Operation Manual

10 KAWAI DIGITAL-PIANO CN390
Grundlegende
Bedienung
1. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
AUFSTELLUNG DES INSTRUMENTS
Um Ihr neues Digital-Piano spielbereit zu machen, gehen Sie wie nachstehend
beschrieben vor.
ZUSAMMENBAU DES STÄNDERS
Der Zusammenbau des Ständers wird in der Anleitung beschrieben, die der
Verpackung des Ständers beiliegt.
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
Beim CN390 sind Stereo-Lautsprecher und ein Verstärker eingebaut, so daß zur
Tonerzeugung keinerlei Zusatzgeräte benötigt werden. Um sofort mit Ihrem Spiel
zu beginnen, brauchen Sie das Digital-Piano nur an das Haushaltsnetz
anzuschließen.
Dazu verbinden Sie den Netzeingang an der Rückwand des CN390 über
das mitgelieferte Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
GEBRAUCH EINES KOPFHÖRERS
Wenn andere Personen in der Umgebung nicht gestört werden sollen,
beispielsweise wenn Sie spät abends üben möchten, empfiehlt sich der Gebrauch
eines Kopfhörers. Nach Anschließen eines Kopfhörers an die Buchse werden die
eingebauten Lautsprecher automatisch vom Signalweg getrennt, wonach der Ton
des Instruments nur noch über den Kopfhörer zu hören ist. Das CN390 verfügt
über zwei Kopfhörerbuchsen.
SPIELEN AUF DEM INSTRUMENT
Einschalten der Stromzufuhr
Der Netzschalter befindet sich ganz rechts an der Frontplatte. Zum Einschalten
der Stromzufuhr drücken Sie diesen Schalter. Durch erneutes Drücken des
Netzschalters wird das Instrument wieder ausgeschaltet.
Einstellen des Lautstärke
Der Regler MASTER VOLUME dient zur Regelung der Lautstärke des über die
eingebauten Lautsprecher und einen angeschlossenen Kopfhörer
wiedergegebenen Tones. Verschieben Sie diesen Regler, um den gewünschten
Lautstärkepegel einzustellen.
Schlagen Sie nun einige Tasten an der Tastatur an.
Sie hören einen Klavierklang, bei dem es sich um die Hauptklangfarbe des
Instruments handelt.
Die Tastatur des CN390 spricht genau wie ein Klavier auf Spiel an. Je stärker Sie
die Tasten anschlagen, desto lauter wird der Ton, und umkehrt. Bei elektronischen
Tasteninstrumenten regelt eine als “Anschlagempfindlichkeit” bezeichnete