Instructions
5 / 8
Drehschalter
Der Drehschalter ist das zentrale Element des Multischalters, mit dem die Betriebsart und
Funktionalität eingestellt wird.
Kathrein-Power-Saving
Im Auslieferungszustand ist Kathrein-Power-Saving ausge-
schaltet.
ACHTUNG
Die Einstellungen des Drehschalters werden erst wirksam, wenn alle Teilneh-
merausgänge stromlos sind.
► Alle Anschlusskabel abschrauben, um die Versorgung zu unterbrechen.
Durchgangsmultischalter ohne Kathrein-Power-Saving geben keine Signa-
lisierung an den End-Multischalter. Der Schalter muss für eine dauerhafte
Versorgung des LNB auf Power Saving OFF stehen.
Änderungen in der Konfi guration während des Betriebs können zu uner-
wünschten Konfi gurationen und Fehlfunktion führen.
► Niemals die Konfi guration während des laufenden Betriebs verstellen.
Eingangsfrequenzbereiche
Universal
Bei einem Universal-LNB werden die vier Ebenen (VL, VH, HL, HH) des LNB
mit den Eingangsbuchsen des Multischalters verbunden. Am Eingang HL
wird die LNB-Speisespannung ausgegeben.
Wideband
Ein Wideband-LNB besitzt einen erweiterten Frequenzbereich
(300–2350MHz), deshalb werden pro Satellit nur zwei Eingänge benötigt.
Der Multischalter kann in Kombination mit zwei Wideband-LNB zwei Satel-
litenpositionen bedienen.
Die Eingänge VL und HL sind der Position 1, die Eingänge VH und HH der
Position 2 zugeordnet. Wird nur ein Wideband-LNB am Multischalter ange-
schlossen müssen die Eingänge VL und HL benutzt werden.
In allen schwarz hinterlegten Schalterstellungen wird zusätzlich am
Eingang HH eine LNB-Speisespannung ausgegeben. Beachten Sie, dass in
Summe ein Speisestrom von max. 300 mA nicht überschritten werden darf.
Wenn nur eine Satellitenposition benutzt wird, ist es notwendig, die nicht
benützten Eingänge mit DC-entkoppelten Widerständen (z.B. EMK05)
abzuschließen.
P
o
w
e
r
S
a
v
i
n
g