Operation Manual

29LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
E
INSATZ
DES
D
IGITAL
-P
IANOS
ALS
MULTITIMBRALES
” T
ONGENERATOR
-M
ODUL
Das CA-Piano kann auch als ein 16 verschiedene Parts gleichzeitig erzeugendes
Tongenerator-Modul eingesetzt werden. Beispielsweise ist das Instrument in der
Lage, ein aus 4 Parts bestehendes Stück wiederzugeben, bei dem die Daten von
zwei Klavier-Parts, einem Streicher- und einem Chorstimmen-Part von einem
externen MIDI-Sequenzer oder Personalcomputer übertragen werden. Außerdem
besteht die Möglichkeit, die Wiedergabe eines aufgezeichneten Songs durch eine
“Live”-Darbietung auf der Tastatur zu begleiten.
Um das CA-Piano auf den Empfang von MIDI-Daten im MULTI TIMBRE-Modus
einzustellen, muß das Digital-Piano an ein externes MIDI-Gerät angeschlossen
sein, in vorliegenden Beispiel an das ACR-20.
Verbinden Sie die MIDI-Buchse IN am CA-Piano mit der MIDI-Buchse OUT am
ACR-20. Bitte beachten Sie, daß der MIDI-Anschluß diesmal an den entgegenge-
setzten Buchsen erfolgt, da die MIDI-Daten in der umgekehrten Richtung des im
vorigen Abschnitt beschriebenen Anwendungszwecks ausgetauscht werden
sollen. In diesem Einsatzbeispiel empfängt das Digital-Piano MIDI-Daten vom
ACR-20.
MIDI-KANAL
Der nächste Schritt besteht in der Anpassung der MIDI-Kanäle. Auch dieses
Verfahren weicht vom vorigen Beispiel ab. Um MIDI-Daten vom Digital-Piano zu
übertragen, muß die Nummer des Übertragungskanals mit der Nummer der
gewünschten Spur am ACR-20 übereinstimmen. Zum Empfang von MIDI-Daten
am CA-Piano bei aktiviertem MULTI TIMBRE-Modus jedoch braucht der Emp-
fangskanal nicht vorgegeben zu werden, da das Digital-Piano in diesem Modus
zum Empfang von Daten auf allen MIDI-Kanälen gleichzeitig in der Lage ist. Statt
dessen müssen Sie in diesem Fall auf richtige die Kanalbelegung der
verschiedenen Parts achten. Da jeder MIDI-Kanal nur mit einer einzigen Klang-
farbe belegt werden kann, müssen Sie sowohl am Übertragungsgerät (dem
ACR-20) als auch am Empfangsgerät (dem CA-Piano) den MIDI-Kanal für jeden
Part richtig einstellen, z.B. Kanal 1 für das Klavier, Kanal 2 für die Streicher und
Kanal 3 für die Chorstimmen.