Operating instructions

– 9
Wasser in den Kessel nachfüllen ist erforderlich
wenn beim Arbeiten die Dampfmenge weniger
wird und zum Schluss kein Dampf mehr kommt.
Hinweis: Der Sicherheitsverschluss lässt sich
nicht öffnen, solange noch ein geringer Druck im
Kessel vorhanden ist.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Dampfhebel drücken, bis kein Dampf mehr
ausströmt. Der Kessel des Gerätes ist nun
drucklos.
Sicherheitsverschluss vom Gerät abschrau-
ben.
GEFAHR
Beim Öffnen des Sicherheitsverschlusses kann
noch eine Restmenge Dampf entweichen. Öff-
nen Sie den Sicherheitsverschluss vorsichtig, es
besteht Verbrühungsgefahr.
Maximal 1 Liter frisches Leitungswasser in
den Kessel füllen.
GEFAHR
Bei heißem Kessel besteht Verbrühungsgefahr,
da das Wasser beim Einfüllen zurückspritzen
kann! Füllen Sie kein Reinigungsmittel oder an-
dere Zusätze ein!
Sicherheitsverschluss wieder fest auf das
Gerät schrauben.
Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Warten bis die orange Kontrolllampe - Hei-
zung erlischt.
Der Dampfreiniger ist einsatzbereit.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abbildung
Verlängerungsrohre in die großen Halter für
Zubehör stecken.
Handdüse und Punktstrahldüse je auf ein
Verlängerungsrohr stecken.
Rundbürste in den mittleren Halter für Zube-
hör stecken.
Bodendüse in die Parkhalterung einhängen.
Dampfschlauch um die Verlängerungsrohre
wickeln und Dampfpistole in die Bodendüse
stecken.
Es wird empfohlen vor dem Einsatz des Dampf-
reinigers den Boden zu kehren oder zu saugen.
So wird der Boden bereits vor der Feuchtreini-
gung von Schmutz/losen Partikeln befreit.
Vor Behandlung mit dem Dampfreiniger bitte im-
mer die Verträglichkeit der Textilien an verdeck-
ter Stelle prüfen: Zuerst Eindampfen, dann
trocknen lassen und anschließend auf Farb-
oder Formveränderung prüfen.
Beim Reinigen von lackierten oder kunststoffbe-
schichteten Oberflächen wie z. B. Küchen- und
Wohnmöbeln, Türen, Parkett können sich
Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbeschichtungen
oder Farbe lösen oder Flecken entstehen. Bei
der Reinigung dieser Oberflächen ein Tuch kurz
eindampfen und damit über die Oberflächen wi-
schen.
VORSICHT
Dampf nicht auf verleimte Kanten richten, da
sich der Umleimer lösen könnte. Das Gerät nicht
zum Reinigen von unversiegelten Holz- oder
Parkettböden verwenden.
Erwärmen Sie bei niedrigen Außentemperatu-
ren, vor allem im Winter, die Fensterscheibe, in
dem Sie die gesamte Glasoberfläche leicht ein-
dampfen. So werden Spannungen an der Ober-
fläche vermieden, die zu Glasbruch führen
können.
Anschließend die Fensterfläche mit Handdüse
und Überzug reinigen. Verwenden Sie zum Ab-
ziehen des Wassers einen Fensterabzieher oder
wischen Sie die Flächen trocken.
VORSICHT
Dampf nicht auf die versiegelten Stellen des
Fensterrahmens richten, um diese nicht zu be-
schädigen.
Wasser nachfüllen
Gerät ausschalten
Gerät aufbewahren
Anwendung des Zubehörs
Wichtige Anwendungshinweise
Bodenflächen reinigen
Auffrischen von Textilien
Reinigung von beschichteten oder lackierten
Oberflächen
Glasreinigung
9DE