Instructions

1 / 8
UAS 582 20110032
Universal-Wideband-Speisesystem 10,70-12,75 GHz
Zu dieser Anleitung
Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
Um das Speisesystem das erste Mal zu benutzen,
müssen Sie diesen Anwendungshinweis lesen.
Die in den Anleitungen beschriebenen Maßnahmen
müssen immer in der angegebenen Reihenfolge
durchgeführt werden.
Die aktuelle Version dieses Anwendungshinweises finden
Sie auf der Kathrein-Webseite www.kathrein.com.
Bewahren Sie die Anleitung für später
auftretende Fragen sorgfältig auf und legen
Sie diese dem Gerät bei Weitergabe an den
nächsten Benutzer bei.
Merkmale
Universal-Wideband-Speisesystem mit 2 Ausgängen
Geeignet für die Kathrein Oset-Parabolantennen CAS 06/60, CAS 80, CAS 90 und CAS 120
Für den Empfang von Satelliten im Ku-Band, wie z. B. ASTRA, EUTELSAT oder TürkSat
50% weniger Kabelmaterial notwendig: Für den Empfang eines Satelliten werden nur zwei Kabel vom LNB zum Wide-
band-Multischalter benötigt, bei Multifeed können somit mit nur vier Kabeln zwei Satelliten empfangen werden
Energiesparend - nur max. 1,2 W Leistungsaufnahme
Das Speisesystem entspricht der ASTRA-Spezifikation für Universal-Wideband-LNB
Stromversorgung erfolgt über Koaxialkabel
Durch den kompakten Aufbau geeignet für Multifeed
Komplettschutz von LNB und Kabelanschlüssen im belüfteten Gehäuse, Schutzart: IP 54
Lieferumfang
UAS 582
2 x F-Stecker
Sechskant-Stiftschlüssel
Azimut-/Elevations-Tabelle
Gebrauchsanleitung
Transport und Lagerung
Das Gerät in der Originalverpackung transportieren und trocken lagern.
Sicherstellen, dass kein Kondenswasser gebildet wird.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das beschriebenen Gerät dient ausschließlich der Installation von Satellitenempfangsanlagen und darf nur von
geschultem Fachpersonal installiert werden.
Das Speisesystem UAS 582 darf ausschließlich an die aufgeführten Kathrein Parabol-Antennen montiert werden.
Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den Verlust der Gewähr-
leistung bzw. Garantie zur Folge.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöneten Gerät.
Eigenmächtiges Önen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs.

Summary of content (8 pages)