Manual

– 2
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Hochdruckstrahlen können bei
unsachgemäßem Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-
sche Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
Gemäß gültiger Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtren-
ner am Trinkwassernetz betrieben
werden. Es ist ein geeigneter Sys-
temtrenner der Fa. Kärcher oder alternativ
ein Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ
BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner
geflossen ist, wird als nicht trinkbar einge-
stuft.
Diesen Hochdruckreiniger ausschließlich
verwenden
zum Reinigen mit dem Niederdruck-
strahl und Reinigungsmittel (z.B. Reini-
gen von Maschinen, Fahrzeugen,
Bauwerken, Werkzeugen),
zum Reinigen mit Hochdruckstrahl
ohne Reinigungsmittel (z.B. Reinigen
von Fassaden, Terrassen, Gartengerä-
ten).
Für hartnäckige Verschmutzungen emp-
fehlen wir eine Rotordüse (nur bei Variante
HD...Plus im Lieferumfang)
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Wird der Hebel an der Handspritzpistole
losgelassen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt.
Wird der Hebel gezogen, schaltet die Pum-
pe wieder ein.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Radkappen befestigen.
Düse auf das Strahlrohr montieren
(Markierungen auf dem Stellring oben).
Strahlrohr mit der Handspritzpistole
verbinden.
Entriegelung Schubbügel lösen.
Schubbügel auf Endstellung herauszie-
hen.
Hochdruckschlauch am Hochdruckan-
schluss festschrauben.
Kurbel in die Schlauchtrommelwelle
einstecken und einrasten.
Symbole auf dem Gerät
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Sicherheitseinrichtungen
Druckschalter
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Vor Inbetriebnahme
Zubehör montieren
Bei Geräten ohne Schlauchtrommel:
Bei Geräten mit Schlauchtrommel:
7DE