KeContact P20 Installationshandbuch (für den Fachmann)
Hinweise zu diesem Handbuch Im Handbuch finden Sie an verschiedenen Stellen Hinweise und Warnungen vor möglichen Gefahren. Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: WARNUNG! Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten können, wenn die entspre chenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT! Bedeutet, dass ein Sachschaden oder leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Das Gerät trägt das CEZeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen liegen bei KEBA AG auf. Das Gerät erfüllt die ROHS Richtlinie (RL 2011/65/EU). Die entsprechende Konformitätsbestätigung liegt bei KEBA AG auf. Entsorgungshinweis Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro und Elektronikgeräte in klusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind. Hinweise befinden sich auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung.
Inhalt Inhalt 1 2 Wichtige Informationen .......................................................................................................... 6 1.1 Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 6 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................. 8 1.3 Zu diesem Handbuch......................................................................................
Inhalt 5.2 Konfiguration der Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug PLC>Ethernet (optional) .... 41 5.3 Sicherung wechseln..................................................................................................... 41 5.4 Abmessungen .............................................................................................................. 42 5.5 Technische Daten ........................................................................................................ 43 5.
Wichtige Informationen 1 Wichtige Informationen 1.
Wichtige Informationen ACHTUNG Beschädigungsgefahr! ● Achten Sie darauf, die Stromladestation durch unsachgemäße Handhabung nicht zu be schädigen (Verankerung, Gehäuseabdeckung, Steckdose, Innenteile etc.). ● Bei Regen die Anschlussfeldabdeckung nicht öffnen! ● Bruchgefahr des Kunststoffgehäuses! Es dürfen zur Befestigung keine Senkkopfschrauben verwendet werden! Es müssen die beigelegten Unterlegscheiben verwendet werden. Die Befestigungsschrauben nicht mit Gewalt anziehen.
Wichtige Informationen 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist eine "Stromladestation" für den Innen und Außenbereich an der elektrisch betriebene Fahr zeuge aufgeladen werden können (z.B. Elektroautos). Die Stromladestation ist zur Montage an einer Wand oder einer Standsäule vorgesehen. Bezüglich Montage und Anschluss der Stromladestation sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zu be achten.
Wichtige Informationen 1.4 Produktbezeichnung Beispiel KCP20ES240030000xxxx Produktbezeichnung Typenschild Siehe oben am Gerät Produktfamilie KC KeContact Produkt Typ P Charge Point Type / Version 20 Type Ausführungsvariante Grundvariante E E…Europa Kabel / Buchse S S…Socket C…Cable 2 1…Type 1 2…Type 2 S…Shutter 4 1…13A 2…16A 3…20A 4…32A 00 00…kein Kabel 01…4m gerade 04…6m gerade 99…4m spiralisiert Elektronik 3 0...eseries 1...bseries 2...cseries 3...
Variantenübersicht 2 Variantenübersicht Basismodell mit Steckdose (Typ 2)… [A]…Status LED [B]…Normbuchse (Varianten möglich) [C]…Gehäuseabdeckung Basismodell mit Ladekabel (Typ1, Typ 2)… [A]…Status LED [B]…Parkbucht für Ladestecker [C]…Gehäuseabdeckung [D]…Halterung für Ladekabel Ladestecker/Ladekabel aufbewahren… Wird kein Ladevorgang durchgeführt, kann der Lade stecker zur sicheren Aufbewahrung an der Parkbucht [B] angesteckt werden. Das Ladekabel kann aufgerollt auf der Halterung [D] abgelegt werden.
Variantenübersicht Schlüsselschalter Der Schlüsselschalter [S] dient zur Autorisierung eines Benutzers. Weitere optionale Ausstattung ● Netzwerkfähigkeit ● Schaltkontakt (zum Steuern von externen Zusatzeinrichtungen) ● Freigabeeingang für z.B. Rundsteuerempfänger, Zeitschaltuhren,… (damit kann ein zeitgesteuertes Aufladen des Fahrzeugs realisiert werden.
Installationsrichtlinien 3 Installationsrichtlinien 3.1 Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl Die Stromladestation wurde für den Innen und Außenbereich konstruiert. Dementsprechend ist es erforder lich, für die Aufstellbedingungen und den Schutz des Gerätes am Aufstellungsort zu sorgen. ● Berücksichtigen Sie die örtlich geltenden ElektroInstallationsvorschriften, Brandverhütungsmaßnahmen und Unfallschutzvorschriften sowie die Rettungswege am Standort.
Installationsrichtlinien 3.2 Vorgaben für den Elektrischen Anschluss 3.2.1 Allgemeines Die Stromladestation ist im Auslieferzustand auf 10 Ampere eingestellt. Stellen Sie den Maximalstrom mit den DIPSwitches passend zum installierten Leitungsschutzschalter ein (siehe Kapitel „4.6 DIPSwitch Ein stellungen“). Die Versorgungsleitung muss in die bestehende Hausinstallation fest verdrahtet installiert werden und den national geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Installationsrichtlinien 3.2.2 Abweichende Anforderungen zur Erfüllung von „Z.E.Ready®“ (Renault) ● Für den Fall dass das interne Schaltelement (Schütz) nicht mehr öffnen kann, muss eine zusätzliche Ab schaltmöglichkeit realisiert werden. Dies kann mit dem Schaltkontakt Ausgang X2 realisiert werden (De tails siehe Kapitel „4.5.4 Schaltkontakt Ausgang [X2] (ausgenommen eseries)“). ● Es dürfen keine 13A Ladekabel verwendet werden.
Installationsrichtlinien 3.3 Erforderlicher Platzbedarf Platzbedarf… Bei Gerätevarianten mit optionalem Kabelhalter ist nach unten hin zusätzlich ausreichend Freiraum (y) für das verwendete Ladekabel einzuplanen. Werden mehrere Stromladestationen nebeneinander montiert, ist zwischen den Stromladestationen ein Ab stand von mindestens 200mm einzuhalten.
Installation 4 Installation Lieferumfang eseries andere Stromladestation 1 ST 1 ST Kabelhalterung (bei Variante mit Ladekabel) 1 ST 1 ST Installationshandbuch (für den Fachmann) 1 ST 1 ST Benutzerhandbuch (für den Endkunden) 1 ST 1 ST Bohrschablone 1 ST 1 ST Schlüssel für Zylinderschloss (optional) 3 ST RFID Karte (optional) 1 ST [1] Kabelverschraubung M32x1,5 schwarz (Klemmbereich 10–21mm) 1 ST 1 ST [2] Gegenmutter M32x1,5 schwarz 1 ST 1 ST [3] Kabelverschraubung M16x1
Installation 4.1 Installationsvoraussetzungen ● Vor Beginn der Installation sind die Installationsrichtlinien zu beachten. ● Ansprechperson vor Ort (für den Zugang zur Netztrenneinrichtung im Elektroverteiler). ● Der elektrische Anschluss (Versorgungsleitung) muss vorbereitet sein. ● Akklimatisierung: Bei einem Temperaturunterschied von mehr als 15°C zwischen Transport und Installationsort soll die Stromladestation mindestens zwei Stunden ungeöffnet akklimatisiert werden.
Installation 4.2 4.2.1 Gehäuse vorbereiten Gehäuseabdeckung abnehmen Deckelschrauben… Lösen Sie an der Unterseite der Gehäuseabde ckung die zwei Deckelschrauben [S]. Gehäuseabdeckung abnehmen… (1) Ziehen Sie die Gehäuseabdeckung unten ein Stück heraus. (2) Schieben Sie die Gehäuseabdeckung ein Stück nach oben, um sie auszuhängen.
Installation 4.2.2 Anschlussfeldabdeckung abnehmen Anschlussfeldabdeckung abnehmen… Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die An schlussfeldabdeckung montiert ist und nehmen Sie die Anschlussfeldabdeckung ab. Den Trockenbeutel aus dem Anschlussfeld entfer nen und sachgemäß entsorgen. Hinweis zum späteren Zusammenbau Anschlussfeldabdeckung montieren… Setzen Sie die Anschlussfeldabdeckung wieder ein. Montieren Sie die Anschlussfeldabdeckung wieder mit den vier Schrauben.
Installation 4.3 Kabeleinführung vorbereiten Für die Kabeleinführung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: ● Kabeleinführung von oben (AufputzKabelverlegung) ● Kabeleinführung von hinten (UnterputzKabelverlegung) Vorbereitungen Nehmen Sie die Anschlussfeldabdeckung ab (siehe Kapitel „4.2.2 Anschlussfeldabdeckung abnehmen“). Bestücken Sie die Stromladestation mit den erforderlichen Kabelverschraubungen bzw. Blindver schraubungen (falls eine offene Kabeleinführöffnung nicht mehr benutzt wird).
Installation 4.3.2 Kabeleinführung von hinten Unterputz Kabelverlegung A ... Durchführung / Doppelmembranstutzen M32 (Versorgungsleitung) C ... Durchführung / Doppelmembranstutzen M20 (für Steuerleitung/Ethernet) B ... Durchführung / Doppelmembranstutzen M20 (für Steuerleitung/Ethernet) ... Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusskabel mittig durch die Doppelmembranstutzen einge führt werden und dadurch die Dichtheit gewährleistet ist.
Installation 4.4 Stromladestation montieren Befestigungsmaterial: Das beigelegte Befestigungsmaterial (ausgenommen eseries) ist für Beton, Ziegel und Holz (ohne Dübel) geeignet. Bei abweichendem Untergrund muss eine dafür geeignete Befestigungsart gewählt werden. Je nach Gerätemodell bzw. bei Sondermaterialien müssen die Befestigungsmaterialien bauseits be reitgestellt werden. Eine ordnungsgemäße Montage ist zwingend erforderlich und liegt außerhalb der Verantwortlichkeit der KEBA AG.
Installation Wasserablauf… Der Wasserablauf von der Oberseite zur Rückseite der Stromladestation muss gewährleistet sein. Folgendes ist daher zu beachten: ● Es ist nur eine vertikale Montage der Stromlade station zulässig. ● Die Stromladestation muss in einem Winkel von 90 Grad montiert werden (keine Neigung zulässig!). Stromladestation montieren… Drehen Sie die Stockschrauben soweit in den Dü bel hinein, bis das Gewinde noch ca. 2 cm (‚x’) her ausragt.
Installation Montage auf Hohlwänden… Bei der Montage auf Hohlwänden müssen mindestens zwei Befestigungsschrauben auf einem Trägerelement der Wand befestigt werden (siehe Abbildung). Für die anderen Befestigungsschrauben müssen spezi elle Hohlwanddübel verwendet werden. Bei der Montage auf Hohlwänden ist besonders auf ei ne ausreichende Tragfähigkeit der Konstruktion zu ach ten.
Installation 4.5 Elektrischer Anschluss 4.5.1 Anschlussübersicht bei geöffneter Anschlussfeldabdeckung 1 ... Netzanschluss Außenleiter 1 T1 ... ServiceTaster 2 ... Netzanschluss Außenleiter 2 LED ... Status LED (intern) 3 ... Netzanschluss Außenleiter 3 X1 ... Freigabeeingang N ... Netzanschluss N Leiter X2 ... SchaltkontaktAusgang PE ... Netzanschluss PE Leiter X3 ... Ethernet2 Anschluss (Debug) F1 ... Sicherungshalter X4 ... Ethernet1 Anschluss (LSA+ Klemmen) DSW1 ...
Installation 4.5.2 Versorgungsleitung anschließen Versorgungsleitung verlegen (Aufputz)… Verlegen Sie die Versorgungsleitung von OBEN wie in der Abbildung dargestellt. [M]… Kabelmantel Versorgungsleitung verlegen (Unterputz)… Das Versorgungskabel muss wie abgebildet durch die Duchführung / Doppelmembranstutzen [DMS] geführt werden. Achten Sie darauf, dass der Doppelmembranstut zen sauber am Kabelmantel anliegt.
Installation Versorgungsleitung anschließen… Kürzen Sie die Anschlussdrähte auf die passende Länge, diese sollte möglichst kurz gehalten wer den. Der PE Leiter muss länger als die restlichen Leiter sein! Isolieren Sie die Anschlussdrähte ca.12 mm ab. Bei feindrähtigen Anschlussdrähten werden Ade rendhülsen empfohlen. Führen Sie den Anschluss der Versorgungsleitung [L1], [L2], [L3], [N] und [PE] durch.
Installation Versorgungsklemme öffnen… Drücken Sie den Schraubendreher mit moderater Kraft gerade in die Klemme, bis sich der Kontakt komplett öffnet. Während dem Hineindrücken in die Klemme ändert sich der Winkel des Schraubendrehers. Draht anschließen… Schieben Sie den abisolierten Anschlussdraht in die Versorgungsklemme. Versorgungsklemme schließen… Ziehen Sie den Schraubendreher komplett aus der Klemme heraus, um den Kontakt zu schließen. Überprüfen Sie den festen Sitz des Anschlussdrah tes.
Installation 4.5.3 Freigabeeingang [X1] (ausgenommen eseries) Der Freigabeeingang ist zur Verwendung mit einem potentialfreien Kontakt vorgesehen. Mit dem Freigabe eingang ist es möglich den Betrieb der Stromladestation durch externe Komponenten zu steuern (z.B. exter ner Schlüsselschalter, Rundsteuerempfänger des Energieversorgers, Haussteuerung, Zeitschaltuhr, Zahlen schloss, PhotovoltaikAnlage etc.).
Installation 4.5.4 Schaltkontakt Ausgang [X2] (ausgenommen eseries) Der Schaltkontakt Ausgang (Meldekontakt) ist ein potentialfreier Relaiskontakt und zeigt einen Fehler beim internen Schütz an. Wird der Ausgang verwendet, muss die entsprechende DIPSwitch Einstellung gewählt werden. Schaltschema: Elektrische Anforderungen: ● Sicherheitskleinspannung Vcc < 50VAC ● F ≤ 0.
Installation Beispiel (Ergänzung zum Schaltschema): Der Schaltkontakt Ausgang kann dazu verwendet werden, um mit einer übergeordneten Abschaltlösung die KeContact P20 stromlos zu machen. Q1 ... Hauptschutzschalter Q2 ... Leitungsschutzschalter + FI Schalter Q3 ... Schütz/Relais F1 ... Strombegrenzende Einrichtung U1 ... Unterspannungsauslöser X2 ... Schaltkontakt Ausgang 4.5.
Installation 4.5.6 Ethernet1 Anschluss [ETH] (optional) WARNUNG! Gefährdungen durch Ausgleichsströme auf Schirmungen ! In ausgedehnten Anlagen kann ein über die Schirmung fließender Ausgleichsstrom zu Schäden an den Schnittstellen und zu Gefährdungen bei Arbeiten an den Datenleitungen führen. ● Maßnahmen (z.B. Anschluss an einer gemeinsamen Elektroverteilung, Aufbau eines TN S Netzes, …) sind mit den jeweiligen Verantwortlichen der Gebäudetechnik abzustim men.
Installation LSA+ ® Anlegewerkzeug… Original KRONE Anlegewerkzeug zum löt, schraub und abisolierfreien Anschluss der Drähte und gleichzei tigen Abschneiden der Restlänge. Anschlusskabel vorbereiten… Isolieren Sie das Anschlusskabel ca. 6 cm ab. Schlagen Sie ca. 1 cm Schirmgeflecht vollflächig zurück und umwickeln Sie es mit leitfähigem Textil klebeband. Kabel anschließen… Befestigen Sie das Anschlusskabel an der Stelle des umwickelten Schirmgeflechts in der Kabel schelle [K].
Installation 4.6 DIPSwitch Einstellungen Änderungen an den DIPSwitch Einstellungen werden erst nach einem Neustart der Stromladestation wirk sam! Drücken Sie dazu den [ServiceTaster] für 1 Sekunde oder schalten Sie die Versorgungsspannung aus/ein. DIPSwitches… Die DIPSwitches dienen zur Adressierung und Konfi guration der Stromladestation und befinden sich unter der Anschlussfeldabdeckung.
Installation Mit den folgenden DIPSwitches kann nur ein Maximalwert eingestellt werden, der kleiner oder gleich dem Betriebsstrom laut Typenschild ist. STROMSTÄRKE EINSTELLEN (DSW1) (*1) Strom DIPSwitch Abbildung D1.6 D1.7 D1.8 10A OFF OFF OFF 13A ON OFF OFF 16A OFF ON OFF 20A ON ON OFF 25A OFF OFF ON 32A ON OFF ON (*1) Voreingestellter maximaler Ladestromwert für das Fahrzeug (Control Pilot Duty Cycle). IPADRESSE ÜBER DHCP BEZIEHEN (KEINE ADRESSIERUNG) DSW2.1 bis DSW2.
Installation FEST EINGESTELLTE IPADRESSE VERWENDEN DSW2.1 bis DSW2.4 / DSW2.5=OFF / DSW2.6=ON Da sich mehrere Stromladestationen in einem Netzwerkverbund befin den, ist eine Adressierung der Stromladestationen erforderlich. Die Adressierung erfolgt mit den DIPSwitches DSW2.1 bis DSW2.4. Die einstellbaren Ethernet Adressen beginnen bei 10 + DIPSwitch Ein stellung. Mit der 4Bit Adressierung sind die Adressen 11 bis 26 verwendbar [192.168.25.xx]. DSW2.1 = Adresse Bit 20 (Wert=1) DSW2.
Installation 4.7 Inbetriebnahme Allgemeiner Inbetriebnahmeablauf 1) Entfernen Sie Materialreste von der Montage und vom Anschluss aus dem Anschlussbereich. 2) Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schraub und Klemmverbindungen auf festen Sitz! 3) Überprüfen Sie, ob alle nicht verwendeten Kabelverschraubungen mit Blindstopfen oder Blindverschrau bungen ordnungsgemäß verschlossen sind. 4) Sorgen Sie dafür, dass die Spannung der Versorgungsleitung eingeschaltet wird.
Installation 4.7.2 Sicherheitsprüfungen Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme(n) der Anlage gemäß den national geltenden Vorschriften (z.B.:ÖVE/ÖNORM E8001661, DIN VDE 0100600:200806 „Prüfun gen,...“)! Elektrische Anlagen oder Geräte müssen vor ihrer ersten Inbetriebnahme vom Errichter der Anlage bzw. des Gerätes geprüft werden. Dies gilt auch für die Erweiterung oder Änderung bestehender Anlagen oder elektri scher Geräte.
Installation 4.7.3 Gehäuseabdeckung montieren Gehäuseabdeckung einhängen… Hängen Sie die Gehäuseabdeckung oben ein und schieben Sie die Abdeckung ein Stück nach unten. Achten Sie darauf, dass die Gehäuseabdeckung oben korrekt in den Gehäuseführungen sitzt. Gehäuseabdeckung montieren… Klappen Sie anschließend die Gehäuseabdeckung nach hinten. Die Gehäuseabdeckung muss ohne große Widerstände in die Führungen gleiten.
Weitere technische Anleitungen 5 Weitere technische Anleitungen 5.1 RFID Benutzerkarten programmieren (optional) RFID MasterCard programmieren Zur Programmierung von RFID Benutzerkarten ist die Autorisierung durch eine RFID Master Card erforderlich. Mit der RFID MasterCard kann der Programmiermodus aktiviert und deakti viert werden. Die erste RFID Karte, die von der Stromladestation erkannt wird, wird automatisch als RFID MasterCard abgespeichert.
Weitere technische Anleitungen 5.2 Konfiguration der Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug PLC>Ethernet (optional) Um dem Fahrzeug einen Zugang zum Heimnetzwerk bzw. Internet zu ermöglichen, muss die Powerline Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromladestation auf beiden Seiten mit dem gleichen Passwort kon figuriert werden (NMK „Network Membership Key“). Das StandardPasswort ist „emobility“. Es wird empfohlen dieses Passwort zu ändern. Die erforderliche Software („EV Communication Assistant“) inkl.
Weitere technische Anleitungen 5.4 Abmessungen Variante mit Normbuchse (Typ 2) Abb.
Weitere technische Anleitungen 5.5 Technische Daten Elektrische Daten Kabelzuführung: Aufputz oder Unterputz Anschlussquerschnitt: Mindestquerschnitt (abhängig vom Kabel und der Verlegeart): 5 x 2,5 mm² (16A Nennstrom) 5 x 6,0 mm² (32A Nennstrom) Versorgungsklemmen: Anschlussleitung: starr (min.max): 0,2 – 16 mm² flexibel (min.max): 0,2 – 16 mm² AWG (min.max): 24 – 6 flexibel (min.
Weitere technische Anleitungen Schnittstellen Freigabeeingang [X1]: Freigabeeingang zur externen Autorisierung: Anschlussleitung: Querschnitt (min.max): 0,08 – 4 mm² AWG (min.max): 28 – 12 Potentialfreier Schaltkontakt Ausgang [X2]: Sicherheitskleinspannung <50VAC 50/60Hz Externe Strombegrenzung max. 0,5A Anschlussleitung: Querschnitt (min.max): 0,08 – 4 mm² AWG (min.
Weitere technische Anleitungen 5.
Index Index A L Abmessungen ............................................. 42 Lieferumfang ............................................... 16 Abweichende Anforderungen zur Erfüllung von Z.E.Ready® (Renault) .................... 14 N Allgemeine Kriterien für die Standortauswahl .. 12 Anschlussfeldabdeckung abnehmen........... 19 Anschlussübersicht bei geöffneter Anschluss feldabdeckung ........................................ 25 Normen und Richtlinien ...............................
www.kecontact.