KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433- 9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Badezimmer-Waage KERN MGB Version 1.
D KERN MGB 150K100 Version 1.0 08/2008 Betriebsanleitung Badezimmer-Waage Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten _______________________________________________ 3 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 4 3 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung_____________________________ 4 2.2 Sachwidrige Verwendung _____________________________________ 4 2.
1 Technische Daten KERN MGB 150K100 Ablesbarkeit (d) 0,1 kg Wägebereich (Max) 150 kg Wägeeinheiten Genauigkeit Stromversorgung Batterielebensdauer kg, lb +- 0.5% +- 0.1kg Batteriebetrieb 1 x CR2032 ( 3V ) 5 Jahre bei 3 Wägungen täglich Auto Off nach 6 Sekunden Betriebstemperatur + 5°C … + 35°C Lagerungstemperatur - 10°C … + 60°C Luftfeuchtigkeit Gehäuse (B x T x H) mm Gewicht kg (netto) MGB -BA-d-0810 max.
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Personen, im privaten Bereich. Ein Einsatz dieser Waage im medizinischen Bereich ist nicht zulässig. Für den Wägevorgang hat sich die Person auf die Wägeplatte zu stellen und zwar in der Art und Weise, dass sich das Körpergewicht auf die ganze Wägeplatte verteilt. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden. 2.
3 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Achtung : Beim Betreten der Glas-Wägeplatte besteht Rutschgefahr. Bei Bedarf können deshalb die im Lieferumfang enthaltenen selbstklebenden Gummisteifen auf die Wägeplatte geklebt werden. Das Betreten der Kante der Wägeplatte kann zum Kippen der Waage und zum Sturz der Person führen.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden. 5.2 Auspacken Die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Im Lieferumfang sind neben der Waage eine Betriebsanleitung und Batterie enthalten. 5.3 Batteriebetrieb ( Einlegen u.
Fehlermeldung Beim Einschalten oder Betrieb der Waage können Meldungen im Display angezeigt werden : E: Der maximale Wägebereich der Waage ist überschritten. Wägeplatte entlasten. ---- Die Person, die sich gerade auf der Wägeplatte befindet, steht nicht ruhig. Sobald die Person ruhig steht, wird der Gewichtswert angezeigt. Lo: Batterie ist erschöpft, bitte diese ersetzen. 8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 8.1 Reinigen Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.
9 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. • Die Waage ist nicht eingeschaltet. • • Die Batterie ist falsch eingelegt oder leer Es ist keine Batterie eingelegt.