KERN & Sohn GmbH D Ziegelei 1 D-72336 Balingen-Frommern Tel. 0049 –[0]7433-9933-0 Fax. 0049 –[0]7433-9933-149 Postfach 40 52 72332 Balingen e-mail: info@kern-sohn.com Web: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Zweitanzeige Seite 2 KERN YKD Version 1.
D KERN YKD Version 1.0 1/2007 Betriebsanleitung Zweitanzeige Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten _______________________________________________ 5 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) _____________________________ 5 3 4 5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung_____________________________ 5 2.2 Sachwidrige Verwendung _____________________________________ 5 2.3 Gewährleistung _____________________________________________ 5 Grundlegende Sicherheitshinweise ________________________________ 6 3.
7.2 8 9 4 Pinbelegung der Ausgangsbuchse (Frontansicht) _______________ 11 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung _____________________________ 11 8.1 Reinigen __________________________________________________ 11 8.2 Wartung, Instandhaltung ____________________________________ 11 8.
1 Technische Daten Zweitanzeige LCD mit einer Ziffernhöhe von 25mm Die Spannungsversorgung erfolgt durch mitgeliefertes Steckernetzteil 9V 300mA, oder über 9V Block-Batterie. 3 x RS232 -Schnittstelle: 1 Eingabe Port für Kopplung an Waage 2 Ausgabe Port für Anschluss von Druckern, PC, Etikettendrucker usw. 2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die von Ihnen erworbene Zweitanzeige dient als weiteres Anzeigegerät zum Anzeigen des Wägewertes von Wägegut, außerhalb der Waage.
3 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Geräten verfügen. 3.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden. 4 Transport und Lagerung 4.
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Das Gerät ist so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Anzeigeergebnisse erzielt werden. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: • Gerät vor starken Erschütterungen schützen; • Gerät vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen; • Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus.
5.4 Batteriebetrieb Batteriedeckel an Geräteunterseite abnehmen. 9 V-Blockbatterie anschließen. ( Im Lieferumfang nicht enthalten ) Batteriedeckel wieder einsetzen. 5.5 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Waage, Drucker) und PC an die Datenschnittstelle muss das Gerät unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Zweitanzeige ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Zweitanzeige abgestimmt. 5.
6.3 Konfiguration der beiden seriellen Schnittstellen Die 2 Ausgabe Ports am Gerät sind identisch. Jeder Port hat dieselbe Funktionalität und kann an einen PC oder Drucker angeschlossen werden. ( Konfiguration des Ausdrucks erfolgt über das Menü an der Waage ) Um die Parameter der beiden Schnittstellen einstellen zu können, muss das entsprechende Menü aufgerufen werden. Für jede Schnittstelle kann eine der folgenden Betriebsarten eingestellt werden. rE CR, AU PC, AU Pr, Pr PC und bAPr.
6.5 Datenübertragungsmodus einstellen Datenübertragungsmodus einstellen Waagenanzeige Mode1-Taste drücken, gedrückt halten und Print1-Taste zusätzlich so lange gedrückt halten, bis „Pr 1" angezeigt wird. Beide Tasten loslassen. Pr 1 Mode1- Taste drücken, z.B. „Pr PC“ erscheint. Pr PC Mit der Print1- Taste kann der Modus umgestellt werden (Pr PC; AU PC; AU Pr ; re Cr ; bA Pr ). AU Pr Mit der Mode1- Taste wird die geänderte Einstellung übernommen. Die Anzeige springt in den Anzeigemodus zurück. 6.
7.2 Pinbelegung der Ausgangsbuchse (Frontansicht) 5 1 Pin 2: Pin 3: Pin 5: 9 Transmit data Receive data Signal ground 6 8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 8.1 Reinigen Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät bitte von der Betriebsspannung. Benutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.), sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. 8.
9 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte das Gerät kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Vorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Die Anzeige leuchtet nicht. Mögliche Ursache • Das Gerät ist nicht eingeschaltet. • Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt). • • Die Netzspannung ist ausgefallen. Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer. Es sind keine Batterien eingelegt.