KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Babywaage KERN MBB-M Version 1.
D KERN MBB-M Version 1.4 02/2013 Betriebsanleitung Babywaage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten .......................................................................................... 4 2 Konformitätserklärung .................................................................................. 5 2.1 Erläuterung der grafischen Symbole ...................................................................................... 5 3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ....................................
9 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ........................................... 14 9.1 Aufstellort, Einsatzort ............................................................................................................ 14 9.2 Auspacken ............................................................................................................................... 14 9.3 Lieferumfang ................................................................................................................
1 Technische Daten KERN MBB 15K5M Anzeige MBB 15K2DM 6 stellig Wägebereich (Max) 15 kg 6 kg; 15 kg Mindestlast (Min) 100 g 40 g Eichwert (e) 5g 2 g; 5 g Reproduzierbarkeit 5g 2 g; 5 g Linearität 10 g 2 g; 5 g Display LCD mit 24mm Ziffernhöhe Empfohlenes Justiergewicht, (Klasse) 15 kg (M1) Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec. Anwärmzeit 10 min Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C Luftfeuchtigkeit max.
2 Konformitätserklärung Konformitätserklärung: siehe separates Dokument mit Seriennummer des Gerätes CE- Kennzeichnung : 93/42/EEC 0297 year M 0103 2.1 90/384/EEC Non-automatic Weighing Instruments Directive Erläuterung der grafischen Symbole Dieses EG-Eichzeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf die Konformität mit der EU-Richtlinie 90 / 384 / EWG für nichtselbsttätige Waagen bezieht. Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in der europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zugelassen.
„elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil des Typs B Gerät der Schutzklasse II Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) Gemäß Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen für nachfolgende Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse bei der Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus Gründen der ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Behandlung.“ 3.1 Zweckbestimmung Indikation Kontraindikaton Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde. Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“, d.h. das Baby vorsichtig und mittig in die Waagschale legen.
3.3 Sachwidrige Verwendung Die Waagen nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Keine Dauerlast auf der Waagschale belassen. Diese kann das Messwerk beschädigen. Stöße und Überlastungen der Waagschale über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die Waage kann hierdurch beschädigt werden. Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht Ex-geschützt.
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produktes ist die Betriebsanleitung vom medizinischen Fachpersonal anzuwenden und zu beachten. 4.
5 Geräteübersicht 4 1 2 3 5 1. 2. 3. 4. 5.
6 Anzeigenübersicht Anzeige Bezeichnung Beschreibung 0 Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, 1 -Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt.
7 Tastaturübersicht Taste Bezeichnung Funktion ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten Nullstelltaste Waage wird auf 0.0 kg zurückgesetzt. Möglich bis max. 2% der Maximallast bei geeichten Waagen bzw.
8 Transport und Lagerung 8.1 Kontrolle bei Übernahme Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen. 8.2 Verpackung / Rücktransport Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen Rücktransport aufbewahren. Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden. Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen/beweglichen Teile trennen. Evt.
9 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 9.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Am Aufstellort Folgendes beachten: Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B.
9.3 Lieferumfang Waage Netzgerät (konform der EN 60601-1) mit Sicherung und LED Wandhalterung Betriebsanleitung 9.4 Zusammenbau und Aufstellen Dabei ist zu beachten, dass die Waagschale genau waagerecht steht. Bei der Babywaage sind die 4 verstellbaren Gummifüße so einzustellen, dass sich die Luftblase der Libelle (rechts neben dem Kabelabgang zum Bediengerät) in der Mitte befindet. 1. Vorderseite der Waagschale (Pfeil) bis zum Anschlag über die Wägeplatte schieben. 2.
3. Die gegenüberliegende Feststellschraube zur Fixierung ebenfalls ganz einschrauben. 4. Wandhalterung mit den beiliegenden Rändelschrauben am Terminal festschrauben 9.
9.6 Montage Stativ (optional) Stativ mit den 4 Schrauben an der Waagenunterseite befestigen. Am Anzeigegerät die beiden seitlichen Gummipfropfen entfernen. Anzeigegerät mit den beiden schwarzen Drehknöpfen an der Halterung befestigen. Anzeigegerät mit den Drehknöpfen positionieren. 9.
9.8 Akkubetrieb (optional) Bei Verwendung eines optionalen Akkus wie folgt vorgehen: Bei Modellen, bei denen die Anzeigegeräterückseite nicht direkt zugänglich ist, sind für das Öffnen des Batteriefaches die beiden schwarzen Drehknöpfe an den beiden Seiten des Anzeigegerätes zu entfernen und das Anzeigegerät aus der Halterung zu entnehmen.
Akkublock vorsichtig einlegen und Stecker an Anschluß CN 3 einstecken Darauf achten, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden Batteriefachdeckel schließen Ist der Akku erschöpft, erscheint im Display „LO“. Der Akku wird über das mitgelieferte Steckernetzteil geladen (Ladezeit 23 h für Komplettladung). Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akku herausnehmen und getrennt aufbewahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
9.9 Netzanschluß Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprechend der Vorschrift EN 60601-1 verwendet werden. 9.10 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben.
10 Menü-Übersicht Waage mit ON OFF einschalten. für 3 sec drücken, “SETUP“ wird angezeigt. HOLD TARE Mit ( ) und schrieben, auswählen. Mit TARE ( ( ) die Parameter wie folgt be- ) ausgewählten Parameter bestätigen 0.0 kg AOFF Auto off: 120 sec / 180 sec / 240 sec / 300 sec / OFF bUrr Akustisches Signal: ON/OFF End Menü verlassen HOLD Wenn End ausgewählt ist, mit der 21 -Taste das Setup beenden.
11 Betrieb 11.1 Wägen ON OFF Waage mit einschalten. Die Waage führt einen Segmenttest durch, nachfolgend wird die Programmversion angezeigt. Sobald die Gewichtsanzeige „0.0kg“ erscheint, ist die Waage betriebsbereit. 0 Mit der -Taste kann die Waage bei Bedarf jederzeit auf Null gestellt werden. Baby mittig in die Waagschale legen. Stillstandsanzeige abwarten, dann das Wägeresultat ablesen. Ist das Baby schwerer als der max. Wägebereich, erscheint in der Anzeige „Err“ (=Überlast). 11.
Die Waage kann nur einen Tarawert speichern. Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzeichen angezeigt. Zum Löschen des gespeicherten Tarawerts Waage entlasten und TARE drücken. 11.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion) Die Waage hat eine integrierte Stillstandsfunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es möglich, ein Baby exakt zu wiegen, obwohl dieses sich nicht ruhig auf der Waage befindet. ON OFF Waage mit einschalten. Stillstandsanzeige abwarten.
12 Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Unterlast Das Gewicht auf der Waagschale ist zu niedrig. Bitte Gewicht erhöhen. Bleibt die Fehlermeldung erhalten, Händler benachrichtigen.
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 13.1 Reinigen Vor der Reinigung ist das Gerät von der Netzspannung zu trennen. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch, bzw. Haushaltsreiniger. Es ist darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Verunreinigungen sofort entfernen.
14 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung: Mögliche Ursache: Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Gewichtsanzeige ändert sich fortwährend Das Wägeergebnis ist offensichtlich falsch Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
15 Eichung Wenn eine Waage geeicht ist, sind durch das Eichamt oder den Hersteller eine Eichmarke und eine oder mehrere Siegelmarken am oder im Gehäuse angebracht, die sich beim Entfernen selbst zerstören. Ein Justieren der Waage ohne Verletzung der Siegelmarken ist somit nicht möglich. 15.1 Justierung Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Stabilisierung ist erforderlich. Bei geeichten Waagen ist die Justierung per Schalter gesperrt.
HOLD so oft drücken, bis „CAL 0“ erscheint. TARE drücken, in der Anzeige erscheint ein Zahlenwert. Danach drücken, “CAL 0“ erscheint. HOLD drücken, “CAL 5“ erscheint. TARE drücken. Die erforderliche Größe des Justiergewichts (siehe Kap. 1, „Technische Daten“) eingeben: HOLD Dazu mit die zu verändernde Stelle, und mit Zahlenwert auswählen. Mit TARE den bestätigen. Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Waagschale stellen, im Display erscheint ein Zahlenwert.
15.2 Justierschalter und Siegelmarken Wenn eine Eichung der Waage vorgenommen wurde, sind die markierten Positionen an der Waage versiegelt. Die Eichung der Waage ist ohne die Siegelmarken ungültig. Position der Siegelmarken: 1. Rückseite 2. Batteriefach 3.
Position des Justierschalters: 1 Position des Justierschalters 2 3 Status 1. nach links Nicht dokumentiert 2. mittig Justierposition - Justierung wird ermöglicht 3. nach rechts Eichposition - Justierungssperre 15.3 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage Für die Justagefunktion muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden. Dazu muss der Justierschalter in die Justierposition gebracht werden Im Servicemode können alle Parameter der Waage verändert werden.
15.4 Navigation im Menü Bei eingeschalteter Waage die -Taste ca. 3 sec. gedrückt halten bis „SETUP“ gefolgt von „UNIT“ erscheint. TARE -Taste so oft betätigen, bis die gewünschte Funktion erscheint. Ausgewählte Funktion mit der HOLD scheint. Mit der -Taste bestätigen HOLD -Taste bestätigen. Der erste Parameter er- -Taste gewünschten Parameter auswählen und mit der TARE 15.4.1 Menü verlassen und speichern TARE Mit so oft drücken bis „END“ erscheint. HOLD bestätigen.
Die Auswahl erfolgt mit der [HOLD] und [ TARE]-Taste * * * * * * * * * * * * Werkseinstellung MBB-M-BA-d-1314 32
Beschreibung: Wägeeinheit: kg Teilungsschritte, Wägebereich (Max) und Ablesbarkeit (d) Auswahl Mehrbereichswaage / Einbereichswaage Einbereichswaage Mehrbereichswaage Filter: schnell/ normal/ langsam Auto Zero Tracking: 0.25d / 0.5d / 1d / 3d / OFF Stabilisierungsbereich: 0.25d / 0.5d / 1d / 3d / OFF Nullbereich: 2% / 100% Überlastbereich: 9d / 2% Justierung Auto off: 120 sec. / 180 sec. / 240 sec. / 300 sec.
15.5 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D) Personenwaagen in Krankenhäusern 4 Jahre Personenwaagen, soweit sie nicht in Krankenhäusern aufgestellt sind unbefristet Säuglingswaagen und mechanische Geburtsgewichtswaagen 4 Jahre Bettenwaagen 2 Jahre Rollstuhlwaagen 2 Jahre Als Krankenhäuser werden auch Rehakliniken und Gesundheitsämter behandelt (4 Jahre Eichgültigkeit) Keine Krankenhäuser (Eichgültigkeit nicht befristet) sind Dialysestationen, Pflegeheime und Arztpraxen.