Operation Manual

50 KAWAI DIGITALPIANO CA9, CA7
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
MIDI-KANÄLE
Die MIDI-Norm sieht eine Anzahl von Kanälen vor, die zur Weiterleitung von
MIDI-Daten an mehrere Instrumente dienen, damit jedes Instrument eine
bestimmte Klangfarbe erzeugen oder einen gewünschten Part wiedergeben kann.
Diese Einrichtung ermöglicht es, mehrere Parts an verschiedenen Instrumenten
über ein einziges Verbindungskabel gleichzeitig anzusteuern.
Dabei unterscheidet man zwischen Empfangs- und Übertragungskanälen.
Damit der Datenaustausch zustande kommen kann, muß der am Empfangsgerät
eingestellte MIDI-Kanal mit dem vom Übertragungsgerät verwendeten MIDI-Kanal
übereinstimmen. Dies entspricht den beim Rundfunk und Fernsehen üblichen
Verfahren: um einen gewünschten Sender empfangen zu können, muß der
Empfänger auf den richtigen Kanal abgestimmt sein. Sendet das
Übertragungsgerät also beispielsweise seine Daten auf MIDI-Kanal 1, so muß
das Empfangsgerät ebenfalls auf MIDI-Kanal 1 eingestellt sein. Beim CA-Piano
besteht die Möglichkeit, Übertragungs- und Empfangskanal auf die gleiche
Kanalnummer einzustellen. Insgesamt sind bei diesem Instrument 16 MIDI-Kanäle
vorhanden. Zusätzlich zur direkten Verbindung von zwei Geräten über einen
einzigen MIDI-Kanal können Daten auch auf mehreren Kanälen gleichzeitig
empfangen werden. Bei MIDI-Geräten wie Ihrem Digital-Piano, die mit einer als
MULTI TIMBRE-Modus bezeichneten Einrichtung ausgerüstet sind, gestattet
diese Funktion den Empfang von Befehlen zur gleichzeitigen Erzeugung
verschiedener Klangfarben auf mehreren Kanälen, was Ensemble-Darbietungen
mit einem einzigen Tongenerator-Modul ermöglicht. Ein solches MIDI-Instrument
kann z.B. den Melodie-Part eines Songs auf MIDI-Kanal 1 empfangen, die
Akkordbegleitung auf Kanal 2 und die Baßstimme auf Kanal 3, wobei jedem Kanal
eine andere Klangfarbe zugewiesen wird, etwa Klavier für Kanal 1, Streicher für
Kanal 2, E-Baß für Kanal 3. Auf diese Weise ist das CA-Piano imstande, bis zu 16
verschiedene Parts mit unterschiedlichen Klangfarben gleichzeitig
wiederzugeben.
Das Diagramm bietet einen Überblick über die hier erläuterten MIDI-Anschlüsse.
Instrument Nr. 1 ist an Instrument Nr. 2 angeschlossen und überträgt den Klavier-
Part auf MIDI-Kanal 1 (Ch 1), den Streicher-Part auf Ch 2 und den Baß-Part auf
Ch 3. Instrument Nr. 3 ist über die MIDI-Buchse THRU mit Instrument Ne. 2
verbunden. An Instrument Nr. 2 ist Ch 1 als Empfangskanal eingestellt, und der
MULTI TIMBRE-Modus ist ausgeschaltet, während er an Instrument Nr. 3
eingeschaltet ist.