User Manual

7.4.2 Tarieren
Waage mit der -Taste einschalten und „0“ Anzeige abwarten.
Taragefäß auf die Wägeplatte stellen und die Taste drücken. Die Waagenanzei-
ge geht auf „0“. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
Wägegut in das Gefäß einfüllen, Meßwert ablesen.
Drückt man im Anschluß des Wägevorgangs wieder die Taste, erscheint erneut
„0“ im Display.
Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Ein-
wiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
Die Grenze ist dann erreicht, wenn der gesamte Wägebereich belegt ist.
Nach Abnehmen des Taragefäßes erscheint das Gesamtgewicht als Minus-Anzeige.
7.4.3 Plus/Minus-Wägungen
Zum Beispiel zur Stückgewichtskontrolle
Waage mit der Taste einschalten und „0“-Anzeige abwarten.
Sollgewicht auf Wägeplatte legen und mit Taste auf „0“ tarieren. Sollgewicht wie-
der abnehmen.
Prüflinge nacheinander auf die Wägeplatte legen, jeweilige Abweichung zum Sollge-
wicht wird vorzeichenrichtig nach „+“ und „-“ angezeigt.
Nach dem gleichen Verfahren können auch gewichtsgleiche Packungen, bezogen
auf ein Sollgewicht, hergestellt werden.
Zurück in den Wägemodus durch Drücken der Taste.
7.4.4 Netto-Total-Wägungen
Nützlich, wenn man eine Mischung aus mehreren Komponenten in einen Tarabehäl-
ter einwiegt und am Schluß zur Kontrolle das Summengewicht aller eingewogenen
Komponenten benötigt (Netto-Total, d.h. ohne das Gewicht des Tarabehälters).
Beispiel:
Tarabehälter auf die Wägeplatte, Tarieren mit der Taste auf „0“.
Komponente n einwiegen, tarieren mit Taste (Memory) auf „0“. Memory- aktivie-
rung wird durch ein Dreieck am linken Rand des Displays angezeigt.
Komponente o einwiegen, bei Druck auf die Taste erscheint das Netto-Total,
d.h. das Summengewicht von den Komponenten n und o .Tarieren mit Taste
auf „0“.
Komponente p einwiegen, bei Druck auf Taste erscheint das Netto-Total, d.h.
das Summengewicht von den Komponenten n, o und p.
Rezeptur gegebenenfalls zum gewünschten Endwert auffüllen.
CM-BA-d-0618
10