User Manual
Modelle Mit Automatischem Eiswürfel bereiter
Die zum Anschluß an eine Wasserleitung erforderliche S'*' ''^uchleitung
befindet sich in einem Beutel verpackt im Frischhaltes jfach. Den
Eiswürfelbereiter gemäß der getrennt mit dem KühlschranK gelieferten
Anleitung an die Wasserleitung anschließen.
Der automatische Eiswürfelbereiter liefert einen stetigen Nachschub an
Eiswürfeln, Durch diese nützliche Einrichtung entfällt das umständliche
Füllen von Eiswürfelschalen, und die Eiswürfel sind immer verfügbar.
Es wird empfohlen, die Temperatur im Kühlschrank und Tiefkühlfach
zuerst auf einen mittleren Wert einzustellen. Das ist in den meisten
Fallen ausreichend. Wird die Tiefkühlfachtür häufig geöffnet oder ist die
Temperatur in der Küche niedriger als normal, dann muß eventuell eine
kältere Temperatur eingestellt werden.
Nach der Installation des Eiswürfelbereiters und der Verbindung der
Wasserleitung liefert der Eiswürfelbereiter die ersten benutzbaren
Würfel nach etwa 8 bis 12 Stunden. Die ersten ein oder zwei Chargen
sind vermutlich wegen Luft in der Wasserleitung kleine oder
unregelmäßig geformte Würfel.
Die ersten Eiswürfel könnten auch Verunreinigungen aus den neuen
Wasserrohren aufweisen. Daher sollten die Eiswürfel der zweiten und
dritten Charge weggeworfen werden. Danach arbeitet der
Eiswürfelbereiter stetig und zuverlässig.
Eiswürfel, die länger aufbewahrt werden, könnten nach einiger Zeit
einen schlechten Geschmack bekommen, zusammenkleben und
langsam kleiner werden. Diese Würfel sind wegzuwerfen. Es wird
empfohlen, eine offene Schachtel mit Backpulver in den Kühlschrank
zu Stetten, das Essensgerüche absorbiert.
Bestimmte Geräusche könnten bei den verschiedenen Zyklen des
Eiswürfelbereiters auftreten. Der Motor könnte leicht brummen, die
Würfel klappern, wenn sie in eine teere Schale fallen, das Wasserventil
könnte hin und wieder klicken oder brummen. All diese Geräusche sind
normal und können ignoriert werden.
Der Eiswürfelbereiter hat einen Drahtsensorarm, der mit einem Ausschalter
verbunden ist, siehe Abb. 3. Dieser Arm hält den Mechanismus an, wenn
die Eiswürfelschale voll ist, und ist wieder aktiv, wenn Eiswürfel verbraucht
werden. Der Arm kann durch Erhöhen in die OFF-Stellung dazu gebracht
werden, die Eiswürfelproduktion zu stoppen.
Der Eiswürfel bereiter ist auszustellen, d.h. Sensorarm nach oben, wenn:
1. die Eiswürfelschale längere Zeit entfernt wird,
2. der Kühlschrank längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. während des
Urlaubs. Dabei sollte auch die Wasserversorgung zum
Eiswürfelbereiter abgeschaltet werden, wenn dies möglich ist,
3. wenn die Wasserversorgung ausgeschattet ist.
ARBEITSWEISE DES EISWÜRELBEREITERS:
Wasser füllt die leere Würfelform {Abb. 1), wenn das Tiefkühlfach
Gef riertemperatur erreicht. Kalte Luft wird direkt über die Form forciert.
Wenn sie hart gefroren sind, werden die Würfel nach oben und aus der
Form gedreht {Abb. 2). Ein Hebel stößt sie in die Eiswürfelschale. Der
Sensorarm stellt fest, wenn die Schale voll ist und signalisiert dem
Eiswürfel bereiter, weitere Eiswürfel auszuwerfen (Abb. 3). In der
Zwischenzeit wurde die Form wieder gefüllt, und Eiswürfel sind bereif,
wenn sie gebraucht werden. Sobald Eiswürfel aus der Schale
entnommen werden, signalisiert der Sensorarm, daß mehr gebraucht
werden. Der Eiswürfelberetfer setzt seinen Betrieb fort und stößt fertige
Würfel aus.
Fürllrohr
Abb. 1
SICHERHEITSHINWEISE
Nicht die Finger in den Mechanismus des Eiswürfelbereiters stecken, wenn
der Kühlschrank mit der Stromquelle verbunden ist. Anderenfalls besteht
Gefahr von Verletzungen und Beschädigung der beweglichen Teile im
Ausstoßmechanismus und im Heizelement, das die Eiswürfel auswirft.
Unter bestimmten aber seltenen Umständen könnten Eiswürfel grünlich-
blau verfärbt erscheinen. Die Ursache dieser ungewöhnlichen
Verfärbung ¡steine Kombination bestimmter Eigenschaften des Wassers,
der Rohrleitungen im Haus und eine Ansammlung von Kupfersalzen in
der Wasserleitung, die den Eiswürfelbereiter versorgt.
Dauernder Konsum derartig verfärbter Eiswürfel könnte
gesundheitsschädigend sein. Wird solche Verfärbung bemerkt, sind
die Eiswürfel wegzuwerfen, der Fachhändler zu benachrichtigen und
ein Wasserfilter zu installieren.
(¿) Pflege und Reinigung
Auswechseln der Glühbirnen
VOR DEM AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNEN DEN
NETZSTECKER ABZIEHEN. Zum Auswechseln einer der hinteren
oberen Birnen die Birne in der mittleren Öffnung unten an der
Steuerungsabeckung ausschrauben. Die Ersatzbirne kann dann
eingeschraubt werden. Ist mehr Platz zum Auswechseln der Birne
erforderlich, die Abdeckung mit den beiden unteren hinteren
Fingerschlaufen greifen und leicht an den Halterungen vorbei
herunterziehen und nach vorn gleiten lassen, bis die Abdeckung gelöst
ist. Nach dem Auswechseln der Birne die Abdeckung mit den Rippen
ausrichten und sie gerade rückwärts schieben, bis sie in die Halterungen
einschnappt.
Für die obere Kühlschranklampe eine 60 Watt Gerätebirne mit E-14
Standardbasis benutzen. Für das Tiefkühlfach eine 40 Watt Geräfebirne
mit Standardsbasis benutzen.
Beim Auswechsein der Birne im Tiefkühlfach (1) die Schlaufen auf der
Lampenabdeckung durch Drücken auf die obere Mitte der Abdeckung
lösen, (2) die Abdeckung abdrehen, (3) die Birne ausschrauben, wenn
sie abgekühlt ist. und mit einer normalen 40 Watt Gerätebirne ersetzen,
(4) die Abdeckung wieder eindrehen und die Schlaufen in die Schlitze
schnappen.
MODELLE MIT WASSERSPENDER. Birne mit einer neuen 7 Watt Birne
ersetzen. Vor Auswechseln von Glühbirnen den Netzstecker abziehen.
Reinigung
fnnenraum
Den Kühlschrank und das Tiefkühlfach sowie die Innenseite der Türen
mit milder Seife und Wasser abwaschen. KEIN Scheuerpulver,
Lösungsmittel, Poliermittel oder unverdünntes Reinigungsmittel
verwenden. Backpulver und warmes Wasser für die Innenflächen und
Türinnenverkleidungen verwenden. Mil klarem Wasser spülen. Teile des
Innenraums nicht in der Spülmaschine waschen. Beim Reinigen in der
Nähe von Temperaturreglern, Lampe oder elektrischen Komponenten
darauf achten, daß alles überschüssige Wasser aus dem Schwamm
oder Lappen ausgewungen wurde.
Kühlschrank kann zum Hetnigen nach vorn bewegt werden. Die
Stellschrauben an den vorderen Ecken des Kühlschranks gegen den
' ■ 'zeigersinn drehen, bis sie sich leicht bewegen lassen. Bei Modellen
iutomatischem Eiswürfelbereiter ist es empfehlenswert, das Wasser
aozustellen, bevor der Kühlschrank bewegt wird.
Nach dem Reinigen der Rückwand den Kühlschrank wieder
zurückschieben und die Stellschrauben im Uhrzeigersinn drehen, um
den Kühlschrank in seiner Position zu arretieren.
Glasablagen können herausgenommen und ganz in warmem Wasser
abgelaugt werden. VOR DEM EINTAUCHEN WARTEN, BIS DAS
GLAS ZIMMERTEMPERATUR ERREICHT HAT.
Außenfläche
Die Lackierung sauber halten. Mit einem sauberen, weichen Lappen,
der leicht mit einem für Haushaltsgeräte geeigneten Wachs oder mildem
Geschirrspülmittel angefeuchtet wurde, abreiben. Trocknen und mit
einem weichen, sauberen Lappen polieren. Den Kühlschrank nicht mit
einem schmutzigen Spüllappen odereinem nassen Handtuch abreiben.
Das kann Rückstände hinterlassen, die den Lack zerfressen könnten.
Keine Scheuerkissen, Scheuerpulver, Bleichmittel oder Bleichmittel
enthaltende Reiniger verwenden, da diese Produkte den Lack
zerkratzen und schwächen könnten.
Die Lackierung pflegen. Der Lack an der Außenseite ist ein
eingebackener Qualitätslack. Mit der richtigen Pflege bleibt er jahrelang
wie neu und rostfrei.
Die Türdichtungen bestehen aus Vinyl, Sie können mit einer Lösung
aus Backpulver, Seife und Wasser oder einem milden Scheuermittel
gereinigt werden.
Kondensator
Der kommerzielle NO CLEAN^”^ Kondensator im Kühlschrank wurde
für effizienten Betrieb ohne regelmäßiges Reinigen im normalen
Haushalt ausgelegt. Falls die Umgebung ungewöhnlich staubig oder
fettig ist oder der Kühlschrank beim normalen Hausputz bewegt wird,
sollte Bereich um den Fußrost und um den Kondensator gereinigt
werden. Dabei den Netzstecker ABZIEHEN und den Kühlschrank von
der Wand wegziehen. Die Abdeckung am Motor abnehmen. Den
Kondensator und den umliegenden Bereich mit dem Staubsauger
absaugen. Die Abdeckung wieder aufbringen. Den Netzstecker wieder
einstecken.
Stromspartips
• Der Kühlschrank muß gerade stehen, und die Lüftung um den
Fußrost darf nicht blockiert sein.
• Einen Abstand von 1,2 cm oben, hinten und an den Seiten zur Lüftung freihalten,
• Die Türdichtungen gelegentlich auf Lecks überprüfen. An
verschiedenen Stellen oben, unten und an den Seiten prüfen,
• Die Temperatur beachten und unnötig kalte Einstellungen vermeiden,
• Das Tiefkühlfach sollte gut gefüllt sein. Dadurch entweicht beim
Türöffnen weniger kalte Luft.
• Heiße Speisen abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank oder
das Tiefkühlfach gegeben werden.
• Flüssigkeiten zudecken. Wenn nicht zugedeckt sind, läuft der
Kühlschrank länger.
Tips für den Urlaub
Bei Reisen von weniger als einem Monat den Temperaturregler in seiner
normalen Einstellung belassen. Bei längerer Abwesenheit:
• Alle Lebensmittel entfernen.
• Netzstecker abziehen.
• Den Kühlschrank gründlich reinigen.
• Die Türen offen lassen, um Geruchsbildung vorzubeugen.
• Ist der Kühlschrank mit einem automatischen Wasserspender
ausgestattet, die Wasserversorgung ausschalten.
26