Specifications

3 / 11
Die Einstellung des 8fach-Transmodulators DVB-S(2)-QAM (QPSK/8PSK auf QAM) erolgt über die Handsteuerung UFG 300. Erforder-
licher Software-Stand der Steuerung: ab Version V9.70
Zum Einstellen die Steuerung an die Kassette (enthält Kanalzug 1 bis 8) anschließen.
Die im Folgenden genannten Tasten beziehen sich auf die Handsteuerung (s. a. Anwendungshinweise der Handsteuerung UFG 300).
Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Einstellungen und Zahlenwerte sind als Beispiel zu verstehen und entsprechen nicht
zwingend dem Auslieferungszustand.
Der gewünschte Kanalzug (1 bis 8) wird durch die Tasten „+“ bzw. „-“ angewählt.
Der gewünschte Parameter wird durch die Tasten „<“ bzw. „>“ angewählt.
Der angewählte Parameter blinkt in der Anzeige.
Die Einstellung erfolgt mit den Tasten „+“ bzw. „-“ und ggf. mit der Taste „Einstellmodus wechseln“ .
Untermenüs werden mit der Taste „Untermenü“ angezeigt und wieder verlassen.
Abschließend wird mit der Taste „M“ die Einstellung in der Kassette abgespeichert.
Einstellanweisung
Hinweis: Bei Trennung der Steuerung von der Kassette ohne Abspeichern mit der Taste „M“ werden nach ca. 20 Minuten
die Einstellungen wieder aktiv, die in der Kassette zuletzt gespeichert waren.
O1 1236 MHz
* P TP
27.500 MS/s 3/4 QPSK
Ausg. * S21 306.00 MHz
6.900 MS/s
!
256 QAM
Hauptmenü (alle Symbole dargestellt)
Die folgende Darstellung zeigt das Erscheinungsbild der Anzeige nach Einstecken der Steuerung:
(*) Links neben „TP“:
Anzeige für „gewünschter Betrieb noch nicht erreicht“, bleibt im Fehlerfall bestehen.
Blinkt der Indikator (*), kann der Kanalzug seinen ordnungsgemäßen Betriebszustand nicht erreichen.
Dies kann u. a. folgende Ursachen haben:
Falsche Einstellung von Eingangsfrequenz oder Symbolrate
Fehlendes Eingangssignal
Frontend nicht eingerastet
Rechts neben „Ausg.“:
Der Kanalzug-Ausgang ist abgeschaltet.
(!) Das Ausrufezeichen zeigt an, dass die Kombination von eingestellter Ausgangs-Symbolrate und eingestellter
QAM-Stufe nicht ausreicht, um die Eingangs-Datenrate zu verarbeiten (d. h. die Eingangs-Datenrate ist größer als
die Ausgangs-Datenrate).
ohne Programm lter liegt dann ein fehlerhaftes Ausgangssignal vor
mit Programm lter kann durch Aus ltern einzelner Programme die Datenrate genügend reduziert werden.
Das Ausrufezeichen bleibt hierbei angezeigt, die korrekte Funktion ist vom Anwender zu prüfen
(P) Links neben „TP“:
Das „P“ signalisiert, dass das Programm lter aktiv ist und evtl. Programme aus dem Transportstrom entfernt werden.
Anzeigen