Operation Manual

87
Installationsmenü
DiSEqC™-Einstellung
Voraussetzung ist, dass Sie keine Änderungen im
DiSEqC™ (UFO) Setup vorgenommen haben, siehe unter „DiSE-
qC™ UFO Setup“.
Wenn Sie sich im LNB-Kon gurationsmenü be nden (siehe oben), be-
wegen Sie den farbigen Balken mit den

-Tasten auf die Position
„HOTBIRD“, drücken Sie die
- oder
-Taste und bestätigen mit
,
dass Sie einen Satelliten einfügen möchten. Die Senderdaten werden
nun gespeichert und hinter „HOTBIRD“ erscheint zur Bestätigung ein
Häkchen. Nun können Sie das DiSEqC™-Signal einstellen; es dient
zur Umschaltung zwischen den beiden angepeilten Satelliten. Mit

gelangen Sie zur DiSEqC™1-Einstellung.
Für ASTRA stellen Sie „#1“ und für HOTBIRD „#2“ ein. Beide Positio-
nen sind bereits vorprogrammiert. Sie verlassen das Menü wieder mit 4
x
, gleichzeitig wird die Speicherung des eingestellten Wertes bestä-
tigt. Bei einer falschen Einstellung erhalten Sie die Meldung:
Schlechtes oder kein Signal
Unter DiSEqC™2 lassen sich bei kaskadierten Schaltern insgesamt 16
Satellitenpositionen abspeichern. Mit H/V sowie High/Low ergeben sich
256 Einstellungen. Diese Einstellungen und die Einrichtung einer sol-
chen Anlage sollten dem Fachmann vorbehalten bleiben.
Tuner Select
Wählen Sie hier aus, ob beide Tuner (IF-Input) an die Antennenanlage
angeschlossen sind oder nur einer. In der Einstellung „Loop“ wird das
Empfangssignal zu den Ausgängen durchgeschleift, um es für andere
Sat-Empfänger zur Verfügung zu stellen.
Antennen-Einstellungen
Dieses Menü ist ausschließlich für den Service bestimmt und kann not-
falls, sofern kein Messgerät vorhanden ist, zum Ausrichten der Antenne
eingesetzt werden.
In der ersten Zeile lässt sich der Satellit und in der zweiten Zeile der
Transponder bestimmen.