Operation Manual

88
Installationsmenü
In der nächsten Zeile wird die Polarisation des empfangenen Signals
und die gesendete Symbol-Rate angezeigt.
Die Balkenanzeigen geben Aufschluss über die Stärke (relativer Pe-
gel) des Signals und seine Güte (Qualität). Es lassen sich daraus aber
keine Schlüsse auf die Qualität der Antennenanlage oder des Kabelan-
schlusses ziehen.
Antennenrotor/Positioner (DiSEqC™1.2)
Für den Betrieb mit einem Rotor (DiSEqC™1.2) wählen Sie in der Zeile
„Motor/Goto 0°“ „EIN“ aus. In der nächsten Zeile „Verschieben/Spei-
chern“ können Sie mit
oder
die Antenne östlich oder westlich
einrichten und mit
bestätigen. Die optimale Einrichtung können Sie
am Balkendiagramm „Level“ beobachten. In der Zeile „Grenzwert ein-
stellen“ können Sie mit
oder
den äußersten Haltepunkt (Be-
grenzung durch Mauer oder anderes Hindernis) in West- und Ostrich-
tung festlegen. Lesen Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung des
Rotor-Herstellers aufmerksam durch (dies betrifft insbesondere andere
Einstellungen, als die oben beschriebenen).
Satellitensuchlauf
Im Menü „Satellitensuchlauf“ lassen Sie den Receiver nach Pro-
grammen auf einem Satelliten suchen. Mit

bestimmen Sie die
Menüzeile. In der ersten Zeile wählen Sie mit
oder
aus, ob aus-
schließlich nach frei empfangbaren oder nach freien und verschlüssel-
ten Programmen gesucht werden soll. Sie können sich auch einen der
eingetragenen Programm-Anbieter, z. B. PREMIERE, einstellen. Den
gewünschten Satelliten stellen Sie mit der
- oder
-Taste ein. An-
schließend wird der Suchlauf mit
gestartet.