User Manual

- 2
1 Schwimmerkörper
Zeitpunkt: nach jeder Gerätebenutzung.
Î Schwimmerkörper abnehmen.
Î Schwimmerkörper unter fließendem,
kaltem Wasser manuell vorreinigen.
Î Schwimmer in alkalischer Reinigungs-
lösung (z. B. mindestens 20%
KÄRCHER RM 750) manuell auswa-
schen um Restverschmutzungen wie
fett- und eiweißhaltige Ablagerungen
herauszulösen.
Die Reinigungsdauer ist abhängig von
der Verschmutzung.
Î Schwimmerkörper gründlich unter flie-
ßendem Wasser abspülen.
Î Schwimmerkörper wieder einsetzen
und bei geöffnetem Deckel des
Schmutzwassertanks trocknen lassen.
1 Abdeckung Saugkanal
2 Befestigungsschraube
Zeitpunkt: Wöchentlich ein mal.
Î Abdeckung des Saugkanals entfernen
(bei Bedarf häufiger).
Î Groben Schmutz von Hand entfernen.
Î Saugkanal intensiv mit Tuch und Reini-
gungslösung eines Desinfektionsreini-
gers (z. B. KÄRCHER
Desinfektionsreiniger RM 732) ausrei-
nigen.
Wichtig
Das Tuch muss mit mindestens 60 °C in ei-
ner Waschmaschine gewaschen worden
sein.
Gebrauchsanweisung des Desinfektions-
reinigers beachten.
Î Saugkanal gründlich mit Frischwasser
ausspülen.
Î Saugkanal bei geöffnetem Deckel des
Schmutzwassertanks trocknen lassen.
Î Abdeckung des Saugkanals anbringen.
Zeitpunkt: Wöchentlich ein mal.
Frischwassertank ausreinigen.
Dazu abwechselnd eine stark alkalische
und eine stark saure Reinigungslösung
verwenden (Woche 1: alkalisch, Woche 2:
sauer, Woche 3: alkalisch...).
Der Wechsel des Reinigungsmittels soll
verhindern, dass sich die Keime an das
Reinigungsmittel „gewöhnen“.
Alkalische Lösung z. B. mit 30%
KÄRCHER RM 750.
Saure Lösung z. B. mit 30% KÄRCHER
RM 25:
Î Reinigungslösung in den Frischwasser-
tank gießen.
Î Gerät mehrmals vor und zurück bewe-
gen, um eine gleichmäßige Verteilung
der Reinigungslösung sicherzustellen.
Î Reinigungslösung 20 bis 30 Minuten
einwirken lassen.
Î Frischwassertank entleeren.
Î Frischwassertank gründlich mit Frisch-
wasser ausspülen.
Î Frischwassertank gründlich abtrocknen
lassen.
Î Frischwassertank mit einem geeigne-
ten Desinfektionsmittel (z. B.
KÄRCHER RM 735) desinfizieren.
Wichtig
Gebrauchsanweisung des Desinfektions-
mittels genau einhalten, damit eine ausrei-
chende Desinfektion sichergestellt ist.
1 Sauglippen
Zeitpunkt: nach jeder Gerätebenutzung.
Die gründliche Reinigung ist besonders
wichtig, da die Sauglippen direkten Kontakt
mit der zu reinigenden Bodenfläche haben.
Î Sauglippen aus dem Saugbalken neh-
men, wie in der Betriebsanleitung des
Gerätes beschrieben.
Î Grobschmutz mit einem sauberen Tuch
abwischen.
Î Sauglippen in eine Reinigungslösung
eines Desinfektionsreinigers (z. B.
KÄRCHER Desinfektionsreiniger
RM 732) eintauchen und intensiv ma-
nuell abreinigen.
Wichtig
Gebrauchsanweisung des Desinfektions-
reinigers beachten.
Î Sauglippen aufhängen, bis sie vollstän-
dig getrocknet sind.
Wichtig
Nur intakte Sauglippen gewährleisten eine
korrekte Umsetzung des HACCP Kon-
zepts. Deshalb abgenützte, brüchige oder
eingerissene Sauglippen durch neue Saug-
lippen ersetzen.
Zeitpunkt: nach jeder Gerätebenutzung.
Wie die Sauglippen muss auch der Saug-
balken gründlich gereinigt werden, um
Keimverschleppung zu vermeiden oder zu
minimieren.
Î Saugbalken vom Gerät abnehmen, wie
in der Betriebsanleitung des Gerätes
beschrieben.
Î Grobschmutz mit einem sauberen Tuch
abwischen.
Î Fest anhaftenden Schmutz mit einem
Schaber aus Kunststoff entfernen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Schaber aus bruch-
sicherem und abriebfestem Kunststoff ver-
wenden.
Î Restschmutz mit einer hochdosierten,
alkalischen Reinigungslösung einsprü-
hen (Sprühflasche, KÄRCHER
RM 750, 30%).
Î Reinigungslösung 10 bis 15 Minuten
einwirken lassen.
Vorsicht
Fleckenbildung auf dem Saugbalken. Rei-
nigungslösung nicht antrocknen lassen.
Bei Bedarf nachsprühen.
Î Restschmutz mit starkem Wasserstrahl
abspülen.
Tipp
Die Reinigungswirkung kann durch Ver-
wendung eines Heißwasser-Hochdruckrei-
nigers erhöht werden.
Î Saugbalken trocknen lassen.
Î Sauglippen in den Saugbalken einsetzen.
Schwimmer
Deckel Schmutzwassertank
Frischwassertank
Sauglippen
Saugbalken
4 DE