen“.
Handspritzpistole entsichern, dazu Sicherungsras-
te nach hinten schieben.
Bei Betätigung der Handspritzpistole schaltet das Gerät
wieder ein.
Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse,
Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe bei Störungen - Gerät
baut keinen Druck auf“.
Wasseranschluss
Wasser aus Behälter ansaugen
Stromanschluss
Bedienung
Handspritzpistole öffnen/schließen
Düse wechseln
Gerät einschalten
10 DE