Operating instructions

– 10
Sie können die Dampfpistole auch ohne Zubehör
benutzen, zum Beispiel:
zum Beseitigen von Gerüchen und Falten
aus hängenden Kleidungsstücken, indem
Sie diese aus einer Entfernung von 10-
20 cm bedampfen.
zum Entstauben von Pflanzen. Hierbei einen
Abstand von 20-40 cm halten.
zum feuchten Staubwischen, indem ein
Tuch kurz eingedampft wird und damit über
Möbel gewischt wird.
Je näher die Punktstrahldüse an der verschmut-
zen Stelle ist, desto höher ist die Reinigungswir-
kung, da Temperatur und Dampf am
Düsenaustritt am höchsten sind. Besonders
praktisch zur Reinigung von schwer zugängli-
chen Stellen, Fugen, Armaturen, Abflüssen,
Waschbecken, WCs, Jalousien oder Heizkör-
pern. Starke Kalkablagerungen können vor dem
Dampfreinigen mit Essig oder Zitronensäure be-
träufelt werden, 5 Minuten einwirken lassen, da-
nach abdampfen.
Die Rundbürste kann als Ergänzung auf die
Punktstrahldüse montiert werden. Durch Bürs-
ten können damit hartnäckige Verschmutzungen
leichter entfernt werden.
VORSICHT
Nicht geeignet zur Reinigung empfindlicher Flä-
chen.
Abbildung
Rundbürste auf Punktstrahldüse befestigen.
Bitte den Frotteeüberzug über die Handdüse zie-
hen. Besonders gut geeignet für kleine abwasch-
bare Flächen, Duschkabinen und Spiegel.
Geeignet für alle abwaschbaren Wand- und Bo-
denbeläge, z. B. Steinböden, Fliesen und PVC-
Böden. Arbeiten Sie auf stark verschmutzten
Flächen langsam, damit der Dampf länger ein-
wirken kann.
Hinweis: Reinigungsmittelrückstände oder Pfle-
geemulsionen, die sich noch auf der zu reinigen-
den Fläche befinden, könnten bei der
Dampfreinigung zu Schlieren führen, die bei
mehrmaliger Anwendung aber verschwinden.
Abbildung
Bodentuch an Bodendüse befestigen.
1 Bodentuch längs falten und Bodendüse dar-
auf stellen.
2 Halteklammern öffnen.
3 Tuchenden in die Öffnungen legen und fest
spannen.
4 Halteklammern schließen.
VORSICHT
Finger nicht zwischen die Klammern bringen.
Abbildung
Bei Arbeitsunterbrechung die Bodendüse in
die Parkhalterung einhängen.
GEFAHR
Wartungsarbeiten nur bei gezogenem Netzste-
cker und abgekühltem Dampfreiniger durchfüh-
ren.
Spülen Sie den Kessel des Dampfreinigers spä-
testens nach jeder 10. Kesselfüllung aus.
Dampfkessel mit Wasser füllen und kräftig
schütteln. Dadurch lösen sich Kalkrückstän-
de, die sich auf dem Boden des Dampfkes-
sels abgesetzt haben.
Wasser ausgießen.
Hinweis: Bei kontinuierlicher Verwendung von
handelsüblichem destilliertem Wasser ist kein
Entkalken des Kessels notwendig.
Da sich auch an der Kesselwand Kalk festsetzt,
empfehlen wir, den Kessel in folgenden Abstän-
den zu entkalken (KF = Kesselfüllungen):
Hinweis: Die Härte des Leitungswassers kön-
nen Sie bei Ihrem Wasserwirtschaftsamt oder
den Stadtwerken erfragen.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät abkühlen lassen.
Sicherheitsverschluss vom Gerät abschrau-
ben.
Vorhandenes Wasser vollständig aus dem
Kessel leeren (siehe Abbildung ).
Dampfpistole
Punktstrahldüse
Rundbürste
Handdüse
Bodendüse
Bodendüse parken
Pflege und Wartung
Ausspülen des Kessels
Entkalken des Kessels
Härtbereich ° dH mmol/l KF
I weich 0- 7 0-1,3 55
II mittel 7-14 1,3-2,5 45
III hart 14-21 2,5-3,8 35
IV sehr hart >21 >3,8 25
10 DE