Technical data

936.2079/A/0206/2.8d
3. Bevor Sie…
…die Parabolantenne montieren, anschließen oder
verwenden, beachten Sie unbedingt die Hinweise in die-
ser Anleitung! Wenn Sie die Hinweise nicht beachten,
können durch Fehler bei der Montage oder beim
Anschluss Schäden an der Antenne oder am
Montageort entstehen,
können durch Fehlverhalten Gefahren für Ihre
Gesundheit und Ihr Leben entstehen,
haftet der Hersteller nicht für darauf zurückzuführende
Fehlfunktionen und Schäden!
Beachten Sie bei Arbeiten an Antennenanlagen auf Ihre
Verantwortung Mitmenschen gegenüber!
Heben Sie diese Anleitung für später auftretende Fragen
auf und geben Sie diese bei einem Verkauf an den neuen
Besitzer weiter!
Vorsicht!
Auf keinen Fall dürfen Sie unter Freileitungen
Antennen montieren, andernfalls können vielleicht
unbedingt erforderliche Mindestabstände unter-
schritten sein.
Halten Sie auch zu den Seiten mindestens 1 m
Abstand zu allen anderen elektrischen Einrichtungen
ein!
Es besteht Lebensgefahr, falls Sie oder metallische
Antennenteile elektrische Einrichtungen berühren!
Montieren Sie niemals Antennen auf Gebäuden mit
leicht entzündbaren Dachabdeckungen, wie z. B.
Stroh, Reet oder ähnlichen Materialien!
Andernfalls besteht Brandgefahr bei atmosphärischen
Überspannungen (statische Aufladung) oder
Blitzentladungen (z. B. Gewitter).
Abb. 2
Für einen einwandfreien Empfang muss eine freie
„Sicht“ in Richtung Süden (+/- 20°) gewährleistet
sein, bei einer Erhebung von etwa 30°. Dann stehen
Ihnen folgende Satelliten zur Auswahl:
1 TÜRKSAT Position 42° Ost
2 ASTRA 2 Position 28,2° Ost
3 ASTRA 3 Position 23,5° Ost
4 ASTRA 1 Position 19,2 Ost
5 EUTELSAT W2 Position 16° Ost
6 EUTELSAT HOTBIRD Position 13° Ost
7 EUTELSAT W1 Position 10° Ost
8 EUTELSAT W3 Position 7° Ost
9 Thor Position 1° West
10 Telecom Position 5° West
11 HISPA-Sat Position 30° West
Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse
zwischen der Parabolantenne und dem jeweiligen
Satelliten befinden (z. B. Bäume, Dach- oder
Hausecken, andere Antennen).
Diese können den Empfang so beeinträchtigen, dass
dieser bei ungünstiger Witterungslage völlig ausfällt.
4. Montageort wählen
Der richtige Montageort ist entscheidend dafür, ob Ihre
Parabolantenne sicher aufgebaut und optimal
funktionieren kann.
Bei der Montageortwahl sind bauwerkstypische
Besonderheiten zu berücksichtigen. Bei Montage an
Dach- und Gebäudekanten und zylindrischen Bauwerken
ist gemäß DIN 1055, Teil 4 bzw. 4131, mit erhöhten
Wind- oder Schwingungsbelastungen zu rechnen.
Die dynamischen Eigenschaften der Antenne und des
Bauwerks können sich gegenseitig beeinflussen und
negativ verändern.
Bei Nichtbeachtung kann eine Überschreitung der unter
Punkt 2 genannten Grenzbelastung oder
Schwingungsfestigkeit auftreten.
Die Parabolantenne muss nicht unbedingt auf das Dach,
weil es nicht auf die Höhe über Grund ankommt,
sondern nur auf die freie „Sicht“ zum Satelliten. Deshalb
kann ein geeigneter Montageort zum Beispiel auch im
Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse, an einer
Fassade oder an einer Garage zu finden sein.
Wenn also möglich, sollten Sie besser nicht auf dem
Dach montieren. Sie verringern damit Ihren Arbeits-
aufwand und die Gefahren bei Montagearbeiten auf dem
Dach!
Abb. 2