Technical data

936.2079/A/0206/6.8d
7. Antenne ausrichten (Abb. 10)
Die Antenne muss sowohl von der Richtung (Azimut),
als auch von der Neigung (Elevation) her genau auf den
Satelliten ausgerichtet sein. Bei Multifeed-Lösungen
sollte die Antenne auf den Satelliten mit dem
schwächsten Signalpegel ausgerichtet werden.
a) Neigung (Elevation) einstellen
Beim Schwenken der Antenne um die Elelvations-
achse müssen die 6 Schrauben A locker sein.
Wenn Sie die Antenne per Hand leicht ankippen,
können Sie zum Grob- oder Voreinstellen des
Elevationswinkels die Mutter B (für Feineinstellung)
schneller drehen.
Stellen Sie nun die Neigung ein. Den genauen
Elevationswinkel für Ihren Standort finden Sie in der
Anleitung für das Speisesystem. Stellen Sie diesen
Winkel an der Skala (10° bis 50°) ein. Dabei muss der
entsprechende Skalenstrich auf der Halterung mit der
Kante C des Reflektorhaltebleches fluchten.
Ziehen Sie die Schrauben A leicht an.
6. Polarisationsvoreinstellung (Abb. 9)
Ein Speisesystem (Monofeed)
In Abhängigkeit Ihres Standortes und der Position des
zu empfangenden Satelliten stellen Sie am
Speisesystem den Polarisationswinkel entsprechend
Tabelle (siehe Speisesystem) ein.
Die schwenkbare Haltevorrichtung H verbleibt dabei in
der Nullposition.
Mehrere Speisesysteme (Multifeed)
Bei Multifeed-Anordnung ist die schwenkbare
Haltevorrichtung H entsprechend beiliegender Azimut-
/Elevationstabelle für Multifeed-Anwendung um den
Winkel V zu schwenken. In diesem Falle ist der
Polarisationswinkel am Speisesystem nicht nach
dieser Tabelle, sondern nach einem zu berechnenden
Korrekturwinkel einzustellen:
PW
NEU =PWTAB - V
Abb. 9
Abb. 10