PowerSurvivorTM 40E 12-Volt & 24 Volt Entsalzer BETRIEBSANLEITUNG www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
Vielen Dank… für den Kauf eines Katadyn PowerSurvivors 40E. Katadyn Produkte AG hat den PowerSurvivor 40E nach strengen Spezifikationen entwickelt und hergestellt, um mit minimalem Energieaufwand Meerwasser in Trinkwasser zu verwandeln. Der PowerSurvivor 40E ist schnell zu installieren und beim Betrieb einfach zu handhaben. Beachten Sie die Hinweise zur Wartung und zum Service in dieser Betriebsanleitung.
Inhaltsverzeichnis Technologie........................................................................................................................ 2 Produkt-Spezifikationen...................................................................................................... 3 Energie-Rückgewinnung ..................................................................................................... 4 Installation ............................................................................................
Technologie Die verschiedenen Komponenten des Katadyn PowerSurvivor 40E sind im Anhang (Abbildung A-1) grafisch dargestellt. Motor/Pumpe/Membrane: Das Herzstück des PowerSurvivors ist eine HochdruckVerdrängerpumpe. Die Pumpe wird von einem zuverlässigen 12 oder 24 Volt Elektromotor angetrieben. Der Pumpenkolben drückt das Meerwasser mit rund 55 bar in das Membrangehäuse. Mit Hilfe dieses hohen Drucks wird das Frischwasser durch die semipermeable Membrane gepresst.
Produkt-Spezifikation Strombedarf: Material: Frischwasser-Leistung: Zulaufwasser-Leistung: Gewicht der Pumpe: Höhe: Länge: Breite: Abmessungen Gehäuse Vorfilter: 4 Ampere/12 V; 3 Ampere/24 V* SS 316 Edelstahl-Pumpen-Gehäuse 5.6 l/h ±15%/13.8 V 56 l/h 11.3 kg 15.2 cm 44.5 cm 40.5 cm 30 cm x 15 cm * Der angegebene Amperebedarf ist ein Durchschnittswert. Der tatsächliche Bedarf kann sich während des Betriebes ändern.
Energie-Rückgewinnung Die Technik des Katadyn PowerSurvivor Die Methode zur Entsalzung von Meerwasser durch Umkehrosmose wurde vor 30 Jahren entwickelt. Sie stellte zwar einen erheblichen Durchbruch im Bereich der Meerwasser-Entsalzung dar. Das herkömmliche Verfahren hatte aber einen sehr hohen Energiebedarf. Bei den PowerSurvivorn von Katadyn werden durch die patentierte Energierückgewinnung 90% der Energie die beim herkömmlichen Verfahren verloren gehen, wieder verwendet.
Installation Der korrekte Einbau Der PowerSurvivor 40E verwendet eine kleinvolumige Hochdruck-Verdrängerpumpe. Im Gegensatz zu Kreiselpumpen, die in anderen Systemen verwendet werden, handelt es sich bei der Verdrängerpumpe um eine selbstansaugende Pumpe. Dadurch ist eine Förderung des Wassers selbst dann möglich, wenn die Pumpe über dem Wasserspiegel des Frischwasserlagerbehälters installiert wurde. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise und Ratschläge, bevor Sie mit dem Einbau beginnen.
Planen des manuellen Betriebes Der PowerSurvivor ist nicht für die Benutzung in Rettungsbooten gedacht. Die Fähigkeit den PowerSurvivor manuell zu betreiben, ist hilfreich, wenn die Stromzufuhr weitgehend versagt bzw. ausfällt. Katadyn stellt weitere Entsalzer her, die speziell für Notfallsituation entwickelt wurden. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite www.katadyn.ch über unsere manuell betriebenen Entsalzer, den Katadyn Survivor 06 und den Katadyn Survivor 35.
2. Elektrische Verbindung zum Motor: Strom zu versorgen, verwenden Sie bitte ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 1.5 mm2. Ab einer Leitungslänge von 6 m empfehlen wir einen Querschnitt von 2.5 mm2 oder mehr. Verzinnter Kupferdraht, der in den meisten Bootsgeschäften erhältlich ist, ist für die Installation vorzuziehen. Abbildung 4 zeigt das elektrische Anschlussbild für Ihren PowerSurvivor. 3.
• Die einfachste Möglichkeit Meerwasser zum PowerSurvivor zu leiten ist, den Zulauf mit einem bestehenden Meerwasser-Behälter zu verbinden. Der Meerwasserbedarf des PowerSurvivors ist relativ gering und die Pumpe kann mit den meisten bestehenden Anschlüssen verbunden werden. Es können auch Zulaufsysteme mit Unterdruck verwendet werden, z.B. der Kühlwasserzulauf für den Motor.
Inbetriebnahme Wie sein Vorgänger, der PowerSurvivor 35, kann der PowerSurvivor 40E entweder elektrisch oder manuell betrieben werden. Die manuelle Betriebsweise wurde von unseren Entsalzern für Notfallsituationen übernommen, die ursprünglich für die militärische Überlebensausrüstung entwickelt wurden. Unsere Erfahrung auf diesem Gebiet und Anregungen von Kunden ermöglichten es uns, einen Entsalzer zu entwickeln, der mit wenig technischem Wissen betrieben werden kann.
Inbetriebnahme und Betrieb: Schalten Sie den PowerSurvivor ein. Sollte sich noch Luft in den diversen Leitungen befinden, benötigt die Pumpe einige Minuten, bis das Vorfiltergehäuse, die Pumpe und das Membrangehäuse mit Wasser gefüllt sind. Der PowerSurvivor 40 beinhaltet eine selbstansaugende Pumpe. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, das System von Hand mit Wasser zu füllen.
Manueller Betrieb Wenn die Stromzufuhr gestört ist, kann der PowerSurvivor manuell betrieben werden. Die folgenden Anweisungen müssen beim manuellen Betrieb beachtet werden: 1. Lassen Sie den PowerSurvivor leer laufen, so dass kein Wasser mehr aus den Schläuchen kommt. Sobald der Kolben mit der schwarzen Gummikappe sich am weitesten vom Pumpengehäuse entfernt hat, d.h. wenn sich die Kappe in der Nähe des Motors befindet, schalten Sie den PowerSurvivor aus. 2.
7. Das Loch im Griff bringen Sie in eine Linie mit den Löchern des befestigten Griffträgers. Setzen Sie den zweiten Bolzen in die Löcher ein und sichern Sie diesen mit einem Befestigungsring (Abb. 9). 8. Verbinden Sie den PowerSurvivor mit dem Zulauf-/Auslauf- sowie Permeatschlauch, um den manuellen Betrieb zu beginnen. 9. Bewegen Sie den Handgriff auf und ab. Alle zwei Sekunden sollte ein Pumpstoss durchgeführt werden. Dies entspricht ungefähr der Pumpfrequenz beim elektrischen Betrieb.
Wartung und Service Der Katadyn PowerSurvivor 40E wurde so entwickelt, dass er auf einfache Weise betrieben und gewartet werden kann. Führen Sie bitte die auf den folgenden Seiten beschriebenen Wartungsarbeiten regelmässig durch. Wartung der Pumpe Nach korrekter Installation des Entsalzer muss lediglich überprüft werden, ob Undichtigkeiten auftreten. Jedes Anzeichen eines Lecks kann den Betrieb stören und muss behoben werden. Stellen Sie sicher, dass sich der PowerSurvivor stets im Trockenen befindet.
Wartung Vorfilter Hintergrund: Um den problemlosen Betrieb des PowerSurvivors sicher zu stellen, ist es wichtig den Vorfilter sowie die Leitungen regelmässig zu überprüfen. Ein nichtgewarteter Vorfilter kann die Permeatleistung reduzieren oder zu einer Produktion von qualitativ schlechtem Trinkwasser führen. Keine Frischwasser-Produktion: Wenn an irgendeiner Stelle Luft in die Zulauf-Leitung gelangt, kann das von einer reduzierten Produktion bis hin zum Stillstand der FrischwasserProduktion führen.
4. Sollte der PowerSurvivor innerhalb der nächsten drei Tage nicht verwendet werden, konservieren Sie das gesamte System mit einer Biozid-Lösung (Art.-Nr. 8013609). 5. Sie können das Filterelement reinigen, indem Sie eine Schnur daran befestigen und es während der Fahrt hinter dem Boot herziehen. Alternativ können Sie das Filterelement auch reinigen, indem Sie es von Hand durch das Meerwasser schwenken. 6. Lassen Sie das gereinigte Filterelement möglichst in der Sonne komplett trocknen.
3. Mischen Sie zwei volle Löffel (rund 20 Gramm) des Biozid-Pulvers mit dem Wasser in Ihrem Behälter. Das Pulver muss sich vollständig auflösen. 4. Verstellen Sie Ihren Frischwasser-Dreiwegehahn (oder entfernen Sie den Frischwasserschlauch aus Ihrem Speicherbehälter), so dass das komplette Frischwasser während dem Spülvorgang weggeschüttet wird und nicht in Ihren Sammelbehälter gelangt. 5. Verstellen Sie den Hebel des Dreiwegeventils des Vorfilters, so dass die Leitung zum Reinigungsbehälter geöffnet ist.
Spülen Sie das komplette System nach jeder Reinigung gut mit Frischwasser aus. Die folgenden Reinigungsschritte sind für beide Reinigungschemikalien identisch. 1. Öffnen Sie den Hebel des vorhandenen Reinigungsventiles (Abb. 12). 2. Entfernen Sie schmutziges Meerwasser aus dem Vorfilter-Gehäuse. Säubern Sie das Gehäuse und installieren Sie eine neue Filterkerze. 3. Füllen Sie einen sauberen Behälter mit rund 4 Liter klarem, sauberem Wasser.
Dichtungswechsel Nach rund 1000 Betriebsstunden, sollte Ihr PowerSurvivor demontiert und die einzelnen Komponenten gereinigt werden. Bei der Demontage sollten alle O-Ringe und Dichtungen überprüft und nach Bedarf ausgetauscht werden. Zum Wechseln der Dichtungen verwenden Sie bitte ein Katadyn Reparaturdichtungs-Set, das in vielen Bootsgeschäften erhältlich ist (siehe Kapitel Sets und Zubehör).
Demontage: 1. Bevor Sie mit der Demontage Ihres PowerSurvivors beginnen, schalten Sie den PowerSurvivor aus, sobald sich der Kolben am weitesten von der Pumpe entfernt hat. So haben Sie für die Entfernung der schwarzen Gummikappe am meisten Spielraum. 2. Lösen Sie die beiden 5” Inbusschrauben und -muttern mit Hilfe des Inbusschlüssels und des ½“ Gabelschlüssels und entfernen Sie diese. Zusätzlich entfernen Sie die beiden Muttern, die die Pumpe mit dem Motor verbinden. (Abb. R-1) 3.
7. Stossen Sie mit einem dünnen, runden Gegenstand (z.B. Bleistift) von hinten durch die Bohrung der Pumpenrückplatte und entfernen Sie die Bestandteile aus der Bohrung, nämlich zwei weisse, dünne Kunststoffringe, zwei Dichtungsringe sowie ein breiter weisser Kunststoffring (Abb.: R-4). 8. Entfernen Sie die beiden verbliebenen ¾“ Inbusschrauben mit dem Inbusschlüssel. Dann nehmen Sie die Ventilplatte vom Pumpenkörper ab. Das Drehen der Platte erleichtert diesen Vorgang 9.
Wiedereinbau: Vor dem kompletten Zusammenbau Ihres PowerSurvivors säubern Sie alle Komponenten mit einem sauberen, staubfreien Tuch. Dabei sollte jedes Teil nach Beschädigungen und Verschleisserscheinungen untersucht werden. Zur genaueren Untersuchung der ORinge/Dichtungen verwenden Sie eine Lupe. Auffällige kleine Rostflecken und andere Ablagerungen auf den Metallteilen können mit einer kleinen, weichen Drahtbürste (aus Edelstahl oder Messing) vorsichtig entfernt werden.
4. Ziehen Sie eine dünne, weisse Hilfsscheibe über die Kolbenstange (vgl. Abb. R-4) und drücken Sie diese fest in das Loch der Rückplatte. Als nächstes ziehen Sie einen Dichtungsring mit der breiteren Seite nach unten zeigend über die Kolbenstange. Den zweiten Dichtungsring setzen Sie in derselben Weise auf. Drücken Sie beide Ringe fest in das Loch der Platte. Die zweite weisse, dünne Hilfsscheibe sowie die weisse Kolbenbüchse werden anschliessend über die beiden Dichtungsringe gesetzt und fest eingedrückt.
7. Ersetzen Sie die beiden grossen O-Ringe (8012947) sowie die beiden kleineren O-Ringe (8013006) des Membranstopfens durch neue O-Ringe. Fetten Sie die O-Ringe ein und drücken Sie den Membranstopfen mit der dünneren Seite in das Membranelement, das sich noch im Membrangehäuse befindet. Nach dem Einsetzen des Stopfens sollte zwischen Stopfen und Membrangehäuse kein Zwischenraum mehr vorhanden sein. 8.
Problemlösungen Verwenden Sie das untenstehende Diagramm, um eventuell auftretende Probleme zu lösen.
Anhang Hinweise für Sie Fachbegriffe Biozid: Ein chemisches Mittel zur Konservierung der Membrane während der Lagerung und bei längerem Nichtgebrauch. Mikron: Osmose: Ist eine metrische Einheit zur Abmessung eines tausendstel Millimeter Austausch von Ionen auf Grund von Diffusionsprozessen durch eine semipermeable Membrane, wobei sich ein Konzentrationgleichgewicht einstellt. PPM: Vorfilter: Parts per million. Einheit für den Salzgehalt des Wassers (=mg/l).
Diagramme 26 www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
27 www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
28 www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
29 www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
Ausrüstung & Zubehör Reparaturdichtungsset (empfohlen) Art. Nr. 8012610 Ein Set mit allen erforderlichen Dichtungen und O-Ringen für Ihren PowerSurvivor. Zusätzlich beinhaltet das Set eine Flasche mit Motorenöl. Alle Dichtungen sollten nach einer Betriebszeit von rund 1000 Stunden ersetzt werden. PowerSurvivor Vorfilterset Art. Nr. 8012859 Dieser 5-Mikron-Vorfilter schützt die Umkehrosmosemembrane zusätzlich vor einer übermässigen Belastung mit Partikeln, die kleiner als 30 Mikron sind.
Log-Buch Datum Biozid Membranreinigung Service 31 www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.
Garantie Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Unsere Katadyn-Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte das von Ihnen erworbene Gerät wider Erwarten auf Grund eines Material- und/oder Verarbeitungsfehler nicht funktionieren oder deshalb innerhalb der Gewährleistungszeit funktionsuntüchtig werden, so wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie unser Produkt erworben haben.
Katadyn Deutschland Nordendstrasse 76 D-64546 Mörfelden-Walldorf Tel: +49 6105 45 67 89 Fax: +49 6105 4 58 77 www.katadyn.de info@katadyn.de Katadyn Products Inc. Birkenweg 4 8304 Wallisellen Schweiz Tel: +41-1-839-2111 Fax: +41-1-830-7942 www.katadyn.ch info@katadyn.ch Print No: 8014182/3 www.Busse-Yachtshop.de - info@busse-yachtshop.