Technical data

4 / 36
sowie aus dem Fachhandel bezogene Mastbauteile (Rohr in
Stahlgüte St 52 mit Außendurchmesser 60 mm und Wand-
dicke 2,5 mm an der Masteinspannstelle – z. B. ZSH 59 von
Kathrein) verwenden.
Bei einer anderen Bauweise müssen Sie Windlast und Biegemoment an der Einspannstelle gemäß
DIN EN 60728-11 errechnen (oder von einem Fachmann errechnen lassen).
• Lockern Sie die vier Schrauben an der Elevationsskala mit dem
der Parabolantenne beiliegenden Innensechskantschlüssel.
Stellen Sie jetzt den für den/die zu empfangenden Satelliten und
Ihren Standort benötigten Elevationswert (siehe Anleitung LNB)
ein. Wenn Sie über den Standort keine Angaben haben, stellen
Sie einen Elevationswert von ca. 35° am Tragarm ein. Der ge-
wünschte Wert muss sich mittig in der Einkerbung an der Skala
be nden
Ziehen Sie im Anschluss zwei beliebige der vier Schrauben mit
dem Innensechskantschlüssel handfest an.
(Die Feineinstellung der Elevation wird zu einem späteren Zeit-
punkt durchgeführt. Siehe Kapitel „Antenne ausrichten“)
Befestigen Sie jetzt den Tragarm am Mastrohr/Ausleger durch
Anziehen der Flügelmuttern. Ziehen Sie die Muttern vorerst nur
handfest an und achten Sie auf eine ungefähre Ausrichtung des
Tragarmes in Richtung Süden.
Halten Sie jetzt den Ausleger des Tragarmes fest und ent-
fernen Sie den Kabelbinder (siehe gestrichelter Kreis in der
Gra k rechts)
Klappen Sie den Ausleger des Tragarms aus und ziehen Sie die
beiden M6-Schrauben am „Gelenk“ des Tragarms, siehe Pfeil in
Gra k rechts, mit dem Innensechskantschlüssel fest (4-5 Nm).
c) Montage Tragarm