User Manual
D-46
10 SUB-EMPFÄNGER
• Halten Sie diese Taste gedrückt, um kontinuierlich ein
anderes Band zu wählen.
• Wenn im Display „MHz“ angezeigt wird, müssen Sie erst
[1MHz/ SEL] drücken, um den 1-MHz-Schritt-Modus zu
verlassen.
EINSTELLEN DER AUDIOFREQUENZ-VERSTÄRKUNG (NF)
Drehen Sie den SUB AF-Regler im Uhrzeigersinn, um einen
höheren Audiopegel zu wählen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um den Pegel zu verringern.
SUB
CALL
C.IN
U
TO
S
B
S
B
SUB
S
EL
1MHz
CTRL
MR
M VFO
MG.SEL
M.IN
M.IN
QUICK MEMO
SATL
A/B
M/S
REV
TRACE
MAIN
MANUAL
RF
AF
SQL
SUB
CH
MULTI
BC
MAIN
GAIN
VFO/CH
VFO/M
A=B
SPLIT
MENU
TF-
SET
MAIN SUB
SG.SEL
SCAN
RIT
CW TUNE
9.6k STA
RIT/SUB
CON
XIT
ALT
SET
CLEAR
P.C.T
_
+
HF/VHE/UHF ALL MODE MULTI BANDER TS-2000
AF
SQL
Hinweis: Die Einstellung des SUB AF-Reglers hat keinen Einfluss
auf die Signaltöne, die beim Drücken einer Taste erklingen. Der
Audiopegel für den Packet-Betrieb richtet sich ebenso wenig nach
der SUB AF-Einstellung.
SQUELCH-EINSTELLUNG
Drehen Sie den SUB SQL-Regler im Uhrzeigersinn, wenn
keine Signale vorhanden sind, um die Schwelle zu wählen, ab
der Hintergrundrauschen unterdrückt werden soll. Bei
Aktivieren der Squelch-Funktion erlischt die SUB-Anzeige.
ANWAHL EINER FREQUENZ
Wenn Sie den MAIN-Transceiver und Sub-Empfänger
gleichzeitig verwenden, befinden Sie sich in einem der
folgenden Zustände. Schauen Sie dann zuerst nach, wo das
„
“- und „ “-Symbol angezeigt werden und befolgende
Sie anschließend folgende Hinweise.
„
“ und „ “ im MAIN-Display:
• Mit dem RIT/ SUB-Regler kann die Frequenz des Sub-
Empfänger gewählt werden.
„
“ im SUB-Display, „ “ im MAIN-Display:
• Mit dem RIT/ SUB-Regler kann die Frequenz des Sub-
Empfänger gewählt werden.
„
“ im MAIN-Display, „ “ im SUB-Display:
• Mit dem RIT/ SUB-, MULTI/ CH- oder MAIN-Regler kann
die Frequenz gewählt werden. Außerdem können Sie die
Frequenz über das Zehnertastenfeld eingeben {Seite 37}.
Die eingegebene Frequenz muss sich jedoch im Rahmen
des Sub-Empfänger-Frequenzbereiches bewegen. Die
eingegebene Frequenz wird eventuell auf den nächsten
belegten Schrittwert abgerundet {Seite 37}. Auf der Sub-
Frequenz kann nicht gesendet werden.
„
“ und „ “ im SUB-Display:
• Alle oben beschriebenen Funktionen sind belegt.
Außerdem kann auf der SUB-Frequenz gesendet werden.
Dieser Transceiver bietet noch zahlreiche andere
Möglichkeiten für die Wahl der Frequenz. Alles Weitere hierzu
erfahren Sie unter „ANWAHL DER FREQUENZ“ {Seite 37}.
METERANZEIGEN DES SUB-EMPFÄNGERS
Die Meter haben mehrere Funktionen, die in der Tabelle unten
erklärt werden. Das S-Meter erscheint nur während des
Empfangs, während das PWR-Meter nur während der
Sendung angezeigt wird. Die Spitzenwerte des S- und PWR-
Meters werden jeweils kurz gehalten („Peak Hold“).
alakS yalpsiD sutatssnoitknuF
SslangissgnafpmEsedekrätSgnafpmE
RWPgnutsieledneSgnugartrebÜ
Hinweis: Die Spitzenhaltefunktion kann nicht ausgeschaltet werden.
AUSWAHL EINER BETRIEBSART FÜR DEN SUB-EMPFÄNGER
Schauen Sie zuerst nach, ob sich das „ “-Symbol im
SUB-Display befindet. Wenn das nicht der Fall ist, müssen
Sie [SUB] oder [CTRL] drücken, um die Bedienelemente
dem SUB-Band zuzuordnen.
Das SUB-Band kann nur im FM-Modus senden und im
FM- sowie dem AM-Modus empfangen. Drücken Sie
[FM/ AM/ NAR], um abwechselnd den einen und den
anderen Modus zu wählen. Der Schmalbandbetrieb
(„Narrow“) ist für die AM-Verwendung des Sub-Empfängers
nicht belegt. Weitere Hinweise zur Arbeit im FM-Modus finden
Sie unter „SCHMALEBAND IM FM-DETRIEB“ {Seite 29}.
FM CTCSS-BETRIEB
Dem Sub-Empfänger kann ein separater CTCSS-Ton
zugeordnet werden. Siehe „FM CTCSS-BETRIEB“ {Seite 35}
für weitere Bedienhinweise.
FM DCS-BETRIEB
Dem Sub-Empfänger kann ein separater DCS-Code
zugeordnet werden. Siehe „FM DCS-BETRIEB“ {Seite 36} für
weitere Hinweise.
FREQUENZTON ID-SUCHLAUF
Diese Funktion durchsucht alle Tonfrequenzen, um die
Tonfrequenz des vom Sub-Empfänger empfangenen Signals
zu ermitteln. Siehe „FREQUENZTON ID-SUCHLAUF“
{Seite 34} für weitere Hinweise.
DCS CODE ID-SUCHLAUF
Diese Funktion durchsucht alle DCS-Codes, um den DCS-
Code des vom Sub-Empfänger empfangenen Signals zu
ermitteln. Siehe „DCS CODE ID-SUCHLAUF“ {Seite 36} für
weitere Hinweise.