UFO 30 20610146 UFOnano Stand-alone-Kopfstelle 8fach-DVB-S(2) - QAM Merkmale ■ Stand-alone-Kopfstelle 8fach-DVB-S(2)-QAM ■ Wandelt acht QPSK-/8PSK-modulierte DVB-S(2)Signale in acht benachbarte QAM-modulierte DVB-CAusgangssignale Ausgang (F-Connector-Buchse) ■ TV-Programme vorprogrammiert ■ Herausragende Daten durch Direktumsetzung als FPGA-Lösung ■ Hohe Energieeffizienz, Leistungsaufnahme: Typ.
Technische Daten Typ Eingang Sat-ZF-Eingang Frequenzbereich Entkopplung Rückflussdämpfung Frontend DVB-S2 Frequenzraster AFC-Regelbereich Eingangspegelbereich Zulässige Pegeldifferenz Demodulation DVB-S Standard Eingangssymbolrate QPSK Code-Rate (Viterbi) Roll off Demodulation DVB-S2 Standard Eingangssymbolrate QPSK Code-Rate (LDPC) Eingangssymbolrate 8PSK Code-Rate (LDPC) Roll off MPEG-TS-Prozessor Programmfilter PID-Filter PSI-/SI-Bearbeitung Stuffing QAM-Modulator Ausgangskanäle QAM-Konstellation Symbol
Einrichtung Montage 1. Montageort unter Beachtung der Mindestabstände wählen, um Stauwärme zu vermeiden; siehe Abb. 1. 2. Drei Schrauben mit dmax = 4 mm montieren und nicht ganz festziehen; siehe Abb. 2 und die beiliegende Bohrschablone. 3. Potenzialausgleich vorschriftsmäßig montieren (Kabelschuh). 4. UFO 30 einhängen und die Schrauben festziehen. 5. Falls erforderlich, die HF-Verbindungsleitungen mit F-Steckern konfektionieren; siehe Abb. 3. 6. HF-Verbindungsleitungen gemäß Anlagenplanung anschließen.
Sicherheitshinweise WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Vorsicht beim Berühren des Kühlkörpers (① in Abb. rechts). Im Fehlerfall kann der Kühlkörper des Geräts über 70 °C heiß werden. In diesem Fall schaltet sich die Anlage normalerweise selbstständig ab. Beim Umgang mit der Anlage unter solchen Bedingungen ist entsprechende Vorsicht geboten. 1 Bedienung Die Bedienung des Geräts erfolgt über die graphische Benutzeroberfläche der Bedien-Software USW 30.
6 A Anixe, Das Vierte, 1-2-3 SD High TV, TLC Germany, Sixx Deutschland 7 B VIVA, Nickelodeon… SD High 8 B Sport1, DMAX, HSE24, SD High SonnenklarTV, Astro TV... Horizontal 12460 1860 27500 DVB-S 3/4 S26 6,9 –2 64 Vertikal 11973 1373 27500 DVB-S 3/4 S27 6,9 –2 64 Vertikal 12480 1880 27500 DVB-S 3/4 S28 6,9 –2 64 Tab.
Konfiguration 1. Anlage Auslesen Über das Menü Anlage | Auslesen oder das entsprechende Symbol in der Symbolleiste lässt sich eine Verbindung mit einer UFOnano aufbauen. Es erscheint folgender Dialog mit Optionen zum Aufbau einer Verbindung: Wählen Sie Kanalzug / UFOnano für die Verbindung mit einer UFOnano Kopfstelle. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint das Konfigurationsfenster. 2.
Die Anzeige bezieht sich immer auf einen der 8 in der Kopfstelle untergebrachten Kanalzüge. Es wird zuerst der Kanalzug 1 bis 8 ausgewählt, an dem die Einstellungen vorgenommen werden sollen. 2.1 Eingangskonfiguration Eingang In der Auswahlbox Eingang des ausgewählten Kanalzugs kann die für den Eingang verwendete Buchse A oder B ausgewählt werden. Satellit In der Auswahlbox Satellit kann ein bekannter Satellit aus der USW 30 Satelliten-Liste ausgewählt werden.
Mit Übernehmen eines ausgewählten Suchergebnisses werden Transponder und die zugehörigen Frequenzen sowie die Symbolrate übernommen. Alternativ können Sat-Frequenz/ZF-Frequenz und Symbolrate auch manuell eingegeben werden, z. B. wenn ein bestimmter Transponder nicht in der Satelliten-Liste verzeichnet ist. Wird auf der eingestellten Frequenz ein gültiger DVB-S/-S2-Transportstrom empfangen, wird der Lock-Status Locked angezeigt.
2.2 Datenstrom-Konfiguration Im Bereich Grundeinstellungen | Datenstrom können Basiseinstellungen für die Transportstromverarbeitung eines Kanalzugs konfiguriert werden. Programmfilter und PID-Filter-Funktion können mit den entsprechenden Auswahlboxen an- und abgeschaltet werden. NIT Die Textbox NIT zeigt an, dass die NIT (Network Information Table) unverändert übernommen wird (NIT Original). CAT Es besteht die Möglichkeit, die CAT zu ersetzen.
2.4 Programmtabelle/-filter-Konfiguration Die Programm-Tabelle enthält alle Programme (Services) eines Kanalzugs. Neben den Namen der Programme enthält die Tabelle die Service-IDs und Programm-Typen. In der Spalte Aktiv kann für jedes Programm festgelegt werden, ob es im Transportstrom des Ausgangs enthalten sein soll. 2.
2.6 Software-Konfiguration Im Menü Einstellungen | Grundeinstellungen lassen sich allgemeine Einstellungen vornehmen. Innerhalb der einzelnen Reiter können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Der Aufruf kann auch über den Button Einstellungen rechts der Zeile ZF-Frequenz erfolgen. 2.6.
Die Frequenzen können für jeden Satelliten getrennt konfiguriert werden. Die Option DiSEqC automatisch aktualisieren findet bei UFOnano keine Verwendung. 2.6.3 UFX312-Modem Konfiguration Die UFX 312 Modem-Konfiguration hat keinen Einfluss auf die UFOnano-Einstellungen. Bitte beachten Sie hierzu den Punkt Einstellanweisung. 2.6.4 Netzwerk Die Netzwerk-Konfiguration hat keinen Einfluss auf die UFOnano-Einstellungen.
2.6.5 Cache In Reiter Cache können Sie Einstellungen zum Cache der Kanalzüge vornehmen. Wird die Programmliste eines Transponders von einem Kanalzug eingelesen, so kann diese Programmliste im Hintergrund gespeichert werden. Möchte dieser oder ein anderer Kanalzug die Programmliste des gleichen Transponders einlesen, wird stattdessen die gespeicherte Programmliste verwendet. Bei wiederholter Verwendung des gleichen Transponders können auf diese Weise die Wartezeiten erheblich reduziert werden.
UFO 30 20610146 UFOnano Standalone Head-End 8x DVB-S(2) - QAM Features ■ Standalone Head-End 8x DVB-S(2)-QAM ■ Converts eight QPSK/8PSK-modulated DVB-S(2) signals into eight adjacent QAM-modulated DVB-C output signals Output (F connector socket) ■ TV channels preprogrammed ■ Outstanding data through direct implementation as FPGA solution ■ High energy efficiency, power consumption: Typ.
Technical Specifications Type Input Sat IF input Frequency range Decoupling Return loss Frontend DVB-S2 Frequency grid AFC regulation range Input level range Permissible level difference Demodulation DVB-S Standard Input symbol rate QPSK Code rate (Viterbi) Roll off Demodulation DVB-S2 Standard Input symbol rate QPSK Code rate (LDPC) Input symbol rate 8PSK Code rate (LDPC) Roll off MPEG-TS processor Channel filter PID filter PSI/SI processing Stuffing QAM modulator Output channels QAM constellation Symbol
Setting up Mounting 1. 2. 3. 4. 5. 6. Choose the mounting location with regard to the minimum clearances to avoid a build-up of heat; see Abb. 1. Mount the screws with dmax = 4 mm and do not do them up tightly; see Abb. 2 and the attached drilling template. Install the equipotential bonding in accordance with the regulations (cable shoe). Suspend the UFO 30 and do the screws up tightly. If required, fit F-type connectors to the HF connecting cables; see Abb. 3.
Safety instructions WARNING Danger of burns from hot surfaces. Caution when touching the heat sink(① in the figure on the right). If there is a defect the heat sink of the unit can exceed 70 °C. In such a case the unit normally switches itself off. Take the corresponding care when working with the unit under such conditions. 1 Operation The operation of the unit is done via the graphic user interface of the USW 30 control program.
5 A Pro Sieben, Sat1, Kabel SD High Horizontal eins, N24… 12545 1945 22000 DVB-S 5/6 S25 6.9 -2 64 6 A Anixe, Das Vierte, 1-2-3 SD High Horizontal TV, TLC Germany, Sixx Deutschland 12460 1860 27500 DVB-S 3/4 S26 6.9 -2 64 7 B VIVA, Nickelodeon… SD High Vertical 11973 1373 27500 DVB-S 3/4 S27 6.9 -2 64 8 B Sport1, DMAX, HSE24, SD High SonnenklarTV, Astro TV... Vertical 12480 1880 27500 DVB-S 3/4 S28 6.9 -2 64 Tab. 1: Delivery status UFO 30, transponder Astra 19.
Configuration 1. Reading the system A connection to a UFOnano can be established by the menu item (System | Read out system|) or by clicking on the respective symbol in the symbol bar. The following dialogue that offers the following options to establish a connection then appears: Select Channel Unit / UFOnano for the connection with a UFOnano head-unit. The configuration window appears after a successful connection. 2.
The display always refers to one of the eight channels in the head-end. First select the channel 1 to 8 for which you wish to change the settings. 2.1 Input configuration Input The socket A or B to be used for the input can be selected in the selection box Input for the selected channel unit. Satellite In the Satellite selection box a known satellite can be selected from the USW 30 satellite list.
Using Apply for a set of selected search results, transponders and the associated frequencies and the symbol rates are filled in accordingly. Alternatively, the Sat-Frequency/ZF frequency and Symbol rate can also be input manually, e.g. if a particular transponder is not included in the list of satellites. If a valid DVB-S/S2 transport stream is received on the set frequency, then the Lock Status is set to Locked.
2.2 Data stream configuration In the Basic Settings | Data stream area the basic settings for the processing of the transport stream of a channel unit can be configured. The channel filter and PID filter function can be switched on and off at the corresponding selection boxes. NIT The NIT text box shows that the NIT (Network Information Table) has been taken over unchanged (NIT Original). CAT There is the option to replace the CAT.
2.4 Channel table/filter configuration The channel table includes all the channels (services) of a channel unit. The table contains the service IDs and channel types in addition to the names of the channels. The entry in the Active column for each channel specifies whether it should be included in the output transport stream. 2.5 PID list In the PID list the package IDs (package IDs/PIDs) which are always allowed through by the filtering can be specified in addition to the channel table.
2.6 Software Configuration General settings can be made in the menu Settings | Basic Settings. Within the individual tabs a variety of settings can be performed. They can also be called up by the Settings button to the right of the ZF frequency row. 2.6.1 Interface settings In the upper part of the dialogue window the ports required for communication with the UFOnano systems can be activated: ● Select interface: Mark the checkbox of the interface.
ured separately for each satellite. The Automatically update the DiSEqC option is not used in the UFOnano. 2.6.3 UFX312 modem configuration The UFX 312 modem configuration has no influence on the UFOnano settings. Please note the item Setup instructions regarding this. 2.6.4 Network The network configuration has no influence on the UFOnano settings.
2.6.5 Cache In the Cache tab you can perform settings for the channel units cache. When the channel list for a transponder or DVB-T channel is being read in by a channel unit, this channel list can be saved in the background. If this or another channel unit should read in the channel list for the same transponder then the saved channel list is used instead. When using the same transponder successively, this can significantly reduce the waiting times.
936.4781 /-/VMWI/0814/DE - Technische Änderungen vorbehalten! Internet: www.kathrein.