Operating instructions

- 11
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist eine regelmäßige Wartung.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
Ersatz- und Verschleißteile
Zubehörteile
Betriebsstoffe
Reinigungsmittel
Gefahr
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!
Bei allen Arbeiten:
Hochdruckpumpe am Hauptschalter
spannungsfrei schalten und sichern.
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
Netzstecker ziehen oder Stromversor-
gung ausschalten.
Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die Hoch-
druckanlagen sicher bedienen und
warten können.
Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst“ dürfen nur vom Kärcher-Kun-
dendienst durchgeführt werden.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Pflege und Wartung
Wer darf Wartungsarbeiten durch-
führen?
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Zeitpunkt Tätigkeit Durchführung von wem
je nach örtlichem Ver-
schmutzungsgrad
Getriebemotor reinigen Getriebemotor frei von Schmutz und Staub usw. halten. Betreiber
täglich, wenn möglich öfter
während des Betriebs
Getriebemotor überprüfen
Im Lauf prüfen, dass sich die Laufruhe und Laufgeräusche
des Getriebemotors nicht verschlechtert haben.
Im Stillstand prüfen, dass im Fundament keine Senkungen
und Risse aufgetreten sind.
Veränderungen geben Hinweise auf mögliche beginnende
Schäden: Kundendienst benachrichtigen.
Betreiber
monatlich oder nach 160
Betriebsstunden
Schrauben auf festen Sitz
prüfen.
Prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Betreiber
alle 10000 Betriebsstunden
oder spätestens nach 2
Jahren
Hauptinspektion Hauptinspektion durchführen. Kunden-
dienst
13DE