Manual

– 4
Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Vorsicht
Motoren nur an Stellen mit entsprechendem
Ölabscheider reinigen (Umweltschutz).
Das Gerät kann stehend oder liegend be-
trieben werden.
Hinweis
Das Gerät ist mit einem Druckschalter aus-
gestattet. Der Motor läuft nur an, wenn der
Hebel der Pistole gezogen ist.
Gerät mit Schlauchtrommel:
Hochdruckschlauch ganz von der
Schlauchtrommel abrollen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Handspritzpistole entriegeln und Hebel
der Pistole ziehen.
Handspritzpistole schließen.
Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-
wünschte Symbol mit der Markierung
übereinstimmt:
Warnung
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
den, die von Kärcher freigegeben sind.
Dosierempfehlung und Hinweise, die den
Reinigungsmitteln beigegeben sind, be-
achten. Zum Schonen der Umwelt sparsam
mit Reinigungsmitteln umgehen.
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-
talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-
mationsblätter an.
Reinigungsmittel-Saugschlauch her-
ausziehen.
Ansaugmenge der Reinigungsmittellö-
sung am Reinigungsmittelfilter einstellen.
Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen
Behälter mit Reinigungsmittel hängen.
Düse auf „CHEM“ stellen.
Reinigungsmittel sparsam auf die tro-
ckene Oberfläche sprühen und einwir-
ken (nicht trocknen) lassen.
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl abspülen.
Nach dem Betrieb Ansaugmenge am
Reinigungsmittelfilter auf maximale
Menge einstellen.
Gerät starten und eine Minute lang klar-
spülen.
Hebel der Handspritzpistole loslassen,
das Gerät schaltet ab.
Hinweis:
Beim Ausschalten des Gerätes wird der
Wasserdruck um ca. 70% abgesenkt. Da-
durch sinkt die Betätigungskraft der
Handspritzpistole und die Lebensdauer
des Gerätes erhöht sich.
Betrieb mit Hochdruck
Strahlart wählen
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für
besonders hartnäckige Ver-
schmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl
(CHEM) für den Betrieb mit
Reinigungsmittel oder Reini-
gen mit geringem Druck
Hochdruck-Flachstrahl (25°)
für großflächige Verschmut-
zungen
Betrieb mit Reinigungsmittel
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
9DE