Operation Manual

8
Deutsch
Störungshilfe
Achtung: Ziehen Sie den Elektrostecker
aus der Steckdose!
Gerät läuft nicht
-Prüfen Sie ob die angegebene Spannung
auf dem Typenschild mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
-Prüfen Sie die Anschlußleitung auf Be-
schädigungen.
Gerät kommt nicht auf Druck
-Entlüften Sie das Gerät: Lassen Sie die
Pumpe ohne Hochdruckschlauch laufen,
bis das Wasser blasenfrei am Hochdruck-
ausgang austritt. Schließen Sie danach
den Hochdruckschlauch wieder an.
-Reinigen Sie das Sieb im Wasseran-
schluß. (Dieses kann leicht mit einer
Flachzange herausgezogen werden.)
-Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.
-Prüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zur
Pumpe auf Dichtheit oder Verstopfung.
Starke Druckschwankungen
-Reinigen Sie die Hochdruckdüse:
Verschmutzungen aus der Düsenbohrung
mit einer Nadel entfernen und mit Wasser
von vorne nachspülen.
Pumpe undicht
-Eine geringe Undichtheit der Pumpe ist
normal. Bei starker Undichtheit sollten Sie
den autorisierten Kundendienst beauftra-
gen.
Allgemeine Hinweise
Verwendungszweck
Verwenden Sie das Gerät zur Reinigung
von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken,
Werkzeugen usw.
Reinigen Sie z.B. Fassaden, Terrassen,
Gartengeräte ohne Reinigungsmittel nur
mit dem Hochdruckstrahl.
Bei Reinigungsarbeiten mit einem Hoch-
druckreiniger wird bis zu 85 % weniger
Frischwasser benötigt.
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhalti-
ges Abwasser entsteht z.B. Motorenwä-
sche, Unterbodenwäsche dürfen nur an
Waschplätzen mit Ölabscheider durchge-
führt werden .
Sicherheitseinrichtungen
Wenn die Handspritzpistole geschlossen
wird, schaltet der Steuerkolben über einen
Druckschalter das Gerät aus. Das einge-
baute Sicherheitsventil ist die Sicherheits-
einrichtung gegen Überschreitung des zu-
lässigen Betriebsüberdruckes.
Hochdruckreiniger arbeitsbereit machen
Werfen Sie die beim Auspacken anfallen-
de Verpackung nicht einfach in den Haus-
müll. Geben Sie die Verpackungsteile zur
Wiederverwertung an die entsprechenden
Sammelstellen.
Nach DIN 1988 darf das Gerät nicht direkt
an die öffentliche Trinkwasserversorgung
angeschlossen werden. Ein kurzzeitiger
Anschluß über einen Rückflußverhinderer
ist zulässig.
Verunreinigungen im Zulaufwasser beschä-
digen die Pumpe. Um dies zu verhindern,
weisen wir ausdrücklich darauf hin einen
Wasserfilter zu verwenden.
Beim Betrieb des Hochdruckreinigers mit
geschlossener Wasserzuleitung kommt es
zu einer Schädigung der Zylinderkopfein-
heit. Bitte den Hochdruckreiniger nie mit
geschlossenem Wasserhahn betreiben.
Wenn Sie eine Verlängerungsleitung ver-
wenden, sollte diese immer ganz von der
Leitungstrommel abgewickelt sein und ei-
nen ausreichenden Querschnitt haben:
1 - 10 m: 2,5 mm² 11 - 30 m: 4,0 m
Arbeiten mit Hochdruck
Das Gerät ist mit einem Druckschalter aus-
gestattet. Der Motor läuft nur an, wenn der
Hebel der Pistole gezogen ist.
Die Sicherungsraste dient nicht zur Arretie-
rung des Hebels der Pistole bei Betrieb,
sondern nur zur Sicherung gegen unab-
sichtiges Öffnen.
Arbeiten mit Reinigungsmittel
Zur Schonung der Umwelt empfehlen wir
einen sparsamen Umgang mit Reinigungsmit-
tel. Beachten Sie die Dosierempfehlung auf
den Gebindeetiketten der Reinigungsmittel.
Wir empfehlen Ihnen folgende Reinigungs-
methode:
1. Schritt: Schmutz lösen
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene
Oberfläche aufsprühen und einwirken aber
nicht trocknen lassen.
2. Schritt: Schmutz entfernen
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl absprühen.
Betrieb beenden
Ziehen Sie den Hebel der Pistole, bis das
Gerät drucklos ist und sichern Sie den
Hebel mit der Sicherungsraste gegen un-
beabsichtigtes Öffnen.
Frost zerstört das nicht vollständig von
Wasser entleerte Gerät. Über Winter wird
das Gerät am besten in einem frostfreien
Raum aufbewahrt.
Dieses Symbol steht vor Hinweisen, die Ihnen
helfen, die Umwelt zu Schützen.
Unfallverhütungsvorschrift VBG 87
Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland
gilt die Unfallverhütungsvorschrift VBG 87
“Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern”, heraus-
gegeben vom Hauptverband der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaft (zu beziehen
von Carl Heymanns-Verlag KG, 50939 Köln
41, Luxemburger Straße 449). Hochdruck-
strahler müssen nach dieser Richtlinien min-
destens alle 12 Monate von einem Sachkun-
digen geprüft und das Ergebnis der Prüfung
schriftlich festgehalten werden. Bitte lassen
Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Technische Daten
Stromanschluß
Spannung (1~50/60 Hz) 230-240 V
Anschlußleistung 1,6 kW
Netzsicherung (träge) 10 A
Schutzklasse 2
Wasseranschluß
Zulauftemperatur (max.) 40 °C
Zulaufmenge (min.) 600 l/h
Zulaufdruck 2-12 bar
Wasserzulaufschlauch
- Länge (min.)
- Durchmesser (min.)
7
1/2
m
Zoll
Leistungsdaten
Nenndruck 100 bar
max. zulässiger Druck 110 bar
EWE* (mit Rotordüse) 150
Fördermenge 360 l/h
Reinigungsmittelansaugung 25 l/h
Rückstoßkraft der Handspritzpistole
bei Arbeitsdruck 13 N
Schalldruckpegel (DIN45635) 78 dB(A)
Maße
Länge 385 mm
Breite 170 mm
Höhe 250 mm
Gewicht 5 kg
* EWE = vergleichbare Reinigungseffektivität